fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

Der Australische Dollar stärkt sich aufgrund einer verbesserten Stimmung, trotz anhaltender Risiken aus China

  • AUD/USD handelt um die 0,6400-Zone und erholt sich während der amerikanischen Sitzung am Mittwoch stark.
  • Analysten weisen darauf hin, dass AUD aufgrund seiner China-Exposition und der wahrscheinlichen Zinssenkung der RBA im Mai anfällig bleibt.
  • Wichtiger Widerstand wird nahe 0,64100 gesehen, wobei die technischen Indikatoren überwiegend nach oben ausgerichtet sind.

Der Australische Dollar (AUD) gewann am Mittwoch an Boden und stieg während der amerikanischen Sitzung in den Bereich von 0,6400, da sich die Risikoaversion verbesserte und ein insgesamt schwächerer US-Dollar (USD) half, AUD/USD von den jüngsten Verlusten zu befreien. Frühere Gewinne wurden durch Optimismus über das chinesische BIP angeheizt, das im ersten Quartal um 5,4% im Jahresvergleich wuchs und die Prognosen übertraf. Dennoch bleibt die Erholung fragil angesichts der anhaltenden Handels Spannungen zwischen den USA und China sowie der Rolle des AUD als Proxy für die chinesische Nachfrage.

ING-Strategen betonten weiterhin, dass der AUD als Barometer des Handelsstreits zwischen den USA und China exponiert bleibt und bemerkten, dass die RBA voraussichtlich nächsten Monat die Geldpolitik lockern wird, der größere Treiber für den AUD jedoch weiterhin Entwicklungen im Handel und bei Rohstoffen ist. Inländisch sieht sich die australische Wirtschaft dem Druck durch die globale Entkopplung ausgesetzt, und die erwartete Zinssenkung der RBA im Mai könnte den Aufwärtsspielraum begrenzen.

Tägliche Marktbewegungen: Goldpreis steigt, während der US-Dollar fällt

  • Gold erreichte ein neues Rekordhoch von fast $3.333 pro Unze, unterstützt durch die Nachfrage nach sicheren Anlagen und niedrigere Staatsanleihenrenditen.
  • Die US-Einzelhandelsumsätze stiegen im März um 1,4% MoM auf $734,9 Milliarden, leicht über den Markterwartungen; im Jahresvergleich stiegen die Umsätze um 4,6%.
  • Trump leitete eine Untersuchung zu möglichen Zöllen auf alle kritischen Mineralimporte ein und nannte nationale Sicherheitsbedenken.
  • China reagierte mit neuen Exportlizenzen für seltene Erden und erhöht den wirtschaftlichen Druck auf wichtige US-Sektoren.
  • Das BIP im ersten Quartal in China überraschte mit 5,4% im Jahresvergleich; die Aktivitätsindikatoren im März übertrafen ebenfalls die Prognosen.
  • Chinesische Beamte signalisierten die Bereitschaft, Handelsgespräche wieder aufzunehmen, wenn die USA einen respektvolleren Ton anschlagen.
  • Der Australische Dollar bleibt an die Spannungen zwischen den USA und China gebunden, was das potenzielle Aufwärtspotenzial trotz einer starken Risikobereitschaft begrenzt.
  • Die RBA wird weiterhin eine Zinssenkung im Mai erwarten, aber der Status als China-Proxy macht den AUD anfällig für externe Gegenwinde.
  • Der DXY handelt defensiv nahe der 99,70-Zone und kann nicht signifikant von den positiven US-Daten profitieren.

Technische Analyse: AUD/USD behält Aufwärtsneigung bei

Das Währungspaar AUD/USD zeigt einen bullishen technischen Ausblick, nachdem es in den Bereich von 0,64 gestiegen ist. Der Moving Average Convergence Divergence (MACD)-Indikator generiert ein frisches Kaufsignal, während der Relative Strength Index (RSI) nahe 59 schwebt, im neutral-positiven Bereich. Unterstützt wird die bullishen Neigung durch mehrere wichtige gleitende Durchschnitte: den 10-Tage-EMA bei 0,6264, den 10-Tage-SMA bei 0,6202, den 20-Tage-SMA bei 0,6244 und den 100-Tage-SMA bei 0,6289 - alle zeigen nach oben. Nur der längerfristige 200-Tage-SMA, der bei 0,6480 positioniert ist, bleibt nach unten geneigt, was darauf hindeutet, dass es weiter oben möglicherweise Widerstand geben könnte.

Trotz einiger widersprüchlicher Signale vom Commodity Channel Index und dem Stochastischen Oszillator - beide zeigen neutrale Werte - begünstigt die gesamte Struktur eine Fortsetzung nach oben, wenn das Momentum anhält. Die unmittelbare Unterstützung liegt nahe 0,6325 und 0,6288, während Widerstand bei 0,6412 und danach bei 0,6479 zu sehen ist.


Zölle FAQs

Obwohl sowohl Zölle als auch Steuern staatliche Einnahmen generieren, die zur Finanzierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen verwendet werden, gibt es einige wesentliche Unterschiede. Zölle werden im Voraus bei der Einfuhr am Hafen entrichtet, während Steuern beim Kaufzeitpunkt bezahlt werden. Steuern werden Einzelpersonen und Unternehmen auferlegt, während Zölle von Importeuren gezahlt werden.

Unter Wirtschaftswissenschaftlern gibt es zwei unterschiedliche Sichtweisen auf die Nutzung von Zöllen. Einige argumentieren, dass Zölle notwendig sind, um heimische Industrien zu schützen und Handelsungleichgewichte auszugleichen. Andere sehen Zölle als schädliches Instrument an, da sie langfristig die Preise in die Höhe treiben könnten und durch sogenannte „Auge-um-Auge-Zölle“ einen schädlichen Handelskrieg auslösen könnten.

Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im November 2024 hat Donald Trump deutlich gemacht, dass er Zölle einsetzen will, um die US-Wirtschaft und amerikanische Produzenten zu unterstützen. Im Jahr 2024 machten Mexiko, China und Kanada 42 % der gesamten US-Importe aus. Laut dem US Census Bureau war Mexiko in diesem Zeitraum mit Exporten im Wert von 466,6 Milliarden US-Dollar der wichtigste Handelspartner. Daher plant Trump, sich bei der Verhängung von Zöllen auf diese drei Länder zu konzentrieren. Außerdem möchte er die durch Zölle generierten Einnahmen nutzen, um die Einkommensteuer für Privatpersonen zu senken.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.