EUR/CHF stabilisiert sich, während Händler die politischen Risiken in Frankreich und die schwachen Schweizer Erzeugerpreise abwägen
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- EUR/CHF stabilisiert sich, während Händler die politischen Risiken in Frankreich und die schwachen Schweizer Inflationsdaten abwägen.
- Die Euro-Stimmung bleibt fragil, da der Haushaltskonflikt in Frankreich und das Risiko eines Misstrauensvotums die Anleger vorsichtig halten.
- Die Analysten von ING erwarten, dass der Franken kurzfristig stark bleibt und warnen, dass US-Zölle das Schweizer Wachstum um bis zu 1,7% belasten könnten.
Der Euro (EUR) steht am Dienstag unter Druck gegenüber dem Schweizer Franken (CHF), da die anhaltende politische Turbulenz in Frankreich weiterhin die Stimmung gegenüber der Gemeinschaftswährung belastet. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts wird das Währungspaar um 0,9295 gehandelt und versucht, sich nach einem Rückgang auf 0,9282 früher am Tag moderat zu erholen.
Die milde Erholung erfolgt, nachdem der Schweizer Franken nach schwächeren als erwarteten Inflationsdaten nachgab. Die Zahlen des Schweizerischen Bundesamts für Statistik zeigten, dass die Erzeuger- und Importpreise im September um 0,2% im Monatsvergleich fielen, was die Erwartungen eines Anstiegs um 0,2% verfehlte und den Rückgang von 0,6% im August verlängerte.
Im Jahresvergleich fielen die Preise um 1,8%, was dem Tempo des Vormonats entspricht und den 29. Monat in Folge der Produzenten-Deflation markiert, was auf anhaltende disinflationäre Druck innerhalb der Schweizer Wirtschaft hinweist.
Die kürzlich veröffentlichten Inflationsdaten bestätigten ebenfalls, dass die Verbraucherpreise gut innerhalb der Komfortzone der SNB liegen, was auf wenig Dringlichkeit für eine Straffung der Geldpolitik hindeutet. Der Swaps-Markt impliziert weiterhin etwa 40% Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte auf -0,25% im nächsten Jahr. SNB-Präsident Martin Schlegel sagte kürzlich, dass die Zentralbank bereit sei, die Zinsen bei Bedarf weiter zu senken.
Laut den Analysten von ING wird der Schweizer Franken voraussichtlich kurzfristig stark bleiben, auch wenn die US-Zölle eine ernsthafte Herausforderung für die exportorientierte Wirtschaft der Schweiz darstellen. Sie schätzen, dass die neuen Zölle das BIP-Wachstum der Schweiz um 0,85 % bis 1,7 % reduzieren könnten, obwohl die Fähigkeit der SNB, die Stärke des Frankens zu bekämpfen, aufgrund von Einschränkungen bei Deviseninterventionen und der Zurückhaltung, die Zinssätze weiter in den negativen Bereich zu drücken, begrenzt ist.
ING erwartet, dass der Euro in den nächsten drei Monaten in der Nähe der aktuellen Niveaus um 0,9300 Franken bleibt, bevor er in den nächsten 12 Monaten allmählich auf 0,9600 steigt, und fügt hinzu, dass eine entscheidende EUR-Erholung unwahrscheinlich ist, bis das Wachstum in der Eurozone 2026 sich verbessert.
In der Zwischenzeit werfen die politischen Entwicklungen in Frankreich weiterhin einen Schatten auf den Euro. Premierminister Sébastien Lecornu steht vor einem Vertrauensbeweis, während er sich darauf vorbereitet, den Haushaltsentwurf für 2026 vorzulegen, während die Oppositionsparteien drohen, ein Misstrauensvotum einzubringen, falls die fiskalischen Ziele verfehlt werden. Das fragile politische Umfeld hat das Vertrauen der Investoren in die zweitgrößte Volkswirtschaft der Eurozone gedämpft und die Fähigkeit des Euros, sich zu erholen, trotz schwächerer Schweizer Daten eingeschränkt.
Euro - heute
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Euro (EUR) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Euro war am stärksten gegenüber dem Australischer Dollar.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | 0.05% | 0.44% | -0.18% | 0.23% | 0.91% | 0.48% | -0.01% | |
EUR | -0.05% | 0.39% | -0.21% | 0.17% | 0.90% | 0.44% | -0.05% | |
GBP | -0.44% | -0.39% | -0.59% | -0.21% | 0.50% | 0.08% | -0.45% | |
JPY | 0.18% | 0.21% | 0.59% | 0.40% | 1.05% | 0.61% | 0.11% | |
CAD | -0.23% | -0.17% | 0.21% | -0.40% | 0.72% | 0.25% | -0.23% | |
AUD | -0.91% | -0.90% | -0.50% | -1.05% | -0.72% | -0.46% | -0.94% | |
NZD | -0.48% | -0.44% | -0.08% | -0.61% | -0.25% | 0.46% | -0.49% | |
CHF | 0.00% | 0.05% | 0.45% | -0.11% | 0.23% | 0.94% | 0.49% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Euro aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als EUR (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.