EUR/USD gibt frühe Gewinne ab – US-Dollar kommt wieder zurück
| |Übersetzung überprüftZum Original- EUR/USD gibt einige seiner frühen Gewinne auf, während der US-Dollar seine anfänglichen Verluste zurückgewinnt.
- Trumps unberechenbare politische Ankündigungen haben die Bedenken hinsichtlich der Glaubwürdigkeit des USD erneuert.
- Nach revidierten Schätzungen wuchs die deutsche Wirtschaft im ersten Quartal des Jahres robust um 0,4 %.
EUR/USD gibt signifikante intraday Gewinne zurück und fällt während der nordamerikanischen Handelsstunden am Montag auf etwa 1,1380, nachdem es am frühen Tag ein monatliches Hoch von 1,1425 erreicht hatte. Das Hauptwährungspaar gibt Gewinne auf, während der US-Dollar (USD) signifikante anfängliche Verluste zurückgewinnt, wobei der US-Dollar-Index (DXY) sich auf etwa 99,00 erholt.
Allerdings bleibt der Ausblick für den US-Dollar ungewiss, da unberechenbare Äußerungen aus Washington zu Zollpolitiken die Bedenken hinsichtlich seiner Glaubwürdigkeit erneuert haben.
Am Wochenende hat Trump seine Entscheidung, pauschale Zölle von 50 % auf die Europäische Union (EU) zu erheben, bis zum 9. Juli ausgesetzt, nachdem der alte Kontinent zugestimmt hatte, die Handelsverhandlungen schnell voranzutreiben und um etwas Zeit zu bitten, um ein gutes Geschäft zu erreichen.
Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, sagte in einem Post auf X am Sonntag, dass sie ein "gutes" Telefonat mit Trump hatte und dass die EU bereit sei, "Gespräche schnell und entschlossen voranzutreiben." "Um ein gutes Geschäft zu erreichen, benötigen wir Zeit bis zum 9. Juli," fügte sie hinzu.
Am Freitag drohte US-Präsident Trump, 50 % Zölle auf Importe aus der EU in einem Post auf Truth.Social zu erheben, die voraussichtlich am 1. Juni in Kraft treten sollten. "Unsere Gespräche mit ihnen bringen nichts! Daher empfehle ich einen direkten Zoll von 50 % auf die Europäische Union, beginnend am 1. Juni 2025," schrieb Trump.
Eine schnelle Deeskalation der Handels Spannungen zwischen den Volkswirtschaften auf beiden Seiten des Atlantiks hat den Aktienmärkten und dem Euro (EUR) Erleichterung verschafft, aber die Glaubwürdigkeit des US-Dollars erneut in Frage gestellt.
Während der europäischen Handelsstunden forderte die deutsche Wirtschaftsministerin Katherina Reiche, dass die Zollverhandlungen ruhig voranschreiten. "Wir müssen einen gemeinsamen Weg finden," sagte sie, berichtete Reuters.
Der Greenback hat in den letzten Monaten erheblich gelitten, da Ereignisse wie die sich ständig ändernden Zollpolitiken von Trump, Drohungen, den Vorsitzenden der Federal Reserve (Fed), Jerome Powell, abzusetzen, sowie ein neuer Steuer- und Ausgabenplan, der die bereits explodierende Staatsverschuldung um 3,8 Billionen Dollar erhöhen soll, die Sicherheitsanziehungskraft des USD gedämpft haben. Zunehmende Zweifel an der Glaubwürdigkeit des Greenbacks haben auch die Anziehungskraft des Euro erhöht. "Wir glauben, dass der Euro weiterhin von seiner Position als die liquideste Alternative zum Dollar profitiert," sagte ING.
Euro KURS Heute
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Euro (EUR) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Euro war am stärksten gegenüber dem Japanischer Yen.
| USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| USD | -0.07% | -0.21% | 0.33% | -0.06% | -0.20% | -0.39% | 0.22% | |
| EUR | 0.07% | -0.16% | 0.42% | -0.01% | -0.15% | -0.33% | 0.30% | |
| GBP | 0.21% | 0.16% | 0.27% | 0.14% | -0.00% | -0.18% | 0.47% | |
| JPY | -0.33% | -0.42% | -0.27% | -0.40% | -0.55% | -0.80% | -0.11% | |
| CAD | 0.06% | 0.00% | -0.14% | 0.40% | -0.12% | -0.32% | 0.32% | |
| AUD | 0.20% | 0.15% | 0.00% | 0.55% | 0.12% | -0.22% | 0.47% | |
| NZD | 0.39% | 0.33% | 0.18% | 0.80% | 0.32% | 0.22% | 0.65% | |
| CHF | -0.22% | -0.30% | -0.47% | 0.11% | -0.32% | -0.47% | -0.65% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Euro aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als EUR (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.
Tägliche Marktbewegungen: EUR/USD steigt aufgrund des positiven deutschen BIP-Wachstums im Q1
- Zeichen der Stärke in der heimischen Region haben auch dem Euro zugutegekommen, neben der Rolle als Alternative zum US-Dollar, und die steigenden Hoffnungen auf ein potenzielles Handelsabkommen zwischen der EU und den USA. Die Hauptwährung gewinnt, da die revidierten BIP-Daten für das erste Quartal in Deutschland zeigen, dass die Wirtschaft mit einer schnelleren Rate von 0,4 % gewachsen ist, im Vergleich zu den vorläufigen Schätzungen und der vorherigen Veröffentlichung von 0,2 %.
