fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

Gold unter 4.100 Dollar stabil – Fokus auf NFP, fester Dollar bremst Erholung

  • Gold fehlt es an einer klaren intraday Richtung, während Händler gespannt auf den verzögerten US-NFP-Bericht warten.
  • Reduzierte Wetten auf Zinssenkungen der Fed heben den USD auf ein Mehrmonatshoch und begrenzen das zinslose Edelmetall.
  • Der Risiko-Appetit untergräbt auch den sicheren Hafen Rohstoff trotz wirtschaftlicher Sorgen in den USA.

Gold (XAU/USD) schwankt während der asiatischen Sitzung am Donnerstag zwischen moderaten Gewinnen und leichten Verlusten, da Händler sich entscheiden, auf den verzögerten US Nonfarm Payrolls (NFP) Bericht zu warten, bevor sie neue Richtungswetten platzieren. In der Zwischenzeit haben reduzierte Wetten auf eine weitere Zinssenkung durch die US-Notenbank (Fed) den US-Dollar (USD) auf den höchsten Stand seit Ende Mai gehoben und wirken als Gegenwind für das zinslose gelbe Metall.

Darüber hinaus wird ein allgemein positiver Ton an den Aktienmärkten als ein weiterer Faktor angesehen, der die Nachfrage nach dem sicheren Hafen Gold untergräbt. Dies hilft, die Bedenken über die nachlassende wirtschaftliche Dynamik im Zuge der längsten US-Regierungsstilllegung auszugleichen und erfordert Vorsicht, bevor man sich für eine Fortsetzung des Anstiegs dieser Woche von den Niveaus unterhalb der psychologischen Marke von 4.000 USD positioniert.

Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: Goldhändler warten auf den entscheidenden US-NFP-Bericht, bevor sie Richtungswetten platzieren

  • Die Protokolle der FOMC-Sitzung vom 28. bis 29. Oktober, die am Mittwoch veröffentlicht wurden, zeigten, dass viele Teilnehmer für eine Senkung des Zielbereichs für den Leitzins plädierten, während mehrere gegen die Entscheidung waren. Die Entscheidungsträger warnten, dass eine weitere Zinssenkung das Risiko einer verankerten Inflation erhöhen könnte.
  • Die hawkische Prognose zwang die Anleger, ihre Wetten darauf, dass die US-Notenbank die Kreditkosten im Dezember erneut senken wird, weiter zurückzuschrauben. Dies hebt den US-Dollar auf den höchsten Stand seit Ende Mai während der asiatischen Sitzung am Donnerstag und übt einen gewissen Abwärtsdruck auf das zinslose Gold aus.
  • Händler freuen sich nun auf die verzögerte Veröffentlichung des US Nonfarm Payrolls (NFP) Berichts für September, die später heute fällig ist, angesichts von Anzeichen einer Abkühlung des Arbeitsmarktes. Die entscheidenden Daten werden eine Schlüsselrolle bei der Beeinflussung der kurzfristigen USD-Preisdynamik spielen und frische Impulse für den Rohstoff liefern.
  • US-Präsident Donald Trump hat Berichten zufolge diese Woche einen 28-Punkte-Plan für Frieden zwischen Russland und der Ukraine genehmigt. Mehrere Nachrichtenagenturen deuteten an, dass der betreffende Plan von der Ukraine territoriale Zugeständnisse und erhebliche Reduzierungen ihrer militärischen Fähigkeiten verlangen würde.
  • Die US-Delegation unternahm einen seltenen Kriegsbesuch in Kiew, um Gespräche mit den ukrainischen Führern zu führen, um die ins Stocken geratenen Friedensgespräche mit Russland wiederzubeleben. Dies wird als ein weiterer Faktor angesehen, der das Edelmetall als sicheren Hafen untergräbt und erfordert Vorsicht für bullische Händler angesichts einer neuen Welle des Risiko-Appetits.

Gold findet erneut keine Akzeptanz über 4.100 USD; 200-Perioden-EMA auf H4 ist der Schlüssel für die Bullen

Aus technischer Sicht wird ein weiterer Rückgang voraussichtlich eine angemessene Unterstützung in der Nähe des 200-Perioden-Exponentiellen Gleitenden Durchschnitts (EMA) finden, der derzeit in der Nähe der Region von 4.018 USD verankert ist. Daran schließt sich das wöchentliche Tief an, das sich knapp unterhalb der psychologischen Marke von 4.000 USD befindet, unterhalb dessen der Goldpreis den Rückgang in Richtung der Unterstützung bei 3.931 USD beschleunigen könnte. Der Abwärtstrend könnte sich weiter in Richtung des Tests des späten Oktobertiefs bei etwa 3.886 USD ausdehnen.

Auf der anderen Seite könnte der asiatische Sitzungshochpunkt, der sich um die Region von 4.110 USD befindet, als unmittelbarer Widerstand fungieren. Einige Anschlusskäufe über das über Nacht erreichte Hoch, das sich um die 4.120 USD-Region bewegt, werden als neuer Auslöser für bullische Händler angesehen und den Goldpreis zur nächsten relevanten Hürde in der Nähe der 4.152-4.155 USD-Region anheben. Die anschließende Aufwärtsbewegung sollte den Weg für eine Rückeroberung der runden Marke von 4.200 USD ebnen.

Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.