fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

EUR/GBP steigt - BoE sendet erste Signale für mögliche Zinssenkungen

  • Der Euro wertet gegenüber dem Pfund auf, wobei EUR/GBP nahe der 0,8700-Marke bleibt.
  • BoE-Gouverneur Bailey signalisiert, dass Zinssenkungen weiterhin wahrscheinlich sind, und verweist auf wirtschaftliche "Überkapazitäten" und eine Schwäche auf dem Arbeitsmarkt.
  • Die Märkte preisen nun eine 90%ige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung der BoE im August ein, wobei im nächsten Jahr mit 75 Basispunkten an Lockerungen gerechnet wird.

Der Euro (EUR) wertet am Montag gegenüber dem Britischen Pfund (GBP) auf, da schwache Wirtschaftsdaten aus dem Vereinigten Königreich und dovish Kommentare der Bank of England (BoE) das Sterling stark belasten. In der Zwischenzeit bleibt der Euro stabil, trotz schwelender Handelskonflikte zwischen der Europäischen Union (EU) und den Vereinigten Staaten (US).

Der EUR/GBP Kurs eröffnete die Woche mit einer stabilen Aufwärtsneigung, gestützt durch die erneute Schwäche des Pfunds. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts notiert das Paar während der frühen amerikanischen Handelsstunden bei etwa 0,8710 und hält sich nahe einem Zwei-Wochen-Hoch.

Der unerwartete Rückgang des britischen Bruttoinlandsprodukts (BIP) für Mai, der am Freitag veröffentlicht wurde, hat die Bedenken über die wirtschaftliche Dynamik des Landes verstärkt. Laut dem Office for National Statistics (ONS) schrumpfte die Wirtschaft im Mai um 0,1%, nach einem stärkeren Rückgang von 0,3% im April. Der Rückgang wurde durch Schwächen in wichtigen Sektoren, einschließlich des verarbeitenden Gewerbes, der Industrieproduktion und des Bauwesens, verursacht, während nur der Dienstleistungssektor ein moderates Wachstum zeigte.

Zusätzlich zum Abwärtsdruck auf das Pfund betonte der Gouverneur der Bank of England, Andrew Bailey, am Montag, dass die Zinsen auf einem abwärts gerichteten Pfad sind. In einem Interview mit The Times sagte Bailey, dass wirtschaftlicher "Spielraum" zu entstehen beginne, insbesondere als Reaktion auf höhere nationale Versicherungsbeiträge der Arbeitgeber, von denen er erwartet, dass sie den Inflationsdruck verringern werden. Er erklärte: "Ich glaube wirklich, dass der Weg nach unten führt," und merkte an, dass das Tempo der Zinssenkungen "allmählich und vorsichtig" bleiben würde. Bailey warnte jedoch auch, dass die Zentralbank mit entschlosseneren Maßnahmen reagieren könnte, wenn der Spielraum schneller als erwartet eröffnet wird.

Baileys Äußerungen stimmen mit einer wachsenden Anzahl von Beweisen überein, die darauf hindeuten, dass der britische Arbeitsmarkt an Schwung verliert. Eine aktuelle Umfrage von KPMG-REC zeigte, dass die Verfügbarkeit von Personal im Juni mit der schnellsten Rate seit Ende 2020 gestiegen ist, was auf einen starken Rückgang der Einstellungsnachfrage hinweist. Die Zahl der unbefristeten Stellenangebote fiel mit der steilsten Rate seit zwei Jahren, während offizielle Daten zeigten, dass die Arbeitslosigkeit in den drei Monaten bis April auf 4,6% gestiegen ist – ein Vierjahreshoch.

Die Kombination aus schwachen Wirtschaftsdaten aus dem Vereinigten Königreich, einem sich verlangsamenden Arbeitsmarkt und zunehmendem fiskalischen Druck stärkt die Argumentation für einen aggressiveren Lockerungszyklus der BoE. Marktteilnehmer rechnen nun mit einer Wahrscheinlichkeit von etwa 90% für eine Zinssenkung bei der Sitzung der BoE im August, wobei die Erwartungen für drei Zinssenkungen im nächsten Jahr, insgesamt 75 Basispunkte, steigen. In der Zwischenzeit scheint die EZB dem Ende ihres Lockerungszyklus näher zu kommen, da die Beamten angesichts anhaltender Inflationssorgen vorsichtiger werden. Dieser unterschiedliche geldpolitische Ausblick könnte den Euro weiterhin gegenüber dem Pfund unterstützen.

In der Zukunft richten sich alle Augen auf die bevorstehenden Inflationsveröffentlichungen, mit dem britischen Verbraucherpreisindex (CPI), der am Dienstag fällig ist, und dem CPI der Eurozone am Donnerstag. Ein schwächerer britischer Wert könnte die Erwartungen für eine Zinssenkung im August durch die BoE festigen, während eine stabile Inflation in der Eurozone die vorsichtige Haltung der EZB verstärken könnte. Dies könnte das EUR/GBP-Paar kurzfristig nach oben beeinflussen.

BoE - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Bank of England (BoE) legt die Geldpolitik Großbritanniens fest. Ihr Hauptziel ist die Preisstabilität mit einer Inflationsrate von 2 %. Änderungen des Leitzinses wirken sich unmittelbar auf den Wert des britischen Pfunds aus.

Wenn die Inflation das Ziel der Bank of England übersteigt, reagiert sie mit Zinserhöhungen, was es für Privatpersonen und Unternehmen teurer macht, Kredite aufzunehmen. Dies ist positiv für das Pfund, da höhere Zinsen das Vereinigte Königreich für globale Investoren attraktiver machen.

In Krisenzeiten greift die Bank of England zu außergewöhnlichen Maßnahmen wie der sogenannten quantitativen Lockerung (Quantitative Easing, QE). Diese Politik wird angewandt, wenn Zinssenkungen nicht ausreichen, um das Finanzsystem wieder in Gang zu bringen. QE bedeutet, dass die Bank of England große Mengen an Geld druckt, um Vermögenswerte – in der Regel Staatsanleihen oder hoch bewertete Unternehmensanleihen – von Banken und anderen Finanzinstituten zu kaufen. Dies soll die Kreditvergabe ankurbeln, hat jedoch oft zur Folge, dass das Pfund Sterling an Wert verliert.

Die sogenannte Quantitative Straffung (QT) ist das Gegenstück zur quantitativen Lockerung (QE) und wird in Phasen einer erstarkenden Wirtschaft und steigender Inflation angewendet. Während die Bank of England im Rahmen von QE Staats- und Unternehmensanleihen erwirbt, um die Kreditvergabe anzukurbeln, stellt sie bei QT diese Käufe ein und reinvestiert fälliges Kapital aus bereits gehaltenen Anleihen nicht. QT gilt in der Regel als förderlich für die Stabilität des britischen Pfunds.

 

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.