EUR/JPY tritt bei 176 auf der Stelle – Blick richtet sich auf ZEW-Daten
| |Übersetzung überprüftZum Original- EUR/JPY hat Schwierigkeiten, da der japanische Yen ansteigt, möglicherweise aufgrund der Intervention der BoJ.
- Die Komeito-Partei Japans hat angekündigt, die Regierungskoalition unter der Führung der Liberaldemokratischen Partei zu verlassen.
- Der Euro schwächt sich angesichts der anhaltenden politischen Unruhen in Frankreich, da Präsident Emmanuel Macron Sebastien Lecornu erneut zum Premierminister ernannt hat.
EUR/JPY verliert im vierten aufeinanderfolgenden Handelstag an Boden und notiert während der asiatischen Handelsstunden am Dienstag bei etwa 176,00. Das Währungspaar verliert an Boden, da der japanische Yen (JPY) seine Verluste aus der vorherigen Sitzung aufgrund der möglichen Intervention der japanischen Behörden zurückgewinnt. Händler werden wahrscheinlich den endgültigen Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) für September und die ZEW-Umfragedaten aus Deutschland beobachten.
Der japanische Yen steht jedoch vor einem Rückgang angesichts der politischen Unsicherheit in Japan, nachdem die Komeito-Partei ihren Rückzug aus der Regierungskoalition unter der Führung der Liberaldemokratischen Partei angekündigt hat. Dieser Rückzug hat die Zweifel an Sanae Takaichis politischen Zielen verstärkt und ihren Weg zur Premierministerschaft kompliziert.
In der Zwischenzeit erklärte Finanzminister Katsunobu Kato, dass die aktuelle wirtschaftliche Situation Japans sich von den expansiven Politiken der Abenomics-Ära unterscheidet und dass Inflation, anstatt Deflation, nun die Hauptsorge sei. Er warnte auch vor abrupten, einseitigen Währungsbewegungen und betonte, dass die Wechselkurse mit den wirtschaftlichen Fundamentaldaten übereinstimmen sollten.
Das EUR/JPY-Paar sieht sich ebenfalls Herausforderungen gegenüber, da der Euro (EUR) angesichts der anhaltenden politischen Unruhen in Frankreich kämpft. Präsident Emmanuel Macron ernannte Sebastien Lecornu erneut zum Premierminister, der seitdem ein neues Kabinett gebildet hat. Allerdings haben die Oppositionsführer Marine Le Pen und Eric Ciotti bereits einen Misstrauensantrag eingereicht, um Lecornus Regierung zu stürzen.
Wirtschaftsindikator
ZEW Umfrage - Konjunkturerwartungen
Die Konjunkturerwartungen werden durch das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung veröffentlicht und sie zeigen die Differenz zwischen den institutionellen Anlegerstimmungen welche optimistisch und pessimistisch gestimmt sind. Generell ist eine hohe Lesung für den EUR bullish, während eine niedrige Lesung entsprechend bearish ist.
Mehr lesenNächste Veröffentlichung: Di Okt. 14, 2025 09:00
Häufigkeit: Monatlich
Prognose: 40.5
Vorher: 37.3
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.