fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

EUR/USD gibt einige frühe Gewinne aufgrund neuer Eskalationen in den Handelskonflikten zwischen der EU und den USA auf

  • EUR/USD gibt einige seiner frühen Gewinne auf, da US-Präsident Trump 50% Zölle auf die Eurozone vorschlägt.
  • Trumps neuer Steuerentwurf wird voraussichtlich die Staatsverschuldung des Landes um 3,8 Billionen Dollar über ein Jahrzehnt erhöhen.
  • Der US-Dollar bleibt schwach, da Bedenken über die fiskalischen Ungleichgewichte der USA bestehen.

EUR/USD gibt während der nordamerikanischen Handelsstunden am Freitag einige seiner anfänglichen Gewinne auf, nachdem es zuvor das Zwei-Wochen-Hoch um 1,1370 erreicht hatte. Dennoch liegt das Hauptwährungspaar mit etwa 0,5% bei rund 1,1330. Das Paar sieht sich Verkaufsdruck ausgesetzt, nachdem der Präsident der Vereinigten Staaten (US), Donald Trump, in einem Beitrag auf Truth.Social angedroht hat, 50% Zölle auf Importe aus der Europäischen Union (EU) zu erheben.

"Unsere Gespräche mit ihnen bringen nichts! Daher empfehle ich einen pauschalen Zoll von 50% auf die Europäische Union, beginnend am 1. Juni 2025. Es gibt keinen Zoll, wenn das Produkt in den USA hergestellt oder produziert wird. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit zu diesem Thema!" schrieb Trump.

Zusätzlich erklärte der US-Finanzminister Scott Bessent in einem Interview mit Fox News während der nordamerikanischen Handelsstunden, dass Präsident Trump glaubt, "die Vorschläge der EU seien von schlechter Qualität". Bessent fügte hinzu: "Die meisten Länder verhandeln in gutem Glauben, außer die EU," und hob hervor, dass viele asiatische Länder "sehr gute Angebote" gemacht haben.

Investoren waren bereits unsicher über das potenzielle bilaterale Abkommen zwischen der EU und den USA, nachdem Washingtons Handelsverhandler gewarnt hatte, dass die Gespräche nicht vorankommen könnten, wenn der alte Kontinent keine einseitigen Zugeständnisse anbietet.

Früher am Tag zeigte ein Bericht der Financial Times (FT), dass der US-Handelsbeauftragte Jamieson Greer der Handelskommissarin der Europäischen Kommission (EK) für Handel und wirtschaftliche Sicherheit, Maroš Šefčovič, mitteilen würde, dass die kürzlich von Brüssel für die Gespräche geteilte "Erklärung" den US-Erwartungen nicht gerecht wird. Der Bericht stellte auch fest, dass die EU im Gegensatz zu einigen anderen Handelspartnern gegenseitige Zollsenkungen angeboten hat, jedoch keine einseitigen Zugeständnisse. Die von Brüssel geteilte Erklärung fehlte zudem an neuen Zugeständnissen im digitalen Bereich, wie von den USA gefordert.

Hinweise auf Handelskonflikte zwischen den USA und der EU sind ungünstig für den Euro (EUR), da der Kontinent einen erheblichen Handelsüberschuss gegenüber Washington hat. Laut dem Büro des US-Handelsbeauftragten wurden die gesamten Waren, die zwischen Washington und Brüssel gehandelt wurden, im Jahr 2024 auf 975,9 Milliarden Dollar geschätzt, von denen Washington Waren im Wert von 605,8 Milliarden Dollar aus der EU importierte.

Tägliche Marktbewegungen: EUR/USD bleibt stabil trotz Schwäche des US-Dollars

  • EUR/USD ist weiterhin positiv bei etwa 1,1330, während der US-Dollar (USD) nach einer kurzlebigen Erholung am Donnerstag nachgibt. Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber sechs wichtigen Währungen verfolgt, fällt auf ein Zwei-Wochen-Tief um 99,30.
  • Die Marktteilnehmer setzen weiterhin auf den US-Dollar, da der neue Steuerentwurf von Präsident Donald Trump Bedenken über die fiskalische Gesundheit des Landes verstärkt hat. Der neue Entwurf umfasst Steuererleichterungen und höhere Ausgaben für Verteidigung und Einwanderungskontrollen, unter anderem, und wird voraussichtlich die Staatsverschuldung um 3,8 Billionen Dollar im nächsten Jahrzehnt erhöhen, so das überparteiliche Congressional Budget Office.
  • Investoren befürchten, dass die zusätzliche Belastung der Staatsverschuldung zu einer weiteren Erosion der US-Kreditwürdigkeit führen könnte. In der vergangenen Woche hat Moody’s die US-Staatsanleihe um eine Stufe von Aaa auf Aa1 herabgestuft und dabei das Versagen aufeinanderfolgender Regierungen und des Kongresses zitiert, Maßnahmen zu ergreifen, um "den Trend großer jährlicher Haushaltsdefizite und wachsender Zinskosten umzukehren".
  • Das Szenario einer Herabstufung der langfristigen Emittentenbewertung könnte zu einem Anstieg der Kreditkosten für die Regierung führen, was die Ausgabenkapazität zukünftiger Generationen einschränkt oder das Ausleihen für sie teurer macht.
  • Die Verabschiedung von Trumps neuem Gesetz wird auch voraussichtlich die Inflationserwartungen der Verbraucher beschleunigen, da davon ausgegangen wird, dass Steuererleichterungen für Haushalte zu einem Anstieg der Gesamtausgaben führen und letztendlich den Preisdruck erhöhen. Dieses Szenario würde die Beamten der Federal Reserve (Fed) davon abhalten, die Zinssätze zu senken.
  • Fed -Beamte haben angedeutet, dass geldpolitische Anpassungen zu diesem Zeitpunkt nicht angemessen sind, da die Unsicherheit über die wirtschaftliche Perspektive unter der Führung von Präsident Trump ungewöhnlich hoch ist.
  • In der Eurozone sind die Daten zu den ausgehandelten Löhnen im ersten Quartal, ein wichtiger Indikator für das Lohnwachstum, mit 2,38% niedriger ausgefallen als die 4,12%, die im letzten Quartal 2024 verzeichnet wurden. Ein starker Rückgang des Lohnwachstums wird voraussichtlich die Beamten der Europäischen Zentralbank (EZB) ermutigen, die Zinssätze weiter zu senken. Händler sind zunehmend zuversichtlich, dass die EZB ihre Hauptzinssätze in der Juni-Sitzung erneut senken wird.
  • Allerdings äußerte der EZB-Politiker und Präsident der Bundesbank, Joachim Nagel, am Donnerstag am Rande des G7-Treffens in Kanada Vorsicht hinsichtlich weiterer Zinssenkungen. "Nach sieben Zinssenkungen liegt unser Einlagenzins bei 2,25%, ein Niveau, das sicherlich nicht mehr als restriktiv beschrieben werden kann," sagte Nagel, berichtete Reuters. Er stellte fest, dass die Kreditkosten "keine Belastung für das Wirtschaftswachstum der Eurozone mehr darstellen".
  • Der Euro schnitt am Donnerstag nach der Veröffentlichung der schwächer als erwarteten HCOB-Einkaufsmanagerindex (PMI)-Daten für Mai schlechter ab. Der PMI-Bericht zeigte, dass die gesamte Geschäftstätigkeit überraschend zurückging, da die Produktion im Dienstleistungssektor unerwartet schrumpfte.

Technische Analyse: EUR/USD steht unter Druck nahe 1,1370

EUR/USD steht unter Verkaufsdruck, nachdem es am Freitag das Zwei-Wochen-Hoch nahe 1,1370 erreicht hat. Dennoch bleibt der kurzfristige Ausblick für das Paar bullish, da es über dem 20-Tage-Exponential Moving Average (EMA) von etwa 1,1255 notiert.

Der 14-Perioden Relative Strength Index (RSI) steigt auf etwa 60,00. Bullen würden aktiv werden, wenn der RSI über dieses Niveau steigt.

Nach oben wird das Hoch vom 28. April bei 1,1425 der wichtigste Widerstand für das Paar sein. Im Gegensatz dazu wird das psychologische Niveau von 1,1000 eine wichtige Unterstützung für die Euro Bullen darstellen.

Zölle FAQs

Obwohl sowohl Zölle als auch Steuern staatliche Einnahmen generieren, die zur Finanzierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen verwendet werden, gibt es einige wesentliche Unterschiede. Zölle werden im Voraus bei der Einfuhr am Hafen entrichtet, während Steuern beim Kaufzeitpunkt bezahlt werden. Steuern werden Einzelpersonen und Unternehmen auferlegt, während Zölle von Importeuren gezahlt werden.

Unter Wirtschaftswissenschaftlern gibt es zwei unterschiedliche Sichtweisen auf die Nutzung von Zöllen. Einige argumentieren, dass Zölle notwendig sind, um heimische Industrien zu schützen und Handelsungleichgewichte auszugleichen. Andere sehen Zölle als schädliches Instrument an, da sie langfristig die Preise in die Höhe treiben könnten und durch sogenannte „Auge-um-Auge-Zölle“ einen schädlichen Handelskrieg auslösen könnten.

Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im November 2024 hat Donald Trump deutlich gemacht, dass er Zölle einsetzen will, um die US-Wirtschaft und amerikanische Produzenten zu unterstützen. Im Jahr 2024 machten Mexiko, China und Kanada 42 % der gesamten US-Importe aus. Laut dem US Census Bureau war Mexiko in diesem Zeitraum mit Exporten im Wert von 466,6 Milliarden US-Dollar der wichtigste Handelspartner. Daher plant Trump, sich bei der Verhängung von Zöllen auf diese drei Länder zu konzentrieren. Außerdem möchte er die durch Zölle generierten Einnahmen nutzen, um die Einkommensteuer für Privatpersonen zu senken.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.