EUR/USD tritt auf der Stelle: Zinshoffnungen vs. Sorgen um die Eurozone
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- Der EUR/USD bleibt am Montag nahe 1,1600 stabil und konsolidiert die starken Gewinne nach den Nonfarm Payrolls (NFP) vom Freitag.
- Die Stimmung in der Eurozone verschlechtert sich, da der Sentix Investor Confidence Index im August auf -3,7 von 4,5 im Juli fällt.
- Die US-Fabrikaufträge fielen im Juni um 4,8%, was den starken Anstieg von 8,3% im Mai umkehrt und auf eine Verlangsamung der Fertigungstätigkeit hinweist.
Der Euro (EUR) hält sich am Montag gegenüber dem US-Dollar (USD) stabil und konsolidiert die scharfen Gewinne vom Freitag nach einem schwächer als erwarteten Bericht über die US Nonfarm Payrolls (NFP), der die Erwartungen schürte, dass die Federal Reserve (Fed) die Zinsen bereits im September senken wird. Die Stimmung bleibt jedoch fragil und vorsichtig in Bezug auf das kürzlich angekündigte Handelsrahmenabkommen zwischen den Vereinigten Staaten (US) und der Europäischen Union (EU), das von mehreren europäischen Führern scharf kritisiert wurde. Das Abkommen wird weithin als einseitig und zugunsten der US angesehen, was Bedenken hinsichtlich seiner langfristigen Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit der Eurozone aufwirft.
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts wird das Paar EUR/USD während der amerikanischen Handelsstunden nahe 1,1557 gehandelt, wobei sich die Preisbewegung weitgehend in einer Spanne bewegt, da das Paar Schwierigkeiten hat, die psychologische Barriere von 1,1600 zu durchbrechen, angesichts der vorsichtigen Stimmung und des Mangels an neuen makroökonomischen Katalysatoren.
Zusätzlich zu dem vorsichtigen Ton zeigte der Sentix Investor Confidence Index für August einen starken Rückgang der Stimmung in der Eurozone. Der Datenanbieter gab an, dass seine wöchentliche Umfrage unter Tausenden von Investoren in mehr als 20 Ländern zeigte, dass das Abkommen ein "Deal ist, der die Stimmung dämpft", wobei Trump und die US als "Gewinner" auf Kosten der Eurozone angesehen werden.
Der Hauptindex fiel von 4,5 im Juli auf -3,7, was die erste negative Lesung seit März darstellt. Sowohl die Komponente der aktuellen Situation als auch die der Erwartungen sanken stark, wobei Analysten auf Spannungen im Zusammenhang mit dem US-EU-Zollrahmen als einen wesentlichen Faktor für die düstere Perspektive hinwiesen. "Das Zollabkommen erweist sich als echter Stimmungskiller," sagte der Geschäftsführer von Sentix, Manfred Huebner, in einer Erklärung.
Die US und die EU schlossen am 27. Juli ein Rahmenhandelsabkommen, das ab dem 7. August einen Importzoll von 15% auf die meisten EU-Waren erhebt, was einen deutlichen Anstieg gegenüber dem aktuellen Durchschnitt von 4,8% darstellt. Während das Abkommen eine schwerwiegendere Störung abwendete, vermied es die zuvor von US-Präsident Donald Trump unter einer selbstauferlegten Frist vom 1. August angedrohte Importgebühr von 30%.
Am Montag bestätigte ein Sprecher der Europäischen Kommission, dass die EU alle vergeltenden Handelsmaßnahmen gegen die USA für sechs Monate aussetzen wird. "Die EU arbeitet weiterhin mit den USA daran, eine gemeinsame Erklärung zu finalisieren, wie am 27. Juli vereinbart," sagte der Sprecher und deutete an, dass das Abkommen noch in Verhandlung ist und noch nicht formell abgeschlossen wurde
Auf der US-Seite trugen neben den enttäuschenden Arbeitsmarktdaten vom Freitag auch die neuesten Fabrikauftragsdaten zur vorsichtigen Stimmung hinsichtlich der wirtschaftlichen Aussichten der USA bei. Laut Daten des US Census Bureau fielen die Fabrikaufträge im Juni um 4,8% im Vergleich zum Vormonat, nach einem nach oben revidierten Anstieg von 8,3% im Mai und übertrafen die Erwartungen eines tieferen Rückgangs von 4,9%.
Mit Blick auf die Zukunft hat der schwächer als erwartete Nonfarm Payrolls (NFP) Bericht vom Freitag die Markterwartungen erheblich verschoben, wobei Händler nun eine Wahrscheinlichkeit von 85% für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte bei der nächsten Sitzung der Federal Reserve im September einpreisen. Die dovishe Neubewertung belastet den US-Dollar erheblich und könnte den Euro kurzfristig stützen.
Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.
Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.
Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.
Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.
Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.