Forex Today: Handelskonflikte stützen den US-Dollar – Bitcoin auf Rekordhoch
| |Übersetzung überprüftZum Original
Es ist ein risikoaverser Start in eine ereignisreiche Woche: Der US-Dollar (USD) wird weiterhin durch die anhaltende Nachfrage nach sicheren Anlagen, die durch die aktuellen Entwicklungen an der Handelsfront ausgelöst wurde, gestützt.
Nachdem US-Präsident Donald Trump letzte Woche Zollerklärungen an etwa 20 Länder gesendet hatte, drohte er am Samstag mit einem Zoll von 30 % auf Importe aus der Europäischen Union (EU) und Mexiko, der am 1. August in Kraft treten soll.
Am Sonntag kündigte die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, an, dass die EU ihre Aussetzung von Handelsgegenmaßnahmen gegen neue US-Zölle bis zum 1. August verlängern werde, während sie weiterhin Handelsverhandlungen mit den USA führe.
Der italienische Außenminister Antonio Tajani sagte allerdings am frühen Montag, dass die EU bereits eine Liste von Vergeltungszöllen in Höhe von 21 Milliarden Euro gegen die USA vorbereitet hat, falls kein Deal zustande kommt.
Diese Schlagzeilen unterstreichen die Risiken eines sich ausweitenden globalen Handelskriegs. Die Anleger bleiben angesichts zunehmender Bedenken über die Unabhängigkeit der US-Notenbank auch vor der am Dienstag anstehenden Veröffentlichung des wichtigen US-Verbraucherpreisindex (CPI) nervös.
Präsident Trump setzte seine Angriffe auf den Fed-Vorsitzenden Jerome Powell fort und sagte am Sonntag, es wäre „großartig, wenn Powell zurücktreten würde”.
Der Wirtschaftsberater des Weißen Hauses, Kevin Hassett, warnte am Wochenende, dass Trump möglicherweise Gründe hätte, Powell aufgrund von Kostenüberschreitungen bei Renovierungsarbeiten in der Fed-Zentrale in Washington zu entlassen.
Der USD setzt sein Erholungssmomentum der vergangenen Woche gegenüber seinen sechs wichtigsten Rivalen fort, da der US-Dollar-Index gut über 98,00 notiert, dem höchsten Stand seit dem 25. Juni. In der Zwischenzeit liegen die US-Aktienfutures bisher bei etwa 0,6 %.
US-Dollar KURS Heute
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. US-Dollar war am stärksten gegenüber dem Neuseeländischer Dollar.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | 0.04% | 0.26% | 0.04% | -0.08% | 0.00% | 0.28% | 0.04% | |
EUR | -0.04% | 0.20% | -0.02% | -0.13% | -0.05% | 0.23% | -0.02% | |
GBP | -0.26% | -0.20% | -0.26% | -0.33% | -0.25% | 0.03% | -0.08% | |
JPY | -0.04% | 0.02% | 0.26% | 0.00% | -0.03% | 0.30% | 0.05% | |
CAD | 0.08% | 0.13% | 0.33% | -0.01% | 0.08% | 0.35% | 0.12% | |
AUD | -0.01% | 0.05% | 0.25% | 0.03% | -0.08% | 0.25% | 0.01% | |
NZD | -0.28% | -0.23% | -0.03% | -0.30% | -0.35% | -0.25% | -0.25% | |
CHF | -0.04% | 0.02% | 0.08% | -0.05% | -0.12% | -0.01% | 0.25% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.
EUR/USD verweilt am Montagmorgen in Europa bei zwei Wochen Tiefstständen nahe 1,1650, belastet durch die Handels Spannungen zwischen den USA und der EU.
GBP/USD hält sich in tieferen Gefilden nahe 1,3450 und setzt seine Korrektur von Mehrjahreshöhen fort, während das risikosensitive Pfund Sterling weiter gegenüber dem Greenback an Boden verliert.
Trotz des breiten Anstiegs des US-Dollars bleibt USD/JPY unter Druck unter 147,50, hauptsächlich aufgrund der Erwartungen, dass die Bank of Japan (BoJ) ihre Inflationsprognosen bei der geldpolitischen Sitzung im Juli erhöhen könnte.
Die Antipoden schneiden ebenfalls schwächer ab, da die Risikoaversion durch den Handelskrieg zunimmt, wobei der Neuseeländische Dollar (NZD) der Hauptverlierer ist. AUD/USDverliert am Tag 0,30 % auf 0,6560, während das NZD/USD-Paar bisher 0,50 % abgibt.
USD/CAD bleibt nahe 1,3700 nahezu unverändert, wobei der USD-Vorteil durch die Rallye der Ölpreise ausgeglichen wird. WTI hält den Anstieg von 2,6% am Freitag nahe 67,50 USD angesichts zunehmender geopolitischer Risiken.
US-Präsident Trump sagte am Sonntag, dass er Patriot-Luftabwehrraketen nach Ukraine senden wird. Er wird am Montag eine "wichtige Erklärung" zu Russland abgeben, wie Reuters berichtet.
Gold schwankt über 3.350 USD, nachdem es das wichtige 23,6% Fibonacci-Retracement-Niveau der Rekordrallye im April bei 3.377 USD getestet hat.
Bitcoin flirtet mit einem neuen Allzeithoch nahe 125.000 USD bei stark überkauften Bedingungen auf dem Tages-Chart.
Zölle - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Obwohl sowohl Zölle als auch Steuern staatliche Einnahmen generieren, die zur Finanzierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen verwendet werden, gibt es einige wesentliche Unterschiede. Zölle werden im Voraus bei der Einfuhr am Hafen entrichtet, während Steuern beim Kaufzeitpunkt bezahlt werden. Steuern werden Einzelpersonen und Unternehmen auferlegt, während Zölle von Importeuren gezahlt werden.
Unter Wirtschaftswissenschaftlern gibt es zwei unterschiedliche Sichtweisen auf die Nutzung von Zöllen. Einige argumentieren, dass Zölle notwendig sind, um heimische Industrien zu schützen und Handelsungleichgewichte auszugleichen. Andere sehen Zölle als schädliches Instrument an, da sie langfristig die Preise in die Höhe treiben könnten und durch sogenannte „Auge-um-Auge-Zölle“ einen schädlichen Handelskrieg auslösen könnten.
Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im November 2024 hat Donald Trump deutlich gemacht, dass er Zölle einsetzen will, um die US-Wirtschaft und amerikanische Produzenten zu unterstützen. Im Jahr 2024 machten Mexiko, China und Kanada 42 % der gesamten US-Importe aus. Laut dem US Census Bureau war Mexiko in diesem Zeitraum mit Exporten im Wert von 466,6 Milliarden US-Dollar der wichtigste Handelspartner. Daher plant Trump, sich bei der Verhängung von Zöllen auf diese drei Länder zu konzentrieren. Außerdem möchte er die durch Zölle generierten Einnahmen nutzen, um die Einkommensteuer für Privatpersonen zu senken.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.