fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

EUR/CHF fällt auf ein Zwei-Wochen-Tief, da der Schweizer Franken aufgrund von Handelsoptimismus zwischen den USA und der Schweiz anzieht

  • EUR/CHF setzt die Verluste fort und erreicht den niedrigsten Stand seit dem 31. Oktober, da der Schweizer Franken gegenüber den Hauptwährungen überdurchschnittlich abschneidet.
  • Der Franken gewinnt an Zugkraft, nachdem US-Präsident Trump bestätigt hat, dass Gespräche zur Senkung der US-Zölle auf Schweizer Exporte von 39 % auf etwa 15 % stattfinden.
  • Schwache deutsche ZEW-Daten und vorsichtige Kommentare der EZB belasten den Euro.

Der Euro (EUR) schwächt sich am Dienstag gegenüber dem Schweizer Franken (CHF), da der Franken unter den Hauptwährungen relative Stärke zeigt, während die Hoffnung auf ein potenzielles Handelsabkommen zwischen den USA und der Schweiz wächst. Zum Zeitpunkt des Schreibens wird EUR/CHF bei etwa 0,9270 gehandelt, dem niedrigsten Stand seit dem 31. Oktober, und liegt damit etwa 0,30 % im Minus, da die Anleger die Schweizer Währung insgesamt bevorzugen.

Der jüngste Anstieg des Frankens erfolgt, nachdem US-Präsident Donald Trump am Montag bestätigt hat, dass Washington „an einem Abkommen arbeitet, um die Zölle ein wenig zu senken“, wobei er sich auf die Einfuhrzölle auf Schweizer Waren bezieht. „Ich habe keine Zahl festgelegt, aber wir werden an etwas arbeiten, um der Schweiz zu helfen“, sagte Trump.

Laut Reuters könnte das potenzielle Abkommen den aktuellen Zoll von 39 % auf Schweizer Exporte auf etwa 15 % senken, wobei die Verhandlungen angeblich in der Endphase sind, obwohl Schweizer Beamte bisher abgelehnt haben, sich dazu zu äußern.

Zusätzlich zur Schwäche des Euro boten die deutschen und Eurozone ZEW-Stimmungsdaten am Dienstag ein gemischtes Signal. Der deutsche ZEW Wirtschaftsvertrauensindex fiel im November auf 38,5, unter den Prognosen von 40 und von 39,3 im Oktober. Der Index für die aktuellen Bedingungen verbesserte sich moderat auf -78,7 von -80, blieb jedoch hinter den Erwartungen von -77,5 zurück.

In der Zwischenzeit stieg der Eurozone ZEW Wirtschaftsvertrauensindex auf 25, übertraf die Konsensschätzung von 23,5 und den vorherigen Wert von 22,7, was auf eine moderate Verbesserung der regionalen Erwartungen hinweist, trotz anhaltender Bedenken über die Verlangsamung in Deutschland.

Kommentare von Vertretern der Europäischen Zentralbank (EZB) am Dienstag trugen ebenfalls wenig zur Unterstützung des Euros bei. Mehrere Beamte schlugen einen ausgewogenen Ton an und deuteten an, dass die Geldpolitik angemessen kalibriert sei und dass die Inflationsrisiken insgesamt ausgeglichen seien. Das Mitglied des EZB-Direktoriums, Frank Elderson, sagte, dass „das aktuelle Zinsniveau angemessen ist“ und fügte hinzu, dass „die Inflationsrisiken ausgewogen sind.“

Das Ratsmitglied Boris Vujčić stellte fest, dass die Eurozone „etwas höheres Wachstum und Inflation als prognostiziert“ erlebt hat und dass „wir wirtschaftlich in einer guten Lage sind.“ Der EZB-Vertreter Olaf Sleijpen warnte, dass „öffentliche Ausgaben die Inflation kurzfristig ankurbeln können“, während er cautioned, dass „fiskalische Unterschiede die Übertragung der Politik schwächen können.“

In der Zukunft bleibt der Wirtschaftskalender für die Schweiz relativ leicht, mit dem Fokus auf den Erzeuger- und Importpreisen, die am Donnerstag veröffentlicht werden. Auf der Euro-Seite richtet sich die Aufmerksamkeit auf die endgültigen Inflationszahlen Deutschlands am Mittwoch, gefolgt vom Wirtschaftsbericht der Eurozone und den Daten zur Industrieproduktion am Donnerstag. Die Woche endet mit wichtigen Veröffentlichungen zu den Beschäftigungszahlen in der Eurozone und dem saisonbereinigten Bruttoinlandsprodukt (BIP) am Freitag.

Schweizer Franken - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Schweizer Franken gehört zu den am häufigsten gehandelten Währungen weltweit, obwohl die Schweizer Wirtschaft relativ klein ist. Der Wert der Währung wird stark durch die Schweizerische Nationalbank (SNB) beeinflusst.

Der Schweizer Franken (CHF) gilt in Krisenzeiten als sicherer Hafen. Die Stabilität der Schweizer Wirtschaft, große Zentralbankreserven und die politische Neutralität des Landes machen den Franken zu einer bevorzugten Anlagewährung in turbulenten Zeiten. Anleger flüchten in den Franken, wenn globale Risiken zunehmen.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) tritt viermal im Jahr – einmal pro Quartal, seltener als andere bedeutende Zentralbanken – zusammen, um über ihre Geldpolitik zu entscheiden. Ihr erklärtes Ziel ist es, die jährliche Inflationsrate unter 2 % zu halten. Überschreitet die Inflation diese Marke oder wird erwartet, dass dies in naher Zukunft geschieht, greift die SNB ein und erhöht den Leitzins, um das Preiswachstum zu dämpfen. Höhere Zinssätze wirken sich in der Regel positiv auf den Schweizer Franken (CHF) aus, da sie die Renditen erhöhen und die Schweiz für Investoren attraktiver machen. Sinkende Zinsen hingegen schwächen den Franken.

Makroökonomische Datenveröffentlichungen spielen eine zentrale Rolle bei der Bewertung des Schweizer Franken (CHF). Obwohl die Schweizer Wirtschaft als stabil gilt, können plötzliche Veränderungen bei Wachstum, Inflation, Leistungsbilanz oder Währungsreserven signifikante Auswirkungen auf den CHF haben. Starke Wirtschaftsdaten, niedrige Arbeitslosigkeit und ein hohes Verbrauchervertrauen stützen in der Regel den Franken. Umgekehrt könnte eine Abkühlung der Konjunktur eine Abwertung der Währung zur Folge haben.

Als kleine und offene Volkswirtschaft ist die Schweiz stark von der wirtschaftlichen Stabilität der Eurozone abhängig. Die erweiterte Europäische Union ist nicht nur der wichtigste Handelspartner der Schweiz, sondern auch ein bedeutender politischer Verbündeter. Eine stabile makroökonomische und geldpolitische Lage in der Eurozone ist daher von entscheidender Bedeutung für die Schweiz und den Schweizer Franken (CHF). Angesichts dieser engen Verflechtungen legen einige Modelle nahe, dass die Korrelation zwischen der wirtschaftlichen Entwicklung des Euro (EUR) und des Schweizer Franken mit über 90 % nahezu perfekt ist.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.