fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

Dow Jones Industrial Average verliert 230 Punkte nach Tarif-Anstieg

  • Der Dow Jones fiel am Donnerstag um rund 300 Punkte, da die Zölle auf wichtige Unternehmen lasten.
  • Trotz gezielter Rückgänge bei kritischen Aktien blasen die Märkte Trumps Zölle im Allgemeinen ab.
  • Die ursprünglich Anfang April angekündigten reziproken Zölle scheinen nun endlich in Kraft getreten zu sein.

Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) gab am Donnerstag nach und fiel wieder unter 44.000, da die neu eingeführten Zölle die Wachstumsaussichten für wichtige Unternehmen im bedeutenden Blue-Chip-Index belasten. Der Präsident der Vereinigten Staaten (US), Donald Trump, scheint es endlich geschafft zu haben, sein "reziprokes" Zollpaket über die Ziellinie zu bringen, mit hohen Einfuhrsteuern auf nahezu alle in die USA importierten Waren.

Der Dow Jones bewegt sich zurück in ein rückläufiges Momentum, da der Index um 3% von den Rekordhöhen über 44.130, die erst letzte Woche erreicht wurden, testet. Der Dow steht vor einer weiteren Herausforderung des 50-Tage-Exponentiellen Gleitenden Durchschnitts (EMA) nahe 43.600, nachdem er am vergangenen Freitag einen technischen Rücksprung von dem wichtigen gleitenden Durchschnitt gemacht hat, während die Intraday-Ströme einen Anstieg auf die 44.500-Marke verhinderten.

Zölle treten in Kraft, aber Verluste bleiben bei wichtigen Aktien begrenzt

Die globalen Märkte blasen weitgehend Trumps Paket von reziproken Zöllen ab, das am Donnerstagmorgen in Kraft trat, wobei die Mehrheit der Marktteilnehmer erwartet, dass eine weitere Verschiebung gefunden wird. Trotz einer insgesamt optimistischen Anlegerstimmung am ersten Tag der globalen Zölle häufen sich die Risikofaktoren durch hohe Einfuhrsteuern bei Caterpillar (CAT), das um 3% fiel, nachdem das Unternehmen gewarnt hatte, dass die Zölle das Unternehmen weiterhin stark belasten werden. Der operative Gewinn von Caterpillar im zweiten Quartal fiel im Vergleich zum gleichen Quartal des Vorjahres um 18%, was ähnliche Rückgänge im Industriesektor widerspiegelt und zeigt, dass die bisher vergleichsweise begrenzten Zölle bereits große Auswirkungen auf wichtige Branchen haben.

Die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in den USA stiegen auf 226K und übertrafen damit die prognostizierte Erhöhung auf 221K. Auch die Produktivität der Nichtlandwirtschaft stieg im zweiten Quartal stärker als erwartet um 2,4% gegenüber dem Vorquartal, verglichen mit dem erwarteten Anstieg von 1,9%. Am Freitag werden die Verbraucherinflationserwartungen der University of Michigan (UoM) die Datenwoche abrunden.

Lesen Sie mehr Börsennachrichten: Apple-Aktie setzt ihren Anstieg nach der Ankündigung von 100 Milliarden Dollar am Mittwoch fort

Dow Jones 5-Minuten-Chart


Dow Jones Tages-Chart


Dow Jones - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Dow Jones Industrial Average, einer der ältesten Aktienindizes der Welt, setzt sich aus 30 der am häufigsten gehandelten US-Unternehmen zusammen. Er ist kursgewichtet, was ihm Kritik einbrachte, da er weniger repräsentativ ist als breitere Indizes wie der S&P 500.

Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) wird von vielen Faktoren beeinflusst. Haupttreiber sind die Unternehmensgewinne, die in den Quartalsberichten der im Index vertretenen Unternehmen offengelegt werden. Auch makroökonomische Daten aus den USA und weltweit tragen zur Anlegerstimmung bei. Zinssätze, die von der Federal Reserve festgelegt werden, haben ebenfalls Einfluss auf den DJIA, da sie die Kreditkosten beeinflussen, auf die viele Unternehmen stark angewiesen sind.

Die Dow-Theorie, entwickelt von Charles Dow, ist eine Methodik zur Identifizierung von Markttrends. Dabei wird die Richtung des Dow Jones Industrial Average (DJIA) und des Dow Jones Transportation Average (DJTA) verglichen. Beide Indizes müssen in dieselbe Richtung tendieren, um einen Trend zu bestätigen. Die Theorie unterscheidet drei Phasen: Akkumulation, öffentliche Teilnahme und Distribution.

Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) kann auf verschiedene Weise gehandelt werden. Eine Möglichkeit sind börsengehandelte Fonds (ETFs), die es Anlegern ermöglichen, den DJIA als einzelnes Wertpapier zu handeln, ohne Aktien aller 30 im Index enthaltenen Unternehmen zu kaufen. Ein bekanntes Beispiel ist der SPDR Dow Jones Industrial Average ETF (DIA). DJIA-Futures-Kontrakte ermöglichen es Händlern, auf den zukünftigen Wert des Index zu spekulieren, während Optionen das Recht bieten, den Index zu einem festgelegten Preis in der Zukunft zu kaufen oder zu verkaufen. Investmentfonds bieten eine diversifizierte Anlagemöglichkeit, indem sie ein Portfolio von DJIA-Aktien abbilden.

,

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.