fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

Australischer Dollar legt zu – Hoffnung auf Einigung zwischen USA und China

  • Der Australische Dollar wertet ab, während der US-Dollar nach einer gemeinsamen Erklärung aus den hochrangigen US-chinesischen Handelsgesprächen steigt.
  • Eine gemeinsame Erklärung bestätigte, dass die USA 24 Prozentpunkte der Zölle auf chinesische Waren für einen anfänglichen Zeitraum von 90 Tagen aussetzen werden.
  • Chinas Vizepremier He Lifeng bezeichnete die Verhandlungen als "einen wichtigen ersten Schritt" zur Stabilisierung der Beziehungen zwischen den beiden Ländern.

Der Australische Dollar (AUD) wertet ab, während der US-Dollar (USD) nach der Veröffentlichung einer gemeinsamen Erklärung aus den hochrangigen Handelsverhandlungen, die am Wochenende in Genf, Schweiz, stattfanden, an Stärke gewinnt. Die Erklärung bestätigte, dass die USA 24 Prozentpunkte ihres Zollsatzes auf chinesische Waren für einen anfänglichen Zeitraum von 90 Tagen aussetzen werden.

US-Finanzminister Scott Bessent hob die Bedeutung des Abkommens hervor und wies auf eine 90-tägige Pause bei der Zolleskalation und eine signifikante Reduzierung der reziproken Zölle um 115% hin. Der US-Handelsbeauftragte Jamieson Greer erkannte an, dass die Embargostrategie nicht nachhaltig sei, und bekräftigte das Engagement beider Länder für die 90-tägige Pause, während er anmerkte, dass das Fentanyl-Problem weiterhin ungelöst bleibt.

Zusätzlich zur Fokussierung auf China wird Präsident Xi Jinping am 13. Mai bei der Eröffnungszeremonie des vierten Ministertreffens des China-CELAC-Forums in Peking sprechen. 

In die Zukunft blickend, richten die Händler ihre Augen auf wichtige wirtschaftliche Veröffentlichungen aus Australien, darunter das Westpac-Verbrauchervertrauen für Mai und die NAB-Geschäftsbedingungen für April, die beide für Dienstag angesetzt sind und frische Hinweise für den AUD bieten könnten. Die Anleger konzentrieren sich auch auf bevorstehende US-Daten, wobei die Verbraucherpreisinflationszahlen am Dienstag fällig sind, gefolgt von Einzelhandelsumsätzen und Erzeugerpreisindex-Daten am Donnerstag, während sie die frühen Auswirkungen des Handelsstreits auf die breitere Wirtschaft einschätzen.

Australischer Dollar fällt, während sich die Handelslage zwischen den USA und China verbessert

