fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

EUR/USD bewegt sich nach dem FOMC-Protokoll seitwärts, Handelskriegswolken ziehen auf

  • Der Euro stabilisiert sich nahe 1,1715, da der dovishe Ton der Fed die erneuten globalen Zollspannungen ausgleicht.
  • Die FOMC-Protokolle zeigen, dass die meisten Beamten mindestens eine Zinssenkung in diesem Jahr befürworten.
  • Einige Fed-Mitglieder sind offen für eine Zinssenkung im Juli, wenn die Daten dies unterstützen.

Der EUR/USD schloss die Sitzung am Mittwoch mit einem soliden Gewinn von über 0,17 %, nachdem das Protokoll der geldpolitischen Sitzung des Offenmarktausschusses (FOMC) im Juni veröffentlicht wurde, das zeigte, dass einige Beamte mindestens eine Zinssenkung ins Auge fassen. Zu Beginn der asiatischen Sitzung wird das Paar bei 1,1715 gehandelt, praktisch unverändert zum Zeitpunkt der Erstellung.

Die Protokolle der Federal Reserve zeigten, dass die meisten politischen Entscheidungsträger eine Zinssenkung später in diesem Jahr als geeignete Option betrachten. Gleichzeitig deuteten einige Beamte an, dass eine Reduzierung bereits im Juli gerechtfertigt sein könnte, vorausgesetzt, die eingehenden Daten stimmen mit ihren Schätzungen überein.

Darüber hinaus hat Washington die Versendung von Zollbriefen an die Philippinen, Moldawien, Algerien, den Irak, Libyen, Brunei, Sri Lanka und Brasilien wieder aufgenommen, mit Zöllen, die im Bereich von 20 % bis 50 % festgelegt sind.

Der Euro fiel trotz der Nachrichten, dass das Weiße Haus die Europäische Union (EU) nicht mit zusätzlichen Zöllen ins Visier genommen hat und dass es einige Ausnahmen vom Basiszinssatz von 10 % sichern könnte.

Tägliche Marktbewegungen: Euro handelt seitwärts, da die Fed-Protokolle nur auf eine Zinssenkung hindeuten

Die Stärke des Greenbacks drückt auf den EUR/USD. Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Dollars gegenüber einem Korb von sechs Währungen verfolgt, schloss die Sitzung am Mittwoch unverändert bei 97,51.

Der Haupttreiber am Mittwoch bleibt Handelsnachrichten. Washington kündigte Zölle auf die Philippinen (20 %), Moldawien (25 %), Algerien (30 %), Irak (30 %), Libyen (30 %), Brunei (25 %), Sri Lanka (30 %) und schließlich Brasilien (50 %) an.

Zusätzlich verarbeiteten die Marktteilnehmer die neuesten FOMC-Protokolle, die zeigten, dass einige Fed-Beamte keine Zinssenkung im Jahr 2025 sehen. Sie führten an, dass die Inflationsdruck hoch bleibt, während die Inflationserwartungen steigen und die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit anhält. Alle Teilnehmer betrachteten den aktuellen Zinssatz als angemessen. Die Teilnehmer waren sich einig, dass die Risiken einer Stagflation abgenommen haben, obwohl sie weiterhin erhöht bleiben.

Washington kündigte Zölle auf die Philippinen (20 %), Moldawien (25 %), Algerien (30 %), Irak (30 %), Libyen (30 %), Brunei (25 %), Sri Lanka (30 %) und schließlich Brasilien (50 %) an.

Trump fügte hinzu, dass er im Handel strenger hätte sein können und kündigte an, Zölle auf Pharmazeutika, Halbleiter und Kupfer zu erheben, die seiner Meinung nach Zölle von rund 50 % zur Folge haben würden.

Die EU erklärte, dass es einige Fortschritte bei einem Rahmenhandelsabkommen mit den Vereinigten Staaten (US) gegeben hat, so der EU-Sprecher Olof Gill. Er deutete an, dass Ursula Von der Leyen am Sonntag ein Gespräch mit Trump geführt hat und sagte, dass "sie einen guten Austausch hatten."

