fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

Gold stagniert nahe 3.300 USD, da der robuste US-Arbeitsmarkt die Gewinne belastet

  • Gold bleibt stabil, da die US-Arbeitslosenanträge die Prognosen übertreffen und die Chancen auf eine Zinssenkung im Juli verringern.
  • Hohe Staatsanleihenrenditen und ein fester Greenback halten Gold in einer engen Spanne.
  • Trump verhängt 50% Zölle gegen Brasilien und erhöht die Unsicherheit im Handelskrieg.

Der Goldpreis (XAU/USD) blieb während der nordamerikanischen Sitzung am Donnerstag stabil, da der US-Dollar nach der Veröffentlichung robuster Arbeitsmarktdaten fest blieb, zusammen mit der Unsicherheit über die neuesten von Washington verhängten Zölle. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts handelt XAU/USD über der 3.300-Dollar-Marke, nahezu unverändert.

Die vom US-Arbeitsministerium veröffentlichten Daten zeigten, dass die Zahl der Amerikaner, die Arbeitslosengeld beantragen, unter den Schätzungen und dem vorherigen Wert lag, was auf eine solide Wirtschaft hinweist. Folglich bleibt der Optimismus der Marktteilnehmer hoch, was den Anstieg des gelben Metalls begrenzt, das auch durch hohe US-Staatsanleihenrenditen unter Druck steht.

Die Erwartungen, dass die Federal Reserve (Fed) die Zinsen im Juli senken würde, haben sich verringert, obwohl die neuesten Fed-Protokolle zeigen, dass einige Beamte zu diesem Zeitpunkt eine Senkung der Kreditkosten anstreben. Allerdings scheinen die meisten Fed-Mitglieder besorgt über den inflationsbedingten Druck zu sein und befürchten einen Preisanstieg, der durch Zölle ausgelöst wird.

Unterdessen kommentierte Daniel Pavilonis, Senior Market bei RJO Futures, dass er Gold nicht über 3.400 Dollar sieht, "es sei denn, es gibt eine erhebliche geopolitische Eskalation." Er erwartet, dass die Preise im Bereich gehandelt werden.

Was die Handelsnachrichten betrifft, so hat US-Präsident Donald Trump am Mittwoch seinen bedeutendsten Schlag versetzt, indem er Brasilien auf die Liste setzte und einen hohen Satz von 50% verhängte, während er sagte: "Brasilien ist, um ein Beispiel zu nennen, nicht gut zu uns gewesen, überhaupt nicht gut."

Im Laufe der Woche werden die Händler am Donnerstag weitere Fed-Redner im Auge behalten, während der wirtschaftliche Kalender spärlich ist.

Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: Goldpreis bleibt bei 3.300 Dollar, da starke US-Arbeitsmarktdaten Druck ausüben

  • Der Goldpreis stabilisierte sich, nachdem der letzte Bericht über die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe für die Woche bis zum 5. Juli zeigte, dass 227.000 Personen Anträge stellten, unter den Prognosen von 235.000 und dem vorherigen Wert von 232.000. Auch wenn die Daten auf eine gewisse Stärke auf dem Arbeitsmarkt hindeuten, stiegen die fortlaufenden Anträge auf den höchsten Stand seit dreieinhalb Jahren auf 1,97 Millionen in der Vorwoche.
  • In letzter Zeit wies Fed-Vorsitzender Jerome Powell darauf hin, dass in der aktuellen Umgebung mit niedrigen Einstellungen und Entlassungen jede Erhöhung der Entlassungen die Arbeitslosenquote schnell in die Höhe treiben könnte.
  • Der Präsident der St. Louis Fed, Alberto Musalem, sagte, dass die Wirtschaft in einer guten Lage sei und dass der Arbeitsmarkt bei oder nahe der Vollbeschäftigung sei. Er fügte hinzu, dass die Risiken für die Inflation aufgrund von Zöllen nach oben geneigt sind, deren Auswirkungen noch nicht zu sehen sind, und ein geschwächter US-Dollar die Inflation erhöhen könnte.
  • Die neuesten FOMC-Protokolle zeigten, dass einige Fed-Beamte nicht mit einer Zinssenkung im Jahr 2025 rechnen, obwohl die Mehrheit eine Zinssenkung als angemessen erachtet. Die Vorstandsmitglieder verwiesen auf den anhaltend hohen Inflationsdruck, während die Inflationserwartungen steigen und die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit anhält. Alle Teilnehmer betrachteten den aktuellen Zinssatz als angemessen. Die Teilnehmer waren sich einig, dass die Risiken einer Stagflation abgenommen haben, obwohl sie weiterhin erhöht bleiben.
  • Am Mittwoch betonte US-Präsident Donald Trump, dass er 10% zusätzliche Zölle auf Länder anwenden würde, die sich mit anti-amerikanischen Politiken der BRICS verbünden.
  • Ein weiterer Grund für das Stoppen des Rückgangs des Edelmetalls ist, dass Gold-ETFs den größten Zufluss verzeichneten, so der World Gold Council. "Gold-ETFs verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen Zufluss von 38 Milliarden Dollar, wobei die kollektiven Bestände um 397,1 metrische Tonnen Gold stiegen," wobei die Zuflüsse den größten Anstieg seit August 2022 verzeichneten.
  • Daten von der Chicago Board of Trade zeigten, dass die Marktteilnehmer mit 50 Basispunkten (bps) einer Lockerung im Jahr 2025 rechnen.

