fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

EUR/CAD über 1,6350 – schwache Daten und Ölpreise stützen Kurs

  • EUR/CAD setzt den Rückgang auf fast 1,6370 in der frühen europäischen Sitzung am Freitag fort.
  • Die Ölpreise fallen im Vorfeld des OPEC+-Treffens am Wochenende und belasten den Kanadischen Dollar.
  • EZB-Vertreter Kazaks sagte, er sehe die Zinsen bei 2%, wenn es keine weiteren Schocks gibt.

Das Währungspaar EUR/CAD setzt die Rallye auf etwa 1,6370 während der frühen Handelsstunden in Europa am Freitag fort. Der Rückgang der Rohölpreise untergräbt den rohstoffgebundenen Kanadischen Dollar (CAD) gegenüber dem Euro (EUR). Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, wird später am Freitag sprechen.

Die Ölpreise, einer der wichtigsten Exporte Kanadas, fallen auf den niedrigsten Stand seit vier Monaten, da Bedenken über ein Überangebot auf dem Markt im Vorfeld eines Treffens der Organisation erdölexportierender Länder und ihrer Verbündeten (OPEC+) am Wochenende bestehen. "Es ist keine Überraschung, dass der Kanadische Dollar am selben Tag wie das Öl gefallen ist", sagte Adam Button, Chef-Währungsanalyst bei investingLive. "Der Markt hat offensichtlich Angst vor dem, was mit OPEC passiert", fügte Button hinzu.

Die schwachen kanadischen Wirtschaftsdaten tragen zum Rückgang des CAD bei, da sie die Erwartungen an eine weitere Zinssenkung durch die Bank of Canada (BoC) verstärken. Der S&P Global Manufacturing Purchasing Managers’ Index (PMI) Kanadas fiel im September auf 47,7 von 48,3 im August. Dieser Bericht signalisiert eine anhaltende Kontraktion der Fabrikaktivitäten und markiert den achten Rückgang in Folge im verarbeitenden Sektor.

Auf der Euro-Seite erklärte EZB-Präsidentin Christine Lagarde, dass es keine ernsthaften Bedrohungen für die Aussichten der Inflation in der Eurozone gebe, die Beamten jedoch wachsam bleiben müssten. In der Zwischenzeit bemerkte das Mitglied des EZB-Rats, Martins Kazaks, am Donnerstag, dass die Zentralbank die Zinssätze dort halten könne, wo sie sind, es sei denn, die Wirtschaft erleidet einen weiteren Schock.

Die vorsichtigen Äußerungen der EZB-Politiker unterstützen die Gemeinschaftswährung gegenüber dem CAD kurzfristig. Finanzinvestoren sind mit dieser Aussicht so zufrieden, dass sie nur eine 10%ige Wahrscheinlichkeit für eine weitere Zinssenkung später in diesem Jahr einpreisen und nur eine 30%ige Chance auf eine Lockerung bis Mitte 2026 sehen. Allerdings könnten überraschend dovishe Kommentare von EZB-Vertretern später am Freitag den Aufwärtstrend des Währungspaares begrenzen.

Kanadischer Dollar - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Schlüsselfaktoren, die den kanadischen Dollar beeinflussen, sind vor allem die Zinspolitik der Bank of Canada, der Ölpreis als Hauptexportgut sowie die gesamtwirtschaftliche Lage des Landes. Auch das wirtschaftliche Verhältnis zu den USA spielt eine entscheidende Rolle.

Die Bank of Canada (BoC) übt erheblichen Einfluss auf den Kanadischen Dollar (CAD) aus, indem sie den Zinssatz festlegt, zu dem Banken sich gegenseitig Geld leihen. Dies wirkt sich auf die allgemeinen Zinssätze im gesamten Wirtschaftskreislauf aus. Das Hauptziel der BoC ist es, die Inflation durch Zinssatzanpassungen im Bereich von 1-3 % zu halten. Höhere Zinssätze wirken in der Regel stützend für den CAD, während quantitative Lockerungsmaßnahmen tendenziell eine abschwächende Wirkung auf die Währung haben.

Der Ölpreis spielt eine zentrale Rolle für den Wert des kanadischen Dollars. Als Kanadas wichtigstes Exportgut beeinflussen Preisschwankungen bei Erdöl den CAD unmittelbar. Steigt der Ölpreis, gewinnt auch der kanadische Dollar an Wert, da die Nachfrage nach der Währung steigt. Fällt der Ölpreis, gilt das Gegenteil. Hohe Ölpreise führen zudem häufig zu einer positiven Handelsbilanz, was den CAD zusätzlich stützt.

Inflation wurde traditionell als Bedrohung für Währungen angesehen, da sie deren Kaufkraft schmälert. Doch in einer globalisierten Welt mit gelockerten Kapitalverkehrskontrollen zeigt sich ein anderes Bild: Höhere Inflation zwingt Zentralbanken oft dazu, die Zinssätze anzuheben. Dies wiederum lockt internationale Investoren an, die nach attraktiven Anlagemöglichkeiten suchen, was die Nachfrage nach der heimischen Währung erhöht – wie im Fall des kanadischen Dollars.

Makroökonomische Datenveröffentlichungen dienen als Barometer für die wirtschaftliche Gesundheit und können den kanadischen Dollar spürbar beeinflussen. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), die Einkaufsmanagerindizes (PMI) für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor, Beschäftigungszahlen sowie Konsumentenstimmungsumfragen spielen hierbei eine zentrale Rolle. Eine robuste wirtschaftliche Lage stärkt den kanadischen Dollar. Sie lockt nicht nur vermehrt ausländische Investitionen an, sondern könnte die Bank of Canada dazu veranlassen, die Zinsen anzuheben, was den CAD weiter stützt. Schwache Wirtschaftsdaten hingegen dürften zu einer Abwertung der Währung führen.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.