fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

EUR/USD steigt deutlich – US-Dollar schwächelt vor wichtigen Handelsgesprächen

  • EUR/USD erholt sich auf fast 1,1300, während der US-Dollar von einem fast einmonatigen Hoch zurücktritt.
  • Investoren konzentrieren sich am Samstag auf die Handelsgespräche zwischen den USA und China, wobei US Lutnick sagt, dass er zuversichtlich ist, dass es zu einer Deeskalation im Handelskrieg zwischen den USA und China kommt.
  • EZB-Rehn sagt, dass der Disinflationstrend in der Eurozone intakt ist und die wirtschaftlichen Aussichten düster sind.

EUR/USD erholt sich während der nordamerikanischen Handelsstunden am Freitag von einem über dreiwöchigen Tief bei etwa 1,1200 und nähert sich 1,1300. Das Hauptwährungspaar springt zurück, da der US-Dollar (USD) aufgrund von Vorsicht vor den Handelsgesprächen zwischen den Vereinigten Staaten (US) und China, die am Samstag stattfinden sollen, zurücktritt.

Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenbacks gegenüber sechs wichtigen Währungen misst, korrigiert auf etwa 100,40 von einem fast einmonatigen Hoch von 100,85, das zu Beginn des Tages erreicht wurde. 

Investoren werden den Handelsgesprächen zwischen den USA und China in der Schweiz am Samstag besondere Aufmerksamkeit schenken. China ist der zweitgrößte Markt für US-Importe nach Mexiko, laut der US-COMTRADE-Datenbank für internationalen Handel. Darüber hinaus ist der Handelskrieg zwischen Washington und Peking der Hauptauslöser für die nach unten revidierten globalen Wirtschaftswachstumsprognosen, angesichts des wettbewerbsfähigen Kostenvorteils Chinas bei den Arbeitskosten.

Das Weiße Haus hat Vertrauen geäußert, dass der Zollkrieg zwischen den USA und China nach dem Treffen deeskalieren wird. „Deeskalation und Senkung der Zölle sind das Ziel für China“, sagte der US-Handelsminister Howard Lutnick in einem Interview mit CNBC am Donnerstag. Lutnick zeigte sich auch zuversichtlich, dass Washington „in den nächsten Monaten weitere Vereinbarungen treffen wird“. Seine Kommentare kamen nach der Ankündigung des Handelsabkommens zwischen den USA und dem Vereinigten Königreich (UK).

In der Zwischenzeit hat US-Präsident Donald Trump angedeutet, dass die Zölle auf China über einen Beitrag auf Truth.Social auf 80% gesenkt werden könnten. "80% Zoll auf China scheint richtig zu sein! Es liegt an Scott Bessent," sagte Trump.

Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: EUR/USD gewinnt auf Kosten des US-Dollars

  • Die Erholungsbewegung im EUR/USD-Paar wird auch durch die Überperformance des Euro (EUR) gegenüber seinen Peers am Freitag angetrieben. Der Euro steigt, obwohl die Beamten der Europäischen Zentralbank (EZB) zuversichtlich sind, dass die Inflation auf dem Weg ist, das Ziel der Zentralbank von 2% zu erreichen, und Bedenken hinsichtlich der wirtschaftlichen Aussichten bestehen. 
  • „Die Disinflation ist auf dem richtigen Weg und die Wachstumsprognose schwächt sich ab. Falls dies in unserer Prognose für Juni bestätigt wird, dann ist meiner Meinung nach die richtige Reaktion in der Geldpolitik, die Zinsen zu senken“, sagte der EZB-Politiker und Gouverneur der finnischen Zentralbank Olli Rehn während der europäischen Handelsstunden, berichtete Bloomberg. Im Allgemeinen schneidet der Euro schlechter ab, wenn die EZB-Beamten eine Ausweitung der Geldpolitik bevorzugen.
  • In der Zwischenzeit warten die Investoren auf die Antwort der USA bezüglich der von der Europäischen Union (EU) Kommission am Donnerstag angekündigten Zollgegenmaßnahmen. Während der europäischen Handelsstunden sagte das Mitglied des EZB-Direktoriums Gediminas Šimkus, dass „die Inflation in der Eurozone von der EU-Retaliation gegenüber den USA abhängt.“"
  • Am Donnerstag startete die Europäische Kommission ein öffentliches Konsultationspapier, das mögliche Gegenmaßnahmen als Reaktion auf die US-Zölle enthält. Das Papier zeigte Gegenmaßnahmen auf bis zu 95 Milliarden Euro an US-Importen, falls die Handelsgespräche kein zufriedenstellendes Ergebnis für den Block liefern, was etwas unter den 100 Milliarden Euro liegt, die Bloomberg am Dienstag berichtete.

Technische Analyse: EUR/USD springt stark von der 20-Tage-EMA zurück

EUR/USD findet weiterhin Gebote in der Nähe des 20-Tage-Exponentiellen Gleitenden Durchschnitts (EMA) um 1,1250.

Der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) bleibt im Bereich von 40,00-60,00, was darauf hindeutet, dass das bullishe Momentum vorerst abgeschlossen ist. Dennoch bleibt die Aufwärtsneigung bestehen.

Nach oben hin wird die psychologische Marke von 1,1500 der Hauptwiderstand für das Paar sein. Umgekehrt wird das Hoch vom 3. April bei 1,1145 eine wichtige Unterstützung für die Euro-Bullen darstellen.

Wirtschaftsindikator

Fed-Zinsentscheid

Die US-Notenbank (Federal Reserve, kurz Fed) entscheidet achtmal im Jahr bei vorher festgelegten Sitzungen über die Geldpolitik und insbesondere über die Höhe der Leitzinsen. Sie verfolgt dabei zwei zentrale Ziele: eine Inflationsrate von rund 2 % sowie die Sicherung der Vollbeschäftigung. Das wichtigste Instrument zur Umsetzung dieser Ziele ist die Steuerung der Zinssätze – sowohl jener, zu denen die Fed Geld an Geschäftsbanken verleiht, als auch der Zinssätze, zu denen sich die Banken untereinander Geld leihen. Hebt die Fed die Zinsen an, gewinnt der US-Dollar (USD) in der Regel an Wert, da höhere Zinsen ausländisches Kapital anziehen. Senkt sie die Zinsen, neigt der Dollar dazu, an Wert zu verlieren, weil Investoren ihr Geld eher in Länder mit höheren Renditen verlagern. Bleiben die Zinsen unverändert, richtet sich der Fokus auf den Ton der begleitenden Erklärung des Offenmarktausschusses (FOMC): Klingt diese eher „hawkish“, also auf künftige Zinserhöhungen hindeutend, oder „dovish“, was auf mögliche Zinssenkungen schließen lässt.

Mehr lesen

Letzte Veröffentlichung: Mi Mai 07, 2025 18:00

Häufigkeit: Unregelmäßig

Aktuell: 4.5%

Prognose: 4.5%

Vorher: 4.5%

Quelle: Federal Reserve

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.