XAU/USD technische Perspektive: Goldpreis bleibt stabil nahe 3.300 Dollar

Der Aufwärtstrend des Goldpreises bleibt bestehen, obwohl die Käufer Schwierigkeiten haben, die Preise nach oben zu treiben, da sie durch die 20-Tage- und 50-Tage-Simple Moving Averages (SMAs) nahe 3.345 und 3.319 Dollar begrenzt sind. Der Relative Strength Index (RSI) ist flach und schwebt auf seinem neutralen Niveau, was darauf hindeutet, dass eine weitere Konsolidierung bevorsteht.

Daher wäre die erste Widerstandsmarke für XAU/USD bei 3.319 Dollar. Ein Durchbruch dieser Marke würde den 20-Tage-SMA bei 3.345 Dollar freilegen, gefolgt von 3.350 und 3.400 Dollar.

Umgekehrt, wenn XAU/USD unter 3.300 Dollar fällt, wäre die erste Unterstützung das Tief vom 30. Juni bei 3.246 Dollar. Dann liegt der 100-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 3.185 Dollar, gefolgt vom Tief vom 15. Mai bei 3.120 Dollar.

Zölle - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Obwohl sowohl Zölle als auch Steuern staatliche Einnahmen generieren, die zur Finanzierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen verwendet werden, gibt es einige wesentliche Unterschiede. Zölle werden im Voraus bei der Einfuhr am Hafen entrichtet, während Steuern beim Kaufzeitpunkt bezahlt werden. Steuern werden Einzelpersonen und Unternehmen auferlegt, während Zölle von Importeuren gezahlt werden.

Unter Wirtschaftswissenschaftlern gibt es zwei unterschiedliche Sichtweisen auf die Nutzung von Zöllen. Einige argumentieren, dass Zölle notwendig sind, um heimische Industrien zu schützen und Handelsungleichgewichte auszugleichen. Andere sehen Zölle als schädliches Instrument an, da sie langfristig die Preise in die Höhe treiben könnten und durch sogenannte „Auge-um-Auge-Zölle“ einen schädlichen Handelskrieg auslösen könnten.

Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im November 2024 hat Donald Trump deutlich gemacht, dass er Zölle einsetzen will, um die US-Wirtschaft und amerikanische Produzenten zu unterstützen. Im Jahr 2024 machten Mexiko, China und Kanada 42 % der gesamten US-Importe aus. Laut dem US Census Bureau war Mexiko in diesem Zeitraum mit Exporten im Wert von 466,6 Milliarden US-Dollar der wichtigste Handelspartner. Daher plant Trump, sich bei der Verhängung von Zöllen auf diese drei Länder zu konzentrieren. Außerdem möchte er die durch Zölle generierten Einnahmen nutzen, um die Einkommensteuer für Privatpersonen zu senken.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.