EUR/USD weitet die Aufwärtsbewegung aus, da die US-Kreditherabstufung den Greenback unter Druck setzt
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- EUR/USD erweitert seinen Aufwärtstrend auf fast 1,1250, da der US-Dollar weiterhin unter Druck steht aufgrund der Herabstufung der US-Staatsanleihe.
- Washington hebt Huawei-hergestellte KI-Chips als Bedrohung für die US-Exportkontrollen hervor.
- Die Exekutive der EU sieht die Inflation im Durchschnitt bei 1,7% im Jahr 2026.
EUR/USD handelt fest nahe 1,1250 in der nordamerikanischen Sitzung am Dienstag, nach dem Aufwärtstrend des Vortages. Das wichtige Währungspaar bleibt auf der Überholspur, da die Herabstufung der US-Staatsanleihe durch Moody’s den US-Dollar (USD) weiterhin belastet, während der US-Dollar-Index (DXY) seinen Abwärtstrend auf fast 100,00 ausweitet.
Am Freitag hat Moody’s die US-Kreditwürdigkeit um eine Stufe von Aaa auf Aa1 herabgestuft. Dieser Schritt lenkte die Aufmerksamkeit der Marktteilnehmer auf den wachsenden Schuldenberg der US-Regierung von 36 Billionen Dollar und die fiskalischen Ungleichgewichte, die zu einem langfristigen Anstieg der Kapitalkosten für die US-Administration führen würden.
Investoren sind besorgt, dass sich die US-Schuldenprobleme weiter ausweiten werden, da der US-Präsident Donald Trumps "großartiger schöner Plan" voraussichtlich 3 Billionen bis 5 Billionen Dollar zu den bereits riesigen Schuldenlasten hinzufügen wird.
Dies hat die Bedenken hinsichtlich der Glaubwürdigkeit des US-Dollars erneuert, der bereits durch "ständig wechselnde" Schlagzeilen zur Tarifpolitik Washingtons belastet wurde.
In der Zwischenzeit haben frische Bedenken über eine Deeskalation im Handelskrieg zwischen den USA und China ebenfalls auf den Greenback gedrückt. Früher am Tag beschuldigte China die USA, die Verwendung von Huawei-gefertigten Künstlichen Intelligenz (KI)-Chips und chinesischen KI-Modellen abzulehnen und sie als Bedrohung für die US-Exportkontrolle hervorzuheben.
Laut einem Sprecher des chinesischen Handelsministeriums ist der Rat des US-Handelsministeriums "diskriminierend" und "marktverzerrend", was Peking dazu veranlasst, die Regierung zu "fordern", ihre "Fehler zu korrigieren". Peking warnte, dass Kommentare aus Washington, die auf chinesische Chips als Bedrohung hinweisen, das Handelsabkommen untergraben, das am vergangenen Wochenende in Genf stattgefunden hat.
Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: EUR/USD gewinnt, da der Euro stabil bleibt
- Ein weiterer Aufwärtstrend im EUR/USD-Paar wird auch durch eine gewisse Stärke des Euros (EUR) angetrieben. Das wichtige Währungspaar zieht weiterhin Käufe an, obwohl die Exekutive der Europäischen Union (EU) vor Risiken warnt, dass die Inflation unter das Ziel der Europäischen Zentralbank (EZB) von 2% fallen könnte.
- Der am Montag veröffentlichte Frühjahrsprognosebericht der Exekutive der EU zeigte, dass die Verbraucherpreise bis zur Jahresmitte wieder das Ziel von 2% erreichen werden, mit einem Durchschnitt von etwa 1,7% im Jahr 2026. Laut dem Bericht werden niedrigere Energiekosten, die Umleitung chinesischer Waren und ein stärkerer Euro für Abwärtsrisiken bei der Inflation verantwortlich sein.
- Eine Reihe von EZB-Vertretern hat ebenfalls vor Risiken gewarnt, die die Inflation nach unten verzerren könnten, und sich für weitere Zinssenkungen ausgesprochen. Isabel Schnabel, Mitglied des EZB-Rats, die normalerweise als Taube gilt, hat in ihren Kommentaren während der europäischen Handelsstunden auch Vertrauen geäußert, dass "die Disinflation auf Kurs ist". Allerdings glaubt Schnabel weiterhin, dass Zölle der USA "Aufwärtsrisiken für die Inflation im mittelfristigen Zeitraum darstellen werden".
