fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

GBP/JPY zieht sich zurück, da starkes japanisches BIP den Yen stärkt und Wetten auf eine Straffung der BoJ anheizt

  • GBP/JPY rutscht auf 199,50, nachdem es nicht gelungen ist, die Gewinne über 200,00 zu halten, da starke japanische BIP-Daten die Yen-Nachfrage beleben.
  • Japans BIP für Q2 und hartnäckige Inflation befeuern die Wetten auf eine Straffung der BoJ, während die Märkte eine mögliche Zinserhöhung im Oktober im Auge haben.
  • Eine Umfrage von Reuters erwartet, dass der Kernverbraucherpreisindex (CPI) Japans im Juli um 3,0% steigt, nach 3,3% im Juni.

Das Währungspaar GBP/JPY bewegt sich am Freitag nach unten, wobei es sich in Richtung der 199,50-Marke schwächt, nachdem es am Donnerstag kurzzeitig die psychologische Marke von 200,00 berührt hatte. Die Bewegung beendet eine kurzlebige Erholung vom Vortag, da die Anleger auf überraschend starke japanische Bruttoinlandsprodukt (BIP)-Daten und steigende Erwartungen reagieren, dass die Bank of Japan (BoJ) in den kommenden Monaten möglicherweise eine Straffung der Geldpolitik in Betracht ziehen könnte, was dem Yen frischen Auftrieb verleiht.

Die vorläufigen BIP-Daten für Q2 aus Japan zeigten ein viel stärkeres Wachstum als erwartet. Die Wirtschaft wuchs annualisiert um 1,0%, was die Prognosen von 0,4% und einen vorherigen Wert von 0,6% deutlich übertraf. Im Quartalsvergleich stieg das BIP um 0,3% QoQ und übertraf ebenfalls die Erwartungen von 0,1%.

Während der BIP-Deflator – ein wichtiger Inflationsmaßstab – auf 3,0% im Jahresvergleich zurückging, was leicht unter dem vorherigen Wert von 3,3% und der Konsensprognose von 3,1% liegt.

Zusätzlich zur bullischen Erzählung des Yen zeigte eine am Freitag veröffentlichte Umfrage von Reuters unter 20 Ökonomen, dass der Kernverbraucherpreisindex (CPI) Japans im Juli voraussichtlich um 3,0% im Jahresvergleich gestiegen ist, nach 3,3% im Juni.

Trotz der leichten Abkühlung bleibt die Zahl deutlich über dem Inflationsziel von 2% der BoJ, was die Ansicht verstärkt, dass die zugrunde liegenden Preisdrucke hartnäckig sind. Die Märkte preisen zunehmend die Möglichkeit einer Zinserhöhung bereits im Oktober ein.

Im Gegensatz dazu bleibt das britische Pfund nach den am Donnerstag veröffentlichten Daten, die ein Wachstum der britischen Wirtschaft um 0,3% im Q2 zeigten und die Konsensschätzungen von 0,1% übertrafen, etwas gepuffert. Die Widerstandsfähigkeit im Bauwesen und im Dienstleistungssektor half, die Unsicherheit nach den Wahlen und die Auswirkungen der von den USA verhängten Zölle auszugleichen.

Zu Beginn dieses Monats hat die Bank of England (BoE) eine Zinssenkung um 25 Basispunkte beschlossen und ihren Leitzins auf 4,00% gesenkt. Allerdings könnte der stärker als erwartete BIP-Wert die Entscheidungsträger dazu veranlassen, einen geduldigen Ansatz bei der Lockerung der Geldpolitik zu verfolgen. Der Chefökonom der BoE, Huw Pill, stellte kürzlich fest, dass anhaltende Inflationsrisiken und interne Differenzen das Tempo weiterer Zinssenkungen verlangsamen könnten, was die Ansicht verstärkt, dass jede zusätzliche Lockerung der Geldpolitik schrittweise und vorsichtig erfolgen wird.

Bank of Japan - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Bank of Japan (BoJ) steuert die japanische Geldpolitik und hat ein Inflationsziel von rund 2 %. Ihre Maßnahmen haben einen wesentlichen Einfluss auf den japanischen Yen.

Die Bank of Japan implementierte im Jahr 2013 eine extrem expansive Geldpolitik, um die wirtschaftliche Aktivität zu stimulieren und in einem deflationären Umfeld Inflation zu erzeugen. Diese Politik, basierend auf quantitativer und qualitativer Lockerung (QQE), beinhaltete den Ankauf von Vermögenswerten wie Staats- und Unternehmensanleihen durch die Schaffung von Zentralbankgeld, um zusätzliche Liquidität bereitzustellen. Im Jahr 2016 intensivierte die BoJ diese Maßnahmen, führte Negativzinsen ein und begann, die Renditen von 10-jährigen Staatsanleihen direkt zu steuern. Im März 2024 vollzog die Bank eine Kehrtwende, indem sie die Zinsen anhob und sich damit von ihrer ultra-expansiven Geldpolitik distanzierte.

In den vergangenen zehn Jahren hat die entschlossene Haltung der Bank of Japan, an ihrer ultralockeren Geldpolitik festzuhalten, zu einer wachsenden geldpolitischen Divergenz im Vergleich zu anderen Zentralbanken, insbesondere der US-Notenbank, geführt. Dies verstärkte die Renditedifferenz zwischen 10-jährigen US-Staatsanleihen und japanischen Staatsanleihen und stärkte den US-Dollar gegenüber dem japanischen Yen. Mit der Entscheidung der BoJ im Jahr 2024, ihre expansive Geldpolitik schrittweise zu lockern, und dem gleichzeitigen Beginn von Zinssenkungen in anderen großen Zentralbanken, wird diese Differenz nun zunehmend eingeengt.

Der schwächere Yen und steigende globale Energiepreise haben die Inflation in Japan über das Ziel der BoJ von 2 % hinausgetrieben. Zusätzlich hat die Erwartung steigender Löhne – ein zentraler Treiber der Inflation – diese Entwicklung weiter verstärkt.


Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.