EUR/GBP fällt – US-EU-Handelsdeal belastet Stimmung gegenüber dem Euro
| |Übersetzung überprüftZum Original- Der Euro fällt zum zweiten Mal in Folge gegenüber dem Britischen Pfund, da die Kritik am US-EU-Handelsabkommen zunimmt.
- Europäische Führer beschreiben das Abkommen als "unausgewogen" und zugunsten Washingtons verzerrt.
- EUR/GBP drehte am Montag von einem fast zweijährigen Hoch von 0,8753 um und verzeichnete den schärfsten täglichen Rückgang seit April.
Der Euro (EUR) setzt am Dienstag seinen Rückgang gegenüber dem Britischen Pfund (GBP) zum zweiten Mal in Folge fort, belastet durch die zunehmende Gegenreaktion auf das am Wochenende angekündigte US-EU-Handelsabkommen. Das am Sonntag von US-Präsident Donald Trump und der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, erzielte Abkommen wird von europäischen Führern als "unausgewogen" und stark zugunsten der USA kritisiert. Die starke Kritik hat das Vertrauen der Investoren in den Euro untergraben und drückt auf den EUR/GBP, während die Märkte die Wachstumsprognosen der Eurozone und die Handelswettbewerbsfähigkeit neu bewerten.
Zum Zeitpunkt der Erstellung am Dienstag setzt der EUR/GBP-Kurs seinen Rückgang fort und handelt während der amerikanischen Handelszeit bei etwa 0,8656, was einem Rückgang von fast 0,20% entspricht, da das bärische Momentum anhält. Der EUR/GBP-Kurs drehte am Montag scharf um, nachdem er sein höchstes Niveau seit fast zwei Jahren bei 0,8753 erreicht hatte – ein Niveau, das zuletzt am 21. November 2023 gesehen wurde. Das Paar fiel um etwa 0,73% und verzeichnete damit den steilsten Rückgang an einem einzigen Tag seit April.
Das US-EU-Handelsabkommen hat in Europa eine weit verbreitete Gegenreaktion ausgelöst, wobei europäische Führer auf das eklatante Ungleichgewicht der Bedingungen hinweisen. Während die Vereinigten Staaten (US) bedeutende Zugeständnisse sicherten, darunter ein 750 Milliarden Dollar umfassendes Exportabkommen für verflüssigtes Erdgas (LNG) und 600 Milliarden Dollar an Investitionen in Schlüsselindustrien der USA, sieht sich die Europäische Union (EU) einem pauschalen Zoll von 15% auf eine breite Palette von Exporten gegenüber. Dies stellt einen deutlichen Anstieg gegenüber dem durchschnittlichen Zollsatz von 1,2% dar, dem EU-Waren im Jahr 2024 ausgesetzt waren, und betrifft wichtige Sektoren wie Automobile, Maschinen und Konsumgüter.
Obwohl eine "Null-für-Null"-Klausel bestimmte strategische Güter wie Flugzeugteile, ausgewählte Chemikalien, Halbleiterausrüstung und einige Agrarprodukte ausnimmt, machen diese nur etwa 30% der gesamten EU-Exporte aus. Der Großteil der europäischen Waren wird weiterhin erheblichen Zöllen unterliegen.
Im krassen Gegensatz dazu bleiben die US-Exporte in die EU unter dem Abkommen zollfrei, was den amerikanischen Produzenten einen erheblichen Wettbewerbsvorteil auf dem europäischen Markt verschafft. In der Zwischenzeit bleiben die strafenden Zölle von 50% auf EU-Stahl- und Aluminiumexporte in die USA unberührt, was die einseitige Natur des Abkommens weiter unterstreicht.
Zusätzlich zu den sich entwickelnden Handelsentwicklungen trafen sich US-Präsident Donald Trump und der britische Premierminister Keir Starmer am Montag auf Trumps Anwesen Turnberry in Schottland. Laut Reuters setzten sich die beiden Führer zusammen, um die bilateralen Handelsbeziehungen zwischen den USA und dem Vereinigten Königreich zu erörtern, wobei sie sich auf ungelöste Fragen wie Zölle auf Stahl, Aluminium, Pharmazeutika und Scotch Whisky konzentrierten. Präsident Trump schlug vor, die Zölle auf britische Pharmaexporte zu lockern, während Starmer weitere Reduzierungen, insbesondere bei Stahl, anstrebte. Trump zeigte sich offen für eine Lockerung der Beschränkungen in bestimmten Bereichen und bezeichnete das aktuelle Abkommen als "ein großartiges Abkommen für beide Seiten", räumte jedoch ein, dass wichtige "Knackpunkte" bestehen bleiben, insbesondere bei Industriegütern.
In der Zukunft wird der Wirtschaftskalender der Eurozone am Mittwoch erhebliche Marktaufmerksamkeit auf sich ziehen, mit der Veröffentlichung der vorläufigen Schätzung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für das zweite Quartal. Neben dem BIP wird die Europäische Kommission die Juli-Zahlen zu wirtschaftlichem, industriellem und Dienstleistungs-Sentiment veröffentlichen. Die Daten könnten eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der kurzfristigen Euro-Stimmung spielen, insbesondere nach der jüngsten Gegenreaktion auf das US-EU-Handelsabkommen. Jegliche Anzeichen wirtschaftlicher Schwäche könnten den bärischen Ton rund um den Euro verstärken, während stärkere Zahlen wahrscheinlich etwas Unterstützung bieten werden.
Wirtschaftsindikator
Bruttoinlandsprodukt s.a. (Quartal)
Das von Eurostat vierteljährlich veröffentlichte Bruttoinlandsprodukt (BIP) misst den Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen, die in der Eurozone innerhalb eines bestimmten Zeitraums produziert wurden. Es zählt zusammen mit seinen Hauptkomponenten zu den zentralen Indikatoren für die wirtschaftliche Lage einer Volkswirtschaft. Der QoQ-Wert (Quarter-on-Quarter) vergleicht die wirtschaftliche Aktivität eines Quartals mit der des vorangegangenen. In der Regel gilt ein Anstieg dieses Wertes als bullishes Signal für den Euro (EUR), während ein schwächerer Wert meist bärisch interpretiert wird.
Mehr lesenNächste Veröffentlichung: Mi Juli 30, 2025 09:00 (Zuvor)
Häufigkeit: Vierteljährlich
Prognose: 0%
Vorher: 0.6%
Quelle: Eurostat
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.