- In dieser Woche werden sich die Anleger auf die vorläufigen HCOB Einkaufsmanager-Index (EMI)-Daten für Mai konzentrieren, die am Donnerstag veröffentlicht werden. Laut den Schätzungen wird erwartet, dass die gesamte Geschäftstätigkeit schneller gewachsen ist als im April. In der US-Wirtschaft wird geschätzt, dass der vorläufige S&P Global Composite PMI stetig gewachsen ist.
Euro KURS Heute
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Euro (EUR) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Euro war am stärksten gegenüber dem Australischer Dollar.
| USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| USD | 0.09% | 0.14% | -0.10% | -0.13% | 0.91% | 0.55% | -0.14% | |
| EUR | -0.09% | 0.05% | -0.16% | -0.20% | 0.82% | 0.47% | -0.23% | |
| GBP | -0.14% | -0.05% | -0.23% | -0.27% | 0.74% | 0.43% | -0.24% | |
| JPY | 0.10% | 0.16% | 0.23% | -0.05% | 0.98% | 0.62% | -0.01% | |
| CAD | 0.13% | 0.20% | 0.27% | 0.05% | 1.04% | 0.67% | 0.02% | |
| AUD | -0.91% | -0.82% | -0.74% | -0.98% | -1.04% | -0.35% | -1.00% | |
| NZD | -0.55% | -0.47% | -0.43% | -0.62% | -0.67% | 0.35% | -0.65% | |
| CHF | 0.14% | 0.23% | 0.24% | 0.01% | -0.02% | 1.00% | 0.65% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Euro aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als EUR (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.
Technische Analyse: EUR/USD bleibt über 1.1200
EUR/USD bewegt sich am Dienstag auf etwa 1,1250 nach oben. Der kurzfristige Ausblick für das Paar ist bullish, da es den 20-Tage Exponential Moving Average (EMA) bei etwa 1,1214 hält.
Der 14-Perioden Relative Strength Index (RSI) oszilliert im Bereich von 40,00-60,00, was auf Unentschlossenheit unter den Händlern hindeutet.
Nach oben hin wird das Hoch vom 28. April bei 1,1425 der Hauptwiderstand für das Paar sein. Umgekehrt wird das psychologische Niveau von 1,1000 eine wichtige Unterstützung für die Euro Bullen darstellen.
US-Dollar FAQs
Der US-Dollar (USD) ist die offizielle Währung der Vereinigten Staaten und in vielen weiteren Ländern als „de facto“-Währung im Umlauf. Er ist die am häufigsten gehandelte Währung weltweit und dominiert mit 88 % des globalen Devisenhandels. Daten von 2022 zeigen, dass täglich ein Handelsvolumen von rund 6,6 Billionen US-Dollar umgesetzt wird. Der US-Dollar löste nach dem Zweiten Weltkrieg das Britische Pfund als Weltreservewährung ab, nachdem der Goldstandard 1971 abgeschafft wurde.
Der wichtigste Faktor, der den Wert des US-Dollars beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Federal Reserve (Fed) bestimmt wird. Die Fed hat zwei Hauptziele: Preisstabilität (Inflationskontrolle) und Förderung der Vollbeschäftigung. Ihr primäres Werkzeug zur Erreichung dieser Ziele ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Preise zu schnell steigen und die Inflation über dem Ziel von 2 % liegt, erhöht die Fed die Zinsen, was dem Wert des US-Dollars zugutekommt. Fällt die Inflation unter 2 % oder ist die Arbeitslosenquote zu hoch, senkt die Fed möglicherweise die Zinsen, was den Greenback belastet.
In außergewöhnlichen Situationen greift die Federal Reserve auf Maßnahmen wie die quantitative Lockerung (QE) zurück. Dies geschieht, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um das Finanzsystem zu stabilisieren. QE ermöglicht es der Fed, mehr Geld zu drucken und US-Staatsanleihen von Banken zu kaufen, um die Kreditvergabe anzukurbeln. Diese expansive Maßnahme schwächt in der Regel den US-Dollar, da sie die Geldmenge erhöht und das Vertrauen in die Währung senkt.
Quantitative Tightening (QT) stellt den umgekehrten Prozess zu Quantitative Easing (QE) dar. Die US-Notenbank Federal Reserve beendet den Ankauf von Anleihen und investiert die fällig werdenden Rückzahlungen nicht in neue Anleihen. In der Regel wirkt sich dieser Prozess positiv auf den US-Dollar aus.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.