EUR/GBP fällt – starker PMI aus der Eurozone stützt den Euro nicht
| |Übersetzung überprüftZum Original- EUR/GBP rutscht unter 0,8660 und bricht eine zweitägige Gewinnsträhne, nachdem er ein Intraday-Hoch von 0,8670 erreicht hat.
- Der EMI für das verarbeitende Gewerbe der Eurozone stieg im August auf 50,7 und übertraf die vorläufige Schätzung von 50,5.
- Der EMI für das verarbeitende Gewerbe in Großbritannien fiel auf 47,0 und blieb damit unter der Prognose von 47,3.
Der Euro (EUR) gibt gegenüber dem Britischen Pfund (GBP) nach, wobei EUR/GBP unter 0,8660 rutscht und eine zweitägige Gewinnsträhne bricht. Zum Zeitpunkt des Schreibens wird das Paar nahe 0,8654 gehandelt, da divergierende wirtschaftliche Signale aus der Eurozone und dem Vereinigten Königreich (UK) weiterhin die Stimmung rund um das Paar beeinflussen.
Die Daten aus der Eurozone zeigten Anzeichen von Widerstandsfähigkeit, da der HCOB Einkaufsmanager-Index (EMI) für das verarbeitende Gewerbe im August auf 50,7 stieg und damit die vorläufige Schätzung von 50,5 übertraf und sich im Vergleich zu 50,5 im Juli verbesserte. Dies markiert den zweiten aufeinanderfolgenden Monat des Wachstums und den stärksten Wert seit Anfang 2022. Eine stärkere inländische Nachfrage in Südeuropa führte zu diesem Aufschwung, während Deutschland auf 49,8 verbesserte, den besten Wert seit mehr als drei Jahren. Der zusammengesetzte PMI stieg auf 51,1, über der Prognose von 50,9 und dem Wert von 50,2 im Juli, was das schnellste Wachstum im privaten Sektor seit 15 Monaten hervorhebt.
Im Gegensatz dazu vertiefte sich der industrielle Rückgang im Vereinigten Königreich. Der S&P Global Manufacturing PMI fiel im August auf 47,0 und blieb damit unter der Prognose von 47,3, was den 11. Monat in Folge mit Schrumpfung signalisiert. Die Umfrage ergab, dass die Neuaufträge und Exporte mit dem stärksten Tempo seit vier Monaten zurückgingen, belastet durch externe Faktoren wie US-Zölle, gedämpftes Kundenvertrauen und schwächere globale Nachfrage. Laut einem Bericht von Reuters ging die Beschäftigung auch im zehnten Monat in Folge zurück, was die anhaltende Schwäche im verarbeitenden Sektor unterstreicht.
In der Zwischenzeit trugen die Arbeitsmarktdaten der Eurozone zur konstruktiven Stimmung bei, da die Arbeitslosenquote im Juli stabil bei 6,2% blieb, im Einklang mit den Erwartungen und gegenüber einer revidierten Quote von 6,3% im Juni. Die Stabilität deutet darauf hin, dass der Arbeitsmarkt des Blocks trotz globaler Gegenwinde insgesamt widerstandsfähig bleibt.
In der Zukunft richtet sich die Aufmerksamkeit auf die Europäische Zentralbank (EZB), wobei der Politiker Piero Cipollone für Montag angesetzt ist, gefolgt von Bemerkungen der EZB-Präsidentin Christine Lagarde später am Tag. Am Dienstag liegt der Fokus auf den vorläufigen Inflationsdaten der Eurozone für August, wobei die Märkte erwarten, dass der Kern-Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) leicht auf 2,2% im Jahresvergleich von 2,3% zurückgeht, während der Gesamt-HVPI bei 2,0% im Jahresvergleich stabil gesehen wird.
EZB - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Europäische Zentralbank (EZB), mit Sitz in Frankfurt am Main, steuert die Geldpolitik der Eurozone. Ihr Hauptziel ist die Preisstabilität, definiert durch eine Inflationsrate von rund 2 %. Durch Anpassungen der Zinssätze beeinflusst die EZB maßgeblich den Wechselkurs des Euros, der tendenziell durch höhere Zinsen gestärkt und durch niedrigere geschwächt wird.
In extremen Situationen kann die Europäische Zentralbank ein Instrument namens Quantitative Easing (QE) einsetzen. QE bedeutet, dass die EZB Euros druckt und diese verwendet, um Vermögenswerte – in der Regel Staats- oder Unternehmensanleihen – von Banken und anderen Finanzinstitutionen zu kaufen. QE führt in der Regel zu einer Abschwächung des Euros. Es wird als letztes Mittel eingesetzt, wenn Zinssenkungen allein das Ziel der Preisstabilität nicht erreichen können. Die EZB setzte QE während der Finanzkrise 2009-2011, 2015 bei anhaltend niedriger Inflation und während der COVID-19-Pandemie ein.
Quantitative Straffung (QT) ist das Gegenteil von QE: Statt Staatsanleihen zu kaufen, stellt die EZB den Ankauf ein und reinvestiert fällige Beträge nicht mehr. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Euro aus, da es die Liquidität am Markt verringert.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.