Euro KURS Diese Woche

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Euro (EUR) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen diese woche. Euro war am stärksten gegenüber dem Japanischer Yen.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD 0.50% 0.47% 1.46% 0.66% 0.34% 1.02% 0.03%
EUR -0.50% -0.01% 0.72% 0.13% -0.10% 0.51% -0.48%
GBP -0.47% 0.01% 0.72% 0.17% -0.08% 0.53% -0.58%
JPY -1.46% -0.72% -0.72% -0.57% -0.90% -0.22% -1.36%
CAD -0.66% -0.13% -0.17% 0.57% -0.29% 0.37% -0.76%
AUD -0.34% 0.10% 0.08% 0.90% 0.29% 0.72% -0.50%
NZD -1.02% -0.51% -0.53% 0.22% -0.37% -0.72% -1.11%
CHF -0.03% 0.48% 0.58% 1.36% 0.76% 0.50% 1.11%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Euro aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als EUR (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.

Technischer Ausblick für den Euro: EUR/USD hält sich an 1,1700, während das Paar konsolidiert

Der EUR/USD handelt seitwärts innerhalb der Spanne von 1,1700-1,1720, wobei die Händler weiterhin nicht in der Lage sind, den wichtigen Widerstand bei 1,1700 zu durchbrechen. Der Relative Strength Index (RSI) zeigt, dass die Käufer die Kontrolle behalten, aber kurzfristig etwas an Momentum verlieren.

Für eine bullische Fortsetzung muss der EUR/USD 1,1720 durchbrechen, bevor er das Hoch vom 7. Juli bei 1,1789 testet. Der Widerstand liegt bei 1,1800 und dem Jahreshoch (YTD) von 1,1829.

Umgekehrt, wenn der EUR/USD unter 1,1700 fällt, wird dies den 20-Tage-Simple Moving Average (SMA) als erste Unterstützung bei 1,1649 freilegen. Ein Durchbruch unter diese Marke wird die 1,1600-Marke freilegen, gefolgt vom 50-Tage-SMA bei 1,1448.


US-CHINA HANDELSKRIEG - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ein Handelskrieg ist im Allgemeinen ein wirtschaftlicher Konflikt zwischen zwei oder mehr Ländern, der durch extreme Protektionismusmaßnahmen einer Seite ausgelöst wird. Dies beinhaltet die Errichtung von Handelsbarrieren, wie beispielsweise Zölle, die wiederum Gegenmaßnahmen hervorrufen. Dies führt zu steigenden Importkosten und letztlich zu höheren Lebenshaltungskosten.

Der wirtschaftliche Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und China begann Anfang 2018, als Präsident Donald Trump Handelsbarrieren gegen China verhängte. Er begründete dies mit unfairen Handelspraktiken und dem Diebstahl geistigen Eigentums durch die asiatische Großmacht. China reagierte mit Vergeltungsmaßnahmen und führte Zölle auf zahlreiche US-Waren ein, darunter Autos und Sojabohnen. Die Spannungen eskalierten, bis die beiden Länder im Januar 2020 das „Phase-One-Handelsabkommen“ unterzeichneten. Dieses Abkommen verpflichtete China zu strukturellen Reformen und Änderungen seines wirtschaftlichen und handelspolitischen Regimes, um Stabilität und Vertrauen zwischen den beiden Nationen wiederherzustellen. Die Coronavirus-Pandemie rückte den Konflikt zunächst in den Hintergrund. Es sei jedoch erwähnt, dass Präsident Joe Biden, der nach Trump ins Amt kam, die Zölle beibehielt und sogar weitere Abgaben hinzufügte.

Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus als 47. Präsident der USA hat eine neue Welle von Spannungen zwischen den beiden Ländern ausgelöst. Während des Wahlkampfs 2024 hatte Trump versprochen, Zölle von 60 % auf chinesische Waren zu erheben, sobald er wieder im Amt sei – ein Versprechen, das er am 20. Januar 2025 umsetzte. Der Handelskrieg zwischen den USA und China wird somit dort fortgesetzt, wo er aufgehört hatte. Die gegenseitigen Strafmaßnahmen beeinflussen die globale Wirtschaftslage erheblich, stören die weltweiten Lieferketten, senken die Ausgaben – insbesondere Investitionen – und tragen direkt zur Inflation des Verbraucherpreisindex bei.

 

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.