Australischer Dollar unter Druck – RBA bleibt bei vorsichtiger Haltung
| |Übersetzung überprüftZum Original- Der australische Dollar fällt trotz eines Anstiegs des Westpac Verbrauchervertrauens um 12,8 % im November.
- Der AUD könnte seinen Boden zurückgewinnen, angesichts eines vorsichtigen geldpolitischen Ausblicks der RBA.
- Der US-Dollar erholt sich aufgrund wachsender Hoffnungen auf ein Ende der Regierungsstilllegung.
Der australische Dollar (AUD) verliert am Dienstag gegenüber dem US-Dollar (USD) an Boden, nachdem er zwei Tage lang zugelegt hatte. Das Paar AUD/USD schwächte sich, da der US-Dollar (USD) Unterstützung von den wachsenden Hoffnungen erhielt, dass eine Lösung für die Regierungsstilllegung der USA bevorsteht.
Das Westpac-Verbrauchervertrauen in Australien sprang im November um 12,8% auf 103,8 und überstieg damit zum ersten Mal seit Februar 2022 die Marke von 100. Der Anstieg folgt einem Rückgang von 3,5% im Oktober und markiert den stärksten Wert seit sieben Jahren außerhalb der Pandemie, angetrieben durch verbesserte wirtschaftliche Bedingungen und nachlassende externe Risiken.
Die Geschäftskonditionen der National Australia Bank verbesserten sich im Oktober leicht auf 9 von 8 im September, unterstützt durch stärkere Verkäufe und Rentabilität, während die Beschäftigung unverändert blieb. In der Zwischenzeit fiel das Geschäftsklima im gleichen Monat auf 6 von zuvor 7.
Der AUD erhielt Unterstützung durch vorsichtige Kommentare von Andrew Hauser, dem stellvertretenden Gouverneur der Reserve Bank of Australia (RBA), der die ungewöhnlichen Herausforderungen für die Geldpolitik hervorhob und die Notwendigkeit betonte, strenge Bedingungen aufrechtzuerhalten, um die Inflation zu dämpfen. Hauser stellte fest, dass die Geldpolitik Australiens sich in einer schwierigen Phase befindet, da die wirtschaftliche Erholung begann, während die Nachfrage bereits das potenzielle Angebot überstieg, was nur begrenzten Spielraum für kurzfristige Erleichterungen lässt.
US-Dollar stabilisiert sich bei wachsenden Hoffnungen auf ein Ende der Regierungsstilllegung
- Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des US-Dollars (USD) gegenüber sechs wichtigen Währungen misst, gewinnt an Boden und notiert zum Zeitpunkt der Erstellung bei etwa 99,70. Der US ADP Beschäftigungswechsel wird später in der nordamerikanischen Sitzung erwartet.
- Der US-Senat verabschiedete ein Finanzierungsgesetz mit 60 zu 40 Stimmen, das die 41-tägige Stilllegung effektiv beendet, wobei acht Demokraten den Republikanern beistanden, um das Gesetz voranzubringen, das nun zur Genehmigung ins Repräsentantenhaus geht. Der Sprecher des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, sagte, dass das Repräsentantenhaus plant, diese Woche über das Gesetz abzustimmen, ohne jedoch ein Datum anzugeben.
- US-Präsident Donald Trump unterstützte am Montag einen parteiübergreifenden Deal zur Beendigung der Regierungsstilllegung der USA und deutete auf eine wahrscheinliche Wiedereröffnung innerhalb weniger Tage hin. Der Mehrheitsführer im Senat, John Thune, sagte, er erwarte, dass Trump das Gesetz unterzeichnet, sobald der Kongress es verabschiedet.
- Präsident Trump gab eine Vorhersage ab, dass die Inflation "bald" 1,5 % erreichen wird, ein Inflationsniveau, das die US-Wirtschaft seit fast vier Jahren nicht mehr erreicht hat, nachdem sie im Februar 2021 über dieses Niveau gestiegen war. Eine Inflation von 1,5 % liegt auch deutlich unter dem langfristigen Durchschnitt der US-Inflation über zehn Jahre.
- US-Finanzminister Scott Bessent sagte am Montag, dass die Auswirkungen der bundesstaatlichen Stilllegung sich negativ auf die Wirtschaft auswirken. Er betonte, dass substanzielle Fortschritte bei der Inflation erzielt werden und die Preise in den kommenden Monaten sinken sollten.
- Stellenabbau im Oktober, hauptsächlich im Regierungs- und Einzelhandelssektor, sowie ein Rückgang des Verbrauchervertrauens auf den niedrigsten Stand seit dreieinhalb Jahren Anfang November haben die Erwartungen an eine Lockerung der Geldpolitik verstärkt. Das CME FedWatch Tool zeigt, dass die Märkte eine 62%ige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im Dezember einpreisen.
- Der Gouverneur der Federal Reserve (Fed), Stephen Miran, sagte am Montag gegenüber CNBC, dass die Inflation nachlasse und bekräftigte, dass es angemessen sei, den Kurs der Zinssenkungen beizubehalten, und deutete auf eine Reduzierung um 50 Basispunkte im Dezember oder mindestens 25 Basispunkte hin. In der Zwischenzeit stellte der Präsident der St. Louis Fed, Alberto Musalem, fest, dass die Inflation näher bei 3 % als beim Ziel von 2 % bleibt und fügte hinzu, dass die Entscheidungsträger nun über ausreichende Informationen verfügen, um ihre Entscheidungen zu leiten.
- Das chinesische Handelsministerium gab bekannt, dass es vorübergehend sein Verbot zur Genehmigung von Exporten von "Dual-Use-Gütern", die mit Gallium, Germanium, Antimon und superharten Materialien in Verbindung stehen, an die USA aufheben wird. Die Aussetzung tritt von Sonntag bis zum 27. November 2026 in Kraft. Jede Veränderung in der chinesischen Wirtschaft könnte den AUD beeinflussen, da China ein wichtiger Handelspartner für Australien ist.
- Der Verbraucherpreisindex (VPI) Chinas stieg im Oktober im Jahresvergleich um 0,2 % und erholte sich nach einem Rückgang von 0,3 % im September. Der Marktkonsens lag für den Berichtszeitraum bei 0 %. Die VPI-Inflation stieg im Oktober um 0,2 % im Vergleich zum Vormonat, nach 0,1 % zuvor. Der Erzeugerpreisindex (EPI) fiel im Oktober um 2,1 % im Jahresvergleich, nach einem Rückgang von 2,3 % im September. Die Daten lagen über dem Marktkonsens von -2,2 %.
- Der Handelsüberschuss Australiens erweiterte sich im September auf 3.938 Millionen im Monatsvergleich (MoM) und übertraf damit die erwarteten 3.850 Millionen sowie die 1.111 Millionen (revidiert von 1.825 Millionen) im vorherigen Bericht. Die Exporte stiegen im September um 7,9 % MoM, nachdem sie zuvor um 8,7 % (revidiert von -7,8 %) gefallen waren. Die Importe stiegen im Vergleich zum Vormonat um 1,1 %, verglichen mit einem vorherigen Anstieg von 3,3 % (revidiert von 3,2 %).
Australischer Dollar zieht sich von der 50-Tage-EMA zurück
Das Währungspaar AUD/USD handelt am Dienstag um 0,6530. Die technische Analyse des Tages-Charts zeigt, dass sich das Paar innerhalb eines Rechteckmusters konsolidiert und seitwärts handelt. Das Paar bleibt jedoch über dem neuntägigen Exponential Moving Average (EMA), was auf ein stärkeres kurzfristiges Momentum hinweist.
Die unmittelbare Barriere liegt bei der 50-Tage-EMA von 0,6536. Ein Durchbruch über dieses Niveau würde das mittelfristige Preismomentum verbessern und das AUD/USD-Paar unterstützen, um den Bereich um die obere Grenze des Rechtecks, etwa 0,6630, zu erkunden. Weitere Fortschritte würden das Paar unterstützen, sich dem 13-Monats-Hoch von 0,6707, das am 17. September verzeichnet wurde, zu nähern.
Auf der Unterseite könnte das AUD/USD-Paar seine unmittelbare Unterstützung bei der neuntägigen EMA von 0,6520 finden, gefolgt von der psychologischen Marke von 0,6500. Weitere Unterstützung liegt an der unteren Grenze des Rechtecks bei etwa 0,6470 und dem Fünf-Monats-Tief von 0,6414, das am 21. August verzeichnet wurde.
Australischer Dollar - heute
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Australischer Dollar (AUD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Australischer Dollar war am schwächsten gegenüber dem Schweizer Franken.
| USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| USD | 0.05% | 0.11% | 0.14% | 0.13% | 0.23% | 0.17% | -0.02% | |
| EUR | -0.05% | 0.07% | 0.09% | 0.09% | 0.18% | 0.13% | -0.06% | |
| GBP | -0.11% | -0.07% | 0.04% | 0.03% | 0.10% | 0.06% | -0.13% | |
| JPY | -0.14% | -0.09% | -0.04% | -0.01% | 0.08% | 0.01% | -0.17% | |
| CAD | -0.13% | -0.09% | -0.03% | 0.01% | 0.10% | 0.04% | -0.15% | |
| AUD | -0.23% | -0.18% | -0.10% | -0.08% | -0.10% | -0.06% | -0.29% | |
| NZD | -0.17% | -0.13% | -0.06% | -0.01% | -0.04% | 0.06% | -0.19% | |
| CHF | 0.02% | 0.06% | 0.13% | 0.17% | 0.15% | 0.29% | 0.19% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Australischer Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als AUD (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.
Australischer Dollar - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Der australische Dollar wird maßgeblich von den Zinssätzen der Reserve Bank of Australia sowie den Preisen von Rohstoffen wie Eisenerz beeinflusst, die für die australische Wirtschaft von großer Bedeutung sind. Auch die Entwicklungen in China, dem größten Handelspartner Australiens, spielen eine wichtige Rolle.
Die Reserve Bank of Australia (RBA) beeinflusst den Australischen Dollar (AUD), indem sie den Zinssatz festlegt, zu dem Banken sich gegenseitig Geld leihen. Das Ziel der RBA ist es, die Inflation durch Zinssatzanpassungen im Bereich von 2-3 % zu halten. Hohe Zinssätze im Vergleich zu anderen wichtigen Zentralbanken stützen den AUD, während niedrige Zinssätze ihn schwächen können. Quantitative Lockerungsmaßnahmen wirken in der Regel negativ auf den AUD, während quantitative Straffungsmaßnahmen ihn stärken.
China ist Australiens wichtigster Handelspartner, daher hat die wirtschaftliche Entwicklung in China einen direkten Einfluss auf den Wert des Australischen Dollars (AUD). Läuft die chinesische Wirtschaft gut, steigt die Nachfrage nach australischen Rohstoffen, Gütern und Dienstleistungen, was den AUD stärkt. Schwächelt die chinesische Konjunktur, sinkt die Nachfrage, und der Wert des AUD fällt. Überraschungen bei den Wachstumsdaten aus China – sowohl positive als auch negative – haben deshalb häufig unmittelbare Auswirkungen auf den Wechselkurs des Australischen Dollars und seiner Währungspaare.
Eisenerz ist der wichtigste Export Australiens und erzielte 2021 laut offiziellen Angaben Einnahmen von 118 Milliarden US-Dollar. China ist dabei der größte Abnehmer. Die Preisentwicklung von Eisenerz wirkt sich daher direkt auf den australischen Dollar (AUD) aus: Steigt der Preis, erhöht sich meist auch der Wert des AUD, da die Nachfrage nach der Währung zunimmt. Fällt der Preis, wirkt sich das negativ auf den AUD aus. Höhere Eisenerzpreise begünstigen zudem ein positives Handelsbilanzsaldo Australiens, was sich ebenfalls stützend auf die Landeswährung auswirkt.
Die Handelsbilanz, also die Differenz zwischen den Einnahmen eines Landes aus Exporten und den Ausgaben für Importe, ist ein weiterer wesentlicher Faktor, der den Wert des australischen Dollars beeinflussen kann. Wenn Australien stark nachgefragte Exportgüter produziert, steigt der Wert der Landeswährung aufgrund der höheren Nachfrage aus dem Ausland. Eine positive Handelsbilanz stärkt den australischen Dollar, während ein Handelsbilanzdefizit gegenteilige Auswirkungen hat.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.