fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

EUR/USD Prognose: Hält sich stabil im Bereich von 1,1625; noch nicht über den Berg

  • EUR/USD hat Schwierigkeiten, von der bescheidenen Erholung der letzten Woche von einem Mehrjahrestief zu profitieren.
  • Handelsängste begrenzen den Aufwärtstrend des EUR, obwohl die gedämpfte USD-Nachfrage Unterstützung bietet.
  • Die technische Konstellation begünstigt bärische Händler und unterstützt die Argumentation für eine weitere Abwertung.

Das Währungspaar EUR/USD startet die neue Woche verhalten und schwankt während der asiatischen Sitzung in einer engen Handelsspanne. Die Kassakurse notieren derzeit im Bereich von 1,1625, nahezu unverändert im Tagesverlauf, bei gemischten Signalen. Die Unsicherheit über den Zinssenkungspfad der Federal Reserve (Fed) hält den US-Dollar (USD) defensiv. Berichte, dass US-Präsident Donald Trump eine Abgabe von 15% bis 20% auf die Europäische Union in Erwägung zieht, selbst wenn ein Handelsabkommen erzielt wird, wirken jedoch als Gegenwind für den EUR und das Währungspaar.

Aus technischer Sicht wurde das Scheitern der letzten Woche in der Nähe des 100-Perioden Simple Moving Average (SMA), der sich in ein Hindernis auf dem 4-Stunden-Chart verwandelt hat, als wichtiger Auslöser für die EUR/USD-Bären angesehen. Neutrale Oszillatoren auf dem Tages-Chart erfordern jedoch Vorsicht, bevor man sich für eine weitere Abwärtsbewegung positioniert. Daher ist es ratsam, auf Anschlussverkäufe unterhalb der 1,1560, oder dem Mehrwochentief, zu warten, unterhalb dessen die Kassakurse auf die psychologische Marke von 1,1500 schwächen könnten. Der Abwärtstrend könnte sich weiter in Richtung der Zone von 1,1455-1,1450 ausdehnen, bevor die Kassakurse schließlich auf die runde Marke von 1,1400 fallen.

Auf der anderen Seite könnte das Swing-Hoch vom Freitag, im Bereich von 1,1670, als unmittelbares Hindernis vor der runden Marke von 1,1700 fungieren. Eine anhaltende Stärke über letzterer könnte eine kurzfristige Short-Covering-Rallye auslösen und das EUR/USD-Paar auf das Zwischenhindernis von 1,1740-1,1745 auf dem Weg zur runden Marke von 1,1800 anheben. Die Erholungsdynamik könnte sich weiter in Richtung des Bereichs von 1,1830 ausdehnen, oder das höchste Niveau seit September 2021, das Anfang dieses Monats erreicht wurde, sowie die Marke von 1,1900.

EUR/USD 4-Stunden-Chart

Zölle - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Obwohl sowohl Zölle als auch Steuern staatliche Einnahmen generieren, die zur Finanzierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen verwendet werden, gibt es einige wesentliche Unterschiede. Zölle werden im Voraus bei der Einfuhr am Hafen entrichtet, während Steuern beim Kaufzeitpunkt bezahlt werden. Steuern werden Einzelpersonen und Unternehmen auferlegt, während Zölle von Importeuren gezahlt werden.

Unter Wirtschaftswissenschaftlern gibt es zwei unterschiedliche Sichtweisen auf die Nutzung von Zöllen. Einige argumentieren, dass Zölle notwendig sind, um heimische Industrien zu schützen und Handelsungleichgewichte auszugleichen. Andere sehen Zölle als schädliches Instrument an, da sie langfristig die Preise in die Höhe treiben könnten und durch sogenannte „Auge-um-Auge-Zölle“ einen schädlichen Handelskrieg auslösen könnten.

Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im November 2024 hat Donald Trump deutlich gemacht, dass er Zölle einsetzen will, um die US-Wirtschaft und amerikanische Produzenten zu unterstützen. Im Jahr 2024 machten Mexiko, China und Kanada 42 % der gesamten US-Importe aus. Laut dem US Census Bureau war Mexiko in diesem Zeitraum mit Exporten im Wert von 466,6 Milliarden US-Dollar der wichtigste Handelspartner. Daher plant Trump, sich bei der Verhängung von Zöllen auf diese drei Länder zu konzentrieren. Außerdem möchte er die durch Zölle generierten Einnahmen nutzen, um die Einkommensteuer für Privatpersonen zu senken.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.