GBP/USD: Pfund Sterling Preisnachrichten und Prognose: GBP/USD könnte anfängliche Unterstützung um 1,3250 finden
| |Automatische ÜbersetzungZum OriginalGBP/USD Kursprognose: Fällt unter 1,3350 aufgrund des vorherrschenden bärischen Trends
Das GBP/USD-Paar setzt seine Verlustserie für die vierte Sitzung in Folge fort und handelt während der asiatischen Handelsstunden bei etwa 1,3340. Der bärische Trend bleibt bestehen, da die technische Analyse des Tagescharts darauf hindeutet, dass sich das Paar innerhalb des absteigenden Kanal-Musters befindet.
Der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) bleibt unter der 50-Marke, was den bärischen Trend verstärkt. Das GBP/USD-Paar befindet sich jedoch unter dem neun-Tage Exponential Moving Average (EMA), was darauf hindeutet, dass das kurzfristige Preismomentum schwächer ist. Weiterlesen...
GBP/USD setzt seine Verluste am dritten Tag fort, während sich der Greenback breiter erholt
GBP/USD fiel zu Beginn der neuen Handelswoche erneut und sank zum dritten Mal in Folge, wobei es wieder unter die 1,3400-Marke fiel und ein Zehn-Wochen-Tief erreichte. Der US-Dollar (USD) erholt sich nach monatelanger Schwäche und drückt das Pfund Sterling (GBP) unter eine wichtige aufsteigende Trendlinie.
Der Wirtschaftskalender weist auf der Seite des Vereinigten Königreichs (UK) keine bedeutenden Datenveröffentlichungen auf. Allerdings haben die Cable-Händler auf der amerikanischen Seite des Atlantiks mit einem vollen Datenkalender mehr als genug zu tun. Weiterlesen...
GBP/USD rutscht auf 1,3401, da das US-EU-Handelsabkommen den Dollar vor dem Fed-Treffen stärkt
Der GBP/USD fällt während der nordamerikanischen Sitzung um 0,25%, nachdem die Vereinigten Staaten (US) und die Europäische Union (EU) vor der von Präsident Donald Trump gesetzten Frist am 1. August ein Handelsabkommen erreicht haben. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels handelt das Paar bei 1,3401, nahe den Zwei-Wochen-Tiefs.
Das Fehlen von Wirtschaftsdaten während der europäischen Sitzung sowie in den USA ließ die Händler auf Nachrichten reagieren. Das Abkommen sieht Zölle von 0% auf einige amerikanische Waren vor, während EU-Waren, die in die USA importiert werden, mit 15% Zöllen belegt werden. Weiterlesen...
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.