EUR/USD stabil bleibt amid Spekulationen über einen US-Shutdown-Deal und einem vorsichtigen EZB-Ton
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- EUR/USD bleibt stabil, da die Unterstützung des Weißen Hauses für einen Shutdown-Deal die Euro-Gewinne begrenzt.
- US-Regierungsstillstand dauert 41 Tage; Fed-Kommentare beeinflussen die Stimmung angesichts spärlicher Datenveröffentlichungen.
- Schwache US-Arbeitsmarktdaten und Stimmungsdaten heben den Druck hervor, während die EZB-Beamten einen vorsichtigen geldpolitischen Ton beibehalten.
EUR/USD hält sich am Montag bei etwa 1,1550 und bleibt praktisch unverändert, während der Greenback einige seiner früheren Verluste trimmt, nachdem bekannt wurde, dass das Weiße Haus einen Deal zur Beendigung des US-Shutdowns in den kommenden Tagen unterstützt, wie von Bloomberg berichtet. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts wird das Paar bei 1,1560 gehandelt.
Spekulation über die Wiedereröffnung der US-Regierung begrenzt den Anstieg des Euro
Das Weiße Haus äußerte Unterstützung für einen parteiübergreifenden Deal, der darauf abzielt, die Regierung innerhalb von Tagen wieder zu öffnen. Trotz der Abstimmung und Verabschiedung des Gesetzes im US-Senat müssen die Abgeordneten des Repräsentantenhauses nach Washington zurückkehren, da der Sprecher des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, 36 Stunden Vorankündigung geben würde, um zum Kapitol zurückzukehren, sobald der Senat das Gesetz verabschiedet.
In der Zwischenzeit ist der US-Regierungsstillstand in seinen 41sten Tag eingetreten, und angesichts des Mangels an Wirtschaftsdaten stützten sich die Marktteilnehmer weiterhin auf die Reden von Beamten der Federal Reserve (Fed).
In der vergangenen Woche zeigten die enttäuschenden Arbeitsmarktdaten des Challenger-Berichts, dass private Unternehmen Mitarbeiter entlassen. In der Zwischenzeit zeigte der von der Universität von Michigan (UoM) vorbereitete Verbraucherindex, dass die Haushalte pessimistisch gegenüber der Wirtschaft werden.
In Europa war die Agenda spärlich und umfasste Redner der Europäischen Zentralbank (EZB), angeführt von Vizepräsident Luis de Guindos, sowie die Politiker François Villeroy de Gelhaus und Joachim Nagel.
Tägliche Marktbewegungen: EUR/USD konsolidiert sich, während die Wiedereröffnung der US-Regierung bevorsteht
- Der US-Dollar-Index (DXY), der die Leistung der amerikanischen Währung gegenüber den anderen sechs verfolgt, hält sich bei 99,56.
- Die Trump-Administration äußerte Unterstützung für den parteiübergreifenden Deal zur Beendigung des US-Regierungsstillstands, der am Sonntag genehmigt wurde.
- Fed-Gouverneur Stephen Miran war dovish und peilt eine Zinssenkung um 50 Basispunkte in der Dezember-Sitzung an. Im Gegensatz dazu kommentierte St. Louis Fed Alberto Musalem, dass die Wirtschaft widerstandsfähig bleibt und die Inflation näher bei 3% als bei 2% liegt.
- Zuvor stellte die Präsidentin der San Francisco Fed, Mary Daly, fest, dass die Güterinflation "ziemlich begrenzt" sei, räumte jedoch ein, dass die jüngsten Zinssenkungen dem Arbeitsmarkt geholfen haben, während sie einen gewissen Aufwärtsdruck auf die Gesamtpreise ausgeübt haben.
- Der Challenger-Bericht der letzten Woche zeigte, dass Arbeitgeber im Oktober 153.000 Stellenstreichungen angekündigt haben – die höchste Zahl für diesen Monat seit zwei Jahrzehnten. Die Geldmärkte preisen nun eine Wahrscheinlichkeit von etwa 66% für eine Zinssenkung der Federal Reserve im Dezember ein, gegenüber 62% in der Vorwoche, was die wachsenden Erwartungen an eine geldpolitische Lockerung angesichts der Anzeichen eines abkühlenden Arbeitsmarktes widerspiegelt.
- Folglich deutet die Divergenz in der Geldpolitik zwischen der Europäischen Zentralbank und der Federal Reserve darauf hin, dass weiteres Aufwärtspotenzial für EUR/USD erwartet wird.
- Der Vizepräsident der Europäischen Zentralbank, Luis de Guindos, sagte am Montag, dass das aktuelle Zinsniveau "angemessen" sei und dass die Inflation sich dem Ziel von 2% nähert. In der Zwischenzeit haben andere Politiker zur Vorsicht gemahnt und betont, dass man wachsam gegenüber anhaltenden Preisdruck bleiben müsse.
- Blickt man nach vorne, werden die Investoren ihre Aufmerksamkeit auf die Veröffentlichung des deutschen und Eurozone ZEW-Wirtschaftsvertrauensindex am Dienstag richten, um frische Einblicke in die Wachstumsaussichten der Region zu erhalten.
Technischer Ausblick: EUR/USD wird unter 1,16 gedämpft bleiben
Obwohl EUR/USD an aufeinanderfolgenden bullischen Tagen zulegte, scheint es, als ob das Paar weiterhin nach unten tendiert, da den Verkäufern die Kraft fehlt, den Wechselkurs in Richtung des 200-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 1,1350 zu drücken.
Wenn das Paar unter dem wichtigen Widerstand des 20-Tage-SMA bei 1,1592 bleibt, wird dies die wichtigen Widerstandsniveaus wie 1,1600 außer Reichweite halten, bevor man eine Erholung in Richtung 1,1700 erwartet.
Auf der anderen Seite, wenn EUR/USD unter 1,1500 fällt, ist mit einem Test des Zyklustiefs vom 1. August bei 1,1391 zu rechnen.
Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.
Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.
Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.
Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.
Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.