  • Der US-Dollar-Index (DXY), der den US-Dollar gegenüber einem Korb von sechs wichtigen Währungen misst, wertet auf und handelt zum Zeitpunkt der Erstellung bei etwa 101,60. Der US-Dollar fand Unterstützung, nachdem die Trump-Administration am Wochenende in der Schweiz Fortschritte in den Handelsgesprächen mit China gemeldet hatte.
  • Handelsminister Howard Lutnick erklärte, dass der Basistarif von 10%, der auf andere Länder angewendet wird, voraussichtlich "für die absehbare Zukunft bestehen bleibt."
  • In der vergangenen Woche ließ die Federal Reserve (Fed) die Zinssätze unverändert bei 4,25%–4,50%, aber die begleitende Erklärung hob steigende Bedenken hinsichtlich Inflation und Arbeitslosigkeit hervor, was eine zusätzliche Unsicherheit für die Marktentwicklung mit sich bringt.
  • Fed-Vorsitzender Jerome Powell warnte in einer Pressekonferenz nach der Sitzung, dass anhaltende Handelszölle die Bemühungen der Zentralbank zur Steuerung von Inflation und Beschäftigung im Jahr 2025 behindern könnten. Er deutete auch an, dass anhaltende politische Instabilität die Fed dazu veranlassen könnte, einen vorsichtigeren, abwartenden Ansatz für zukünftige Zinsschritte zu verfolgen.
  • Der Verbraucherpreisindex (CPI) Chinas fiel im April zum dritten Mal in Folge um 0,1% im Jahresvergleich und entsprach damit sowohl der Markterwartung als auch dem Rückgang im März, wie aus am Samstag veröffentlichten Daten des Nationalen Statistikamtes hervorgeht. In der Zwischenzeit schrumpfte der Erzeugerpreisindex (PPI) im April um 2,7% im Jahresvergleich, was steiler war als der Rückgang von 2,5% im März und unter der Markterwartung eines Rückgangs von 2,6% lag.
  • Im Handelsbereich verzeichnete China im April einen Handelsüberschuss von 96,18 Milliarden USD, was die Prognose von 89 Milliarden USD übertraf, jedoch unter dem Handelsüberschuss von 102,63 Milliarden USD im März lag. Die Exporte stiegen um 8,1% im Jahresvergleich und übertrafen die erwarteten 1,9%, verlangsamten sich jedoch im Vergleich zu dem zuvor verzeichneten Anstieg von 12,4%. Die Importe sanken um 0,2% im Jahresvergleich, was einen milderen Rückgang darstellt als die prognostizierten -5,9% und die -4,3% im März. Chinas Handelsüberschuss mit den USA verringerte sich auf 20,46 Milliarden USD von 27,6 Milliarden USD im März.
  • Im Immobiliensektor erwägt Peking Berichten zufolge eine umfassende Reform, die den Vorverkauf von Wohnungen verbieten und Transaktionen auf fertiggestellte Immobilien beschränken würde. Die vorgeschlagene Regelung, die darauf abzielt, Stabilität auf dem Immobilienmarkt zu bringen, würde für zukünftige Grundstücksverkäufe gelten, mit Ausnahme von Sozialwohnungen, wobei die Umsetzung den lokalen Regierungen überlassen bleibt.
  • Der Ai Group Industry Index Australiens zeigte im April eine Verbesserung, obwohl er den 33. Monat in Folge einen Rückgang verzeichnete, insbesondere bedingt durch Schwächen im exportabhängigen verarbeitenden Gewerbe. Diese Anzeichen anhaltender Schwäche haben die Markterwartungen gestärkt, dass die Reserve Bank of Australia (RBA) ihren Leitzins später in diesem Monat um 25 Basispunkte auf 3,85% senken könnte.

Australischer Dollar fällt auf 0,6400, nachdem er unter den neuntägigen EMA gefallen ist 

Das Paar AUD/USD handelt am Montag bei etwa 0,6420. Die technische Analyse des Tagescharts deutet auf eine neutrale Tendenz hin, da das Paar seine Position unter dem aufsteigenden Kanalmuster beibehalten hat. Der 14-tägige Relative Strength Index (RSI) bleibt jedoch komfortabel über 50, was darauf hindeutet, dass eine bullische Tendenz weiterhin besteht.

Auf der Oberseite könnte das AUD/USD-Paar zum aufsteigenden Kanal zurückkehren und das Sechs-Monats-Hoch von 0,6515, das am 2. Dezember 2024 erreicht wurde, erneut testen. Ein Ausbruch über dieses Niveau könnte das Paar unterstützen, sich dem Sieben-Monats-Hoch von 0,6687 zu nähern, das im November 2024 erreicht wurde. Weitere Unterstützung scheint an der oberen Begrenzung des aufsteigenden Kanals um 0,6730 zu liegen.

Das AUD/USD-Paar testet seine erste Unterstützung am neun-Tage-EMA bei 0,6420, gefolgt vom 50-Tage-EMA bei 0,6345. Ein Durchbruch unter diese Niveaus könnte die bullische Aussicht schwächen und das Paar auf 0,5914, das niedrigste Niveau seit März 2020, aussetzen.

