fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

Gold fällt, da die US-China-Handelsoptimismus die Wetten auf Zinssenkungen der Fed ausgleicht

  • Gold bleibt gedrückt, da Anzeichen einer Entspannung der Handelskonflikte zwischen den USA und China die Nachfrage nach sicheren Anlagen dämpfen.
  • Wetten auf weitere Zinssenkungen der Fed untergraben den USD und bieten etwas Unterstützung für das Edelmetall.
  • Händler scheinen ebenfalls zögerlich zu sein und entscheiden sich, auf die entscheidende zweitägige FOMC-Sitzung in dieser Woche zu warten.

Gold (XAU/USD) zieht frische Verkäufer an, nachdem es intraday auf über die runde Marke von 4.100 Dollar gestiegen ist, und fällt am Montag zum zweiten Mal in Folge. Die Ware bleibt in der ersten Hälfte der europäischen Sitzung negativ eingestellt, obwohl es an bärischer Überzeugung mangelt, angesichts eines gemischten fundamentalen Hintergrunds. Anzeichen einer Entspannung der Handelskonflikte zwischen den USA und China haben die Risikobereitschaft der Investoren gesteigert, was wiederum die Nachfrage nach dem sicheren Hafen Edelmetall untergräbt. Dennoch wirken die dovishen Erwartungen der Federal Reserve (Fed) als Rückenwind für das renditelose gelbe Metall.

Händler scheinen nun überzeugt, dass die US-Notenbank die Kreditkosten bis zum Jahresende noch zweimal senken wird, und diese Wetten wurden durch die schwächeren US-Verbraucherpreisdaten, die am Freitag veröffentlicht wurden, untermauert. Dies hält die USD-Bullen in der Defensive, was zusammen mit anhaltenden geopolitischen Risiken aus dem langwierigen Russland-Ukraine-Konflikt dem Gold etwas Unterstützung bietet. Dies rechtfertigt wiederum eine gewisse Vorsicht für die XAU/USD-Bären und die Positionierung auf tiefere Verluste, da der Marktfokus auf der mit Spannung erwarteten zweitägigen FOMC-Sitzung liegt, die am Dienstag beginnt.

Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: Gold steht unter Druck durch nachlassende Nachfrage nach sicheren Häfen angesichts der Handelsoptimismus zwischen den USA und China

  • Die führenden Wirtschaftsvertreter Chinas und der USA haben sich am Sonntag auf den Rahmen eines potenziellen Handelsabkommens geeinigt, das besprochen wird, wenn US-Präsident Donald Trump und der chinesische Präsident Xi Jinping später in dieser Woche zusammentreffen. US-Finanzminister Scott Bessent sagte, dass die Gespräche am Rande des ASEAN-Gipfels in Kuala Lumpur die Bedrohung von 100% Zöllen auf chinesische Importe ab dem 1. November beseitigt hätten.
  • Dies hilft, die Nerven der Anleger zu beruhigen und die Bedenken über eine weitere Eskalation der Handelskonflikte zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt zu verringern. Darüber hinaus führt der Optimismus zu einem kräftigen Anstieg der Aktien zu Beginn einer neuen Woche und übt während der asiatischen Sitzung einen gewissen Druck auf das sichere Gold aus. Allerdings rechtfertigen die Wetten auf weitere Zinssenkungen durch die US-Notenbank eine gewisse Vorsicht für die Bären.
  • Das US Bureau of Labor Statistics berichtete am Freitag, dass der Verbraucherpreisindex im September um 0,3% gestiegen ist, was die jährliche Inflationsrate auf 3% setzt. Ohne Lebensmittel und Energie zeigte der Index einen monatlichen Anstieg von 0,2% und eine jährliche Rate von 3%. Die Werte lagen unter den Konsensschätzungen und bekräftigten die Marktwetten, dass die US-Notenbank die Borrowing-Kosten später in dieser Woche senken wird.
  • Darüber hinaus deutete das FedWatch-Tool der CME-Gruppe darauf hin, dass Händler nahezu vollständig eine weitere Zinssenkung um 25 Basispunkte im Dezember eingepreist haben. Dies wiederum hilft dem US-Dollar nicht, von dem leichten Anstieg am Freitag von einem Wochentief zu profitieren. Dies, zusammen mit den geopolitischen Risiken, die sich aus dem langwierigen Russland-Ukraine-Konflikt ergeben, erweist sich als ein entscheidender Faktor, der dem zinslosen gelben Metall Rückenwind verleiht.
  • Russland startete in den frühen Morgenstunden am Sonntag einen Drohnenangriff auf die ukrainische Hauptstadt Kiew. Die ukrainische Luftwaffe gab an, dass sie vier von neun Raketen und 90 von 101 Drohnen, die in den russischen Angriffen im ganzen Land gestartet wurden, abgeschossen hat. Darüber hinaus kündigte der russische Präsident Wladimir Putin auch einen erfolgreichen letzten Test einer neuen nuklearbetriebenen Marschflugkörper an. Dies könnte das sichere Gut unterstützen.
  • Händler könnten sich auch entscheiden, sich vor den zentralbanklichen Ereignisrisiken dieser Woche an die Seitenlinie zu bewegen. In der Zwischenzeit wird der Fokus auf der entscheidenden FOMC-Politikentscheidung am Mittwoch liegen, die eine Schlüsselrolle bei der Beeinflussung der kurzfristigen USD-Preisdynamik spielen und die nächste Phase einer richtungsweisenden Bewegung für das XAU/USD-Paar bestimmen wird.

Goldbären haben die Oberhand, solange sie unter dem 23,6%-Fibo-Niveau/der Marke von 4.100 Dollar bleiben

Aus technischer Sicht scheint der Rohstoff nun unter dem 23,6%-Fibonacci-Retracement-Niveau des Juli-Oktober-Rallys akzeptiert worden zu sein. Der Rückgang der letzten Woche aus der Nähe der psychologischen Marke von 4.000 USD und gemischte Oszillatoren auf dem Tageschart rechtfertigen jedoch Vorsicht für die XAU/USD-Bären. Dies deutet darauf hin, dass ein nachfolgender Rückgang unter das Tief vom Freitag, im Bereich von 4.044 USD, weiterhin einige Käufer in der Nähe dieser Marke anziehen könnte. Darauf folgt das 38,2%-Fibonacci-Retracement-Niveau, im Bereich von 3.948 USD, das, wenn es entscheidend durchbrochen wird, den Goldpreis unter 3.900 USD ziehen könnte. Ein gewisser Verkaufsdruck sollte den Weg für einen Rückgang in Richtung des 50%-Retracement-Niveaus, im Bereich von 3.810-3.800 USD, ebnen, auf dem Weg zum 50-Tage-Simple-Moving-Average (SMA), der derzeit in der Nähe des 3.775 USD-Bereichs liegt.

Auf der anderen Seite könnte das Hoch der asiatischen Sitzung, im Bereich von 4.109-4.110 USD, das mit dem 23,6%-Fibonacci-Retracement-Niveau zusammenfällt, weiterhin als unmittelbares Hindernis fungieren. Eine anhaltende Stärke darüber könnte den Goldpreis in die Versorgungszone von 4.155-4.160 USD heben, die, wenn sie überwunden wird, eine kurzfristige Erholungsrallye auslösen könnte. Das XAU/USD-Paar könnte dann die positive Bewegung beschleunigen, um die Marke von 4.200 USD zurückzuerobern und weiter in Richtung des nächsten relevanten Hindernisses im Bereich von 4.252-4.255 USD zu steigen.

US-CHINA HANDELSKRIEG - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ein Handelskrieg ist im Allgemeinen ein wirtschaftlicher Konflikt zwischen zwei oder mehr Ländern, der durch extreme Protektionismusmaßnahmen einer Seite ausgelöst wird. Dies beinhaltet die Errichtung von Handelsbarrieren, wie beispielsweise Zölle, die wiederum Gegenmaßnahmen hervorrufen. Dies führt zu steigenden Importkosten und letztlich zu höheren Lebenshaltungskosten.

Der wirtschaftliche Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und China begann Anfang 2018, als Präsident Donald Trump Handelsbarrieren gegen China verhängte. Er begründete dies mit unfairen Handelspraktiken und dem Diebstahl geistigen Eigentums durch die asiatische Großmacht. China reagierte mit Vergeltungsmaßnahmen und führte Zölle auf zahlreiche US-Waren ein, darunter Autos und Sojabohnen. Die Spannungen eskalierten, bis die beiden Länder im Januar 2020 das „Phase-One-Handelsabkommen“ unterzeichneten. Dieses Abkommen verpflichtete China zu strukturellen Reformen und Änderungen seines wirtschaftlichen und handelspolitischen Regimes, um Stabilität und Vertrauen zwischen den beiden Nationen wiederherzustellen. Die Coronavirus-Pandemie rückte den Konflikt zunächst in den Hintergrund. Es sei jedoch erwähnt, dass Präsident Joe Biden, der nach Trump ins Amt kam, die Zölle beibehielt und sogar weitere Abgaben hinzufügte.

Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus als 47. Präsident der USA hat eine neue Welle von Spannungen zwischen den beiden Ländern ausgelöst. Während des Wahlkampfs 2024 hatte Trump versprochen, Zölle von 60 % auf chinesische Waren zu erheben, sobald er wieder im Amt sei – ein Versprechen, das er am 20. Januar 2025 umsetzte. Der Handelskrieg zwischen den USA und China wird somit dort fortgesetzt, wo er aufgehört hatte. Die gegenseitigen Strafmaßnahmen beeinflussen die globale Wirtschaftslage erheblich, stören die weltweiten Lieferketten, senken die Ausgaben – insbesondere Investitionen – und tragen direkt zur Inflation des Verbraucherpreisindex bei.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.