- Die positiven BIP-Daten für das erste Quartal in Deutschland haben die Ängste vor einer wirtschaftlichen Kontraktion auf Jahresbasis verringert, nachdem sie zwei Jahre in Folge gesunken war. Analysten der Deutschen Bank Research erklärten, dass die positiven BIP-Zahlen für das erste Quartal darauf hindeuten, dass die deutsche Wirtschaft genügend Schwung gewonnen hat, um in diesem Jahr eine Stagnation zu vermeiden. Experten haben prognostiziert, dass die Wirtschaft den positiven Trend in der zweiten Jahreshälfte trotz der potenziellen Auswirkungen von Trumps Zollpolitik fortsetzen wird.
- Im Hinblick auf die Geldpolitik haben die Vertreter der Europäischen Zentralbank (EZB) Optimismus geäußert, dass die inflationsbedingten Drucke in diesem Jahr wieder das Ziel von 2 % erreichen könnten, weshalb die Händler zunehmend zuversichtlich sind, dass die Zentralbank bei der Sitzung im Juni erneut die Zinsen senken wird.
- Die Kommentare des EZB-Politikers und Gouverneurs der Bank von Griechenland, Yannis Stournaras, die am Freitag in einem griechischen Nachrichtenmedium veröffentlicht wurden, deuteten darauf hin, dass er mit den dovishen Wetten der Händler für die Sitzung im Juni einverstanden ist. "Ich erwarte eine weitere Zinssenkung im Juni und dann eine Pause," sagte Stournaras.
- In dieser Woche wird das Währungspaar EUR/USD von den US-Daten zum Preisindex der persönlichen Konsumausgaben (PCE) für April und den harmonisierten Verbraucherpreisindex (HICP) der wichtigsten EU-Länder für Mai beeinflusst, die am Freitag veröffentlicht werden.
Technische Analyse: EUR/USD zielt darauf ab, die jüngsten Höchststände um 1,1470 erneut zu erreichen
EUR/USD erreicht zu Beginn der Woche ein frisches fast einmonatiges Hoch nahe 1,1420. Der kurzfristige Ausblick für das Paar ist bullish, da es über dem 20-Tage-Exponential Moving Average (EMA) liegt, der bei etwa 1,1270 liegt.
Der 14-Perioden Relative Strength Index (RSI) steigt auf etwa 60,00. Die Bullen würden aktiv werden, wenn der RSI über die 60,00-Marke bricht.
Nach oben gerichtet wird das Hoch vom 21. April bei 1,1475 der Hauptwiderstand für das Paar sein. Umgekehrt wird das Hoch vom 25. September bei 1,1215 eine wichtige Unterstützung für die Euro-Bullen darstellen.
US-Dollar FAQs
Der US-Dollar (USD) ist die offizielle Währung der Vereinigten Staaten und in vielen weiteren Ländern als „de facto“-Währung im Umlauf. Er ist die am häufigsten gehandelte Währung weltweit und dominiert mit 88 % des globalen Devisenhandels. Daten von 2022 zeigen, dass täglich ein Handelsvolumen von rund 6,6 Billionen US-Dollar umgesetzt wird. Der US-Dollar löste nach dem Zweiten Weltkrieg das Britische Pfund als Weltreservewährung ab, nachdem der Goldstandard 1971 abgeschafft wurde.
Der wichtigste Faktor, der den Wert des US-Dollars beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Federal Reserve (Fed) bestimmt wird. Die Fed hat zwei Hauptziele: Preisstabilität (Inflationskontrolle) und Förderung der Vollbeschäftigung. Ihr primäres Werkzeug zur Erreichung dieser Ziele ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Preise zu schnell steigen und die Inflation über dem Ziel von 2 % liegt, erhöht die Fed die Zinsen, was dem Wert des US-Dollars zugutekommt. Fällt die Inflation unter 2 % oder ist die Arbeitslosenquote zu hoch, senkt die Fed möglicherweise die Zinsen, was den Greenback belastet.
In außergewöhnlichen Situationen greift die Federal Reserve auf Maßnahmen wie die quantitative Lockerung (QE) zurück. Dies geschieht, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um das Finanzsystem zu stabilisieren. QE ermöglicht es der Fed, mehr Geld zu drucken und US-Staatsanleihen von Banken zu kaufen, um die Kreditvergabe anzukurbeln. Diese expansive Maßnahme schwächt in der Regel den US-Dollar, da sie die Geldmenge erhöht und das Vertrauen in die Währung senkt.
Quantitative Tightening (QT) stellt den umgekehrten Prozess zu Quantitative Easing (QE) dar. Die US-Notenbank Federal Reserve beendet den Ankauf von Anleihen und investiert die fällig werdenden Rückzahlungen nicht in neue Anleihen. In der Regel wirkt sich dieser Prozess positiv auf den US-Dollar aus.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.