AUD/USD: Tageschart

Australischer Dollar KURS Heute

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Australischer Dollar (AUD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Australischer Dollar war am schwächsten gegenüber dem US-Dollar.

  USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD   1.39% 1.08% 1.23% 0.56% 0.26% 0.80% 1.43%
EUR -1.39%   -0.18% 0.39% -0.33% -0.49% -0.10% 0.51%
GBP -1.08% 0.18%   0.72% -0.15% -0.30% 0.01% 0.70%
JPY -1.23% -0.39% -0.72%   -0.67% -1.59% -1.28% -0.04%
CAD -0.56% 0.33% 0.15% 0.67%   -0.04% 0.24% 0.85%
AUD -0.26% 0.49% 0.30% 1.59% 0.04%   0.29% 0.98%
NZD -0.80% 0.10% -0.01% 1.28% -0.24% -0.29%   0.59%
CHF -1.43% -0.51% -0.70% 0.04% -0.85% -0.98% -0.59%  

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Australischer Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als AUD (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.

Australischer Dollar FAQs

Der australische Dollar wird maßgeblich von den Zinssätzen der Reserve Bank of Australia sowie den Preisen von Rohstoffen wie Eisenerz beeinflusst, die für die australische Wirtschaft von großer Bedeutung sind. Auch die Entwicklungen in China, dem größten Handelspartner Australiens, spielen eine wichtige Rolle.

Die Reserve Bank of Australia (RBA) beeinflusst den Australischen Dollar (AUD), indem sie den Zinssatz festlegt, zu dem Banken sich gegenseitig Geld leihen. Das Ziel der RBA ist es, die Inflation durch Zinssatzanpassungen im Bereich von 2-3 % zu halten. Hohe Zinssätze im Vergleich zu anderen wichtigen Zentralbanken stützen den AUD, während niedrige Zinssätze ihn schwächen können. Quantitative Lockerungsmaßnahmen wirken in der Regel negativ auf den AUD, während quantitative Straffungsmaßnahmen ihn stärken.

China ist Australiens wichtigster Handelspartner, daher hat die wirtschaftliche Entwicklung in China einen direkten Einfluss auf den Wert des Australischen Dollars (AUD). Läuft die chinesische Wirtschaft gut, steigt die Nachfrage nach australischen Rohstoffen, Gütern und Dienstleistungen, was den AUD stärkt. Schwächelt die chinesische Konjunktur, sinkt die Nachfrage, und der Wert des AUD fällt. Überraschungen bei den Wachstumsdaten aus China – sowohl positive als auch negative – haben deshalb häufig unmittelbare Auswirkungen auf den Wechselkurs des Australischen Dollars und seiner Währungspaare.

Eisenerz ist der wichtigste Export Australiens und erzielte 2021 laut offiziellen Angaben Einnahmen von 118 Milliarden US-Dollar. China ist dabei der größte Abnehmer. Die Preisentwicklung von Eisenerz wirkt sich daher direkt auf den australischen Dollar (AUD) aus: Steigt der Preis, erhöht sich meist auch der Wert des AUD, da die Nachfrage nach der Währung zunimmt. Fällt der Preis, wirkt sich das negativ auf den AUD aus. Höhere Eisenerzpreise begünstigen zudem ein positives Handelsbilanzsaldo Australiens, was sich ebenfalls stützend auf die Landeswährung auswirkt.

Die Handelsbilanz, also die Differenz zwischen den Einnahmen eines Landes aus Exporten und den Ausgaben für Importe, ist ein weiterer wesentlicher Faktor, der den Wert des australischen Dollars beeinflussen kann. Wenn Australien stark nachgefragte Exportgüter produziert, steigt der Wert der Landeswährung aufgrund der höheren Nachfrage aus dem Ausland. Eine positive Handelsbilanz stärkt den australischen Dollar, während ein Handelsbilanzdefizit gegenteilige Auswirkungen hat.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.