fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

Australischer Dollar legt zu – Fed-Zinssenkung schwächt US-Dollar

  • Der Australische Dollar gewinnt, da RBA-Vizegouverneur Hunter sagte, dass die Inflation im dritten Quartal voraussichtlich stärker sein wird als prognostiziert.
  • Der Verbraucherpreisindex (VPI) Chinas fiel im September um 0,3% im Jahresvergleich, entgegen den Erwartungen eines Rückgangs um 0,1%.
  • Der US-Dollar hatte Schwierigkeiten, da Fed Powell sagte, dass eine weitere Zinssenkung um einen viertel Punkt im Oktober erfolgen wird.

Der Australische Dollar (AUD) steigt am Mittwoch gegenüber dem US-Dollar (USD) und erholt sich von den jüngsten Verlusten, die in der vorherigen Sitzung verzeichnet wurden. Das Währungspaar AUD/USD wertet auf, da der AUD Unterstützung von den vorsichtigen Äußerungen von RBA-Vizegouverneur Sarah Hunter erhält, die sagte, dass die aktuellen Daten etwas stärker als erwartet waren und dass die Inflation im dritten Quartal (Q3) voraussichtlich stärker sein wird als prognostiziert.

RBA-Vizegouverneur Sarah Hunter sagte auch, dass die Arbeitsmarkt- und Wirtschaftslage möglicherweise strenger ist als angenommen. Hunter hob hervor, dass die Unsicherheit über die globale Perspektive hoch bleibt und erklärte, dass der Vorstand die Politik entsprechend anpassen wird, wenn neue Informationen vorliegen. Sie fügte hinzu, dass ein erwarteter Rückgang des Verbrauchermomentum im dritten Quartal zu erwarten sei.

Das Währungspaar AUD/USD bewegt sich wenig nach der Veröffentlichung des Verbraucherpreisindex (VPI) Chinas, der im September um 0,3% im Jahresvergleich (YoY) gefallen ist. Der Marktkonsens ging von einem Rückgang um 0,1% im Berichtszeitraum aus, nach einem Rückgang von 0,4% im August. Unterdessen stieg die monatliche Inflation auf 0,1%, schwächer als die erwarteten 0,2%. Der Produzentenpreisindex (PPI) Chinas fiel um 2,3% im Jahresvergleich, nach einem Rückgang von 2,9% zuvor, wie erwartet.

US-Präsident Donald Trump kritisierte China am Mittwoch wegen seiner jüngsten protektionistischen Handelspolitik und drohte mit zusätzlichen gezielten Handelsbeschränkungen, falls China mit der Einführung neuer Exportkontrollen für seltene Erden und zusätzlichen Hafengebühren für ausländische Containerschiffe in chinesischen Häfen fortfährt. Eine Stunde zuvor schien Trump optimistisch über eine Handelsversöhnung zwischen den Vereinigten Staaten (US) und China zu sein.

Die USA und China beschlossen, zusätzliche Hafengebühren für Reedereien zu erheben, die alles von Urlaubsspielzeug bis Rohöl transportieren. Die USA sollen am Dienstag mit der Erhebung von Gebühren beginnen. China begann ebenfalls, die speziellen Steuern auf US-eigene, betriebene, gebaute oder unter US-Flagge fahrende Schiffe zu erheben, erklärte jedoch, dass chinesisch gebaute Schiffe von den Abgaben befreit werden. Es ist wichtig zu beachten, dass jede Veränderung in der chinesischen Wirtschaft Auswirkungen auf den AUD haben könnte, da China und Australien enge Handelspartner sind.

Der US-Dollar weitet seine Verluste nach den dovishen Äußerungen von Fed Powell aus

  • Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des US-Dollars gegenüber sechs wichtigen Währungen misst, weitet seine Verluste für die zweite aufeinanderfolgende Sitzung aus und handelt zum Zeitpunkt des Schreibens bei etwa 98,90.
  • Der Greenback sah sich Herausforderungen gegenüber, nachdem der Vorsitzende der US-Notenbank (Fed), Jerome Powell, erklärte, dass die Zentralbank auf dem Weg sei, später in diesem Monat eine weitere Zinssenkung um einen viertel Punkt vorzunehmen, auch wenn eine Regierungsstilllegung die Einschätzung der Wirtschaft erheblich verringert. Powell hob das langsame Tempo der Einstellungen hervor und bemerkte, dass es weiter schwächer werden könnte.
  • Das CME FedWatch Tool zeigt, dass die Märkte nun eine Wahrscheinlichkeit von fast 94% für eine Zinssenkung der Fed im Oktober und eine 93%ige Möglichkeit für eine weitere Senkung im Dezember einpreisen.
  • Die Präsidentin der Philadelphia Fed, Anna Paulson, sagte am Montag, dass die steigenden Risiken für den Arbeitsmarkt für weitere Zinssenkungen durch die US-Zentralbank sprechen, da Handelszölle nun voraussichtlich nicht so stark wie erwartet die Inflation anheizen werden.
  • Die Protokolle des Federal Open Market Committee (FOMC) von der Septembersitzung deuteten darauf hin, dass die Entscheidungsträger zu weiteren Zinssenkungen in diesem Jahr neigen. Die Mehrheit der Entscheidungsträger unterstützte die Zinssenkung im September und signalisierte eine weitere Senkung später in diesem Jahr. Einige Mitglieder plädierten jedoch für einen vorsichtigeren Ansatz und äußerten Bedenken hinsichtlich der Inflation.
  • Chinas Handelsbilanz belief sich im September auf CNY645,47 Milliarden und verringerte sich damit gegenüber dem vorherigen Wert von CNY732,7 Milliarden. Die Exporte stiegen im September um 8,4% im Jahresvergleich, verglichen mit 4,8% im Juli. Die Importe des Landes stiegen im gleichen Zeitraum um 7,5% im Jahresvergleich, verglichen mit zuvor 1,7%. In US-Dollar (USD) ausgedrückt, betrug Chinas Handelsüberschuss 90,45 Milliarden USD, was weniