fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

EUR/GBP steigt über 0,8650 – EZB-Zinsentscheid rückt in den Fokus

  • EUR/GBP stärkt sich auf etwa 0,8670 in der frühen europäischen Sitzung am Donnerstag. 
  • Die USA und die EU nähern sich einem Zollabkommen von 15%. 
  • Es wird erwartet, dass die EZB die Leitzinsen hält, da die Frist für die Zölle näher rückt. 

Der EUR/GBP-Kurs notiert in der frühen europäischen Sitzung am Donnerstag im positiven Bereich nahe 0,8670, gestützt durch Optimismus hinsichtlich des Handelsabkommens zwischen der Europäischen Union (EU) und den Vereinigten Staaten (US). Die Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) wird später am Donnerstag im Mittelpunkt stehen. 

Die Financial Times berichtete am späten Mittwoch, dass die EU und die USA sich einem Handelsabkommen nähern, das 15% Zölle auf EU-Importe erheben würde. Der Block könnte sich auf die sogenannten reziproken Abgaben einigen, um die Drohung von US-Präsident Donald Trump zu vermeiden, diese ab dem 1. August auf 30% zu erhöhen. Die Hoffnung auf das EU-US-Handelsabkommen bietet dem Euro (EUR) gegenüber dem Britischen Pfund (GBP) etwas Unterstützung. 

Die EZB wird voraussichtlich die Zinssätze auf ihrer Sitzung im Juli am Donnerstag unverändert lassen, nachdem sie sieben aufeinanderfolgende Senkungen vorgenommen hat, angesichts der Unsicherheit durch die US-Zölle. "Es wird allgemein erwartet, dass die EZB diese Woche die Politik beibehalten wird, da die Unsicherheit vorherrscht und noch kein Handelsabkommen zwischen den USA und der EU in Sicht ist," sagte Christophe Boucher, Chief Investment Officer bei ABN AMRO Investment Solutions. Analysten erwarten bis Ende des Jahres eine weitere Zinssenkung der EZB, höchstwahrscheinlich im Dezember, so Reuters. 

Auf der GBP-Seite sind die Händler zunehmend zuversichtlich, dass die Bank of England (BoE) die Zinssätze auf ihrer geldpolitischen Sitzung im August senken wird. Dies könnte das GBP im Vergleich zum EUR nach unten ziehen. In der Zwischenzeit werden die Händler die Veröffentlichung der vorläufigen UK S&P Global Einkaufsmanagerindex (EMI)-Daten für Juli am Donnerstag im Auge behalten. Im Falle eines stärkeren als erwarteten Ergebnisses könnte dies helfen, die Verluste des GBP kurzfristig zu begrenzen. 

EZB - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Europäische Zentralbank (EZB), mit Sitz in Frankfurt am Main, steuert die Geldpolitik der Eurozone. Ihr Hauptziel ist die Preisstabilität, definiert durch eine Inflationsrate von rund 2 %. Durch Anpassungen der Zinssätze beeinflusst die EZB maßgeblich den Wechselkurs des Euros, der tendenziell durch höhere Zinsen gestärkt und durch niedrigere geschwächt wird.

In extremen Situationen kann die Europäische Zentralbank ein Instrument namens Quantitative Easing (QE) einsetzen. QE bedeutet, dass die EZB Euros druckt und diese verwendet, um Vermögenswerte – in der Regel Staats- oder Unternehmensanleihen – von Banken und anderen Finanzinstitutionen zu kaufen. QE führt in der Regel zu einer Abschwächung des Euros. Es wird als letztes Mittel eingesetzt, wenn Zinssenkungen allein das Ziel der Preisstabilität nicht erreichen können. Die EZB setzte QE während der Finanzkrise 2009-2011, 2015 bei anhaltend niedriger Inflation und während der COVID-19-Pandemie ein.

Quantitative Straffung (QT) ist das Gegenteil von QE: Statt Staatsanleihen zu kaufen, stellt die EZB den Ankauf ein und reinvestiert fällige Beträge nicht mehr. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Euro aus, da es die Liquidität am Markt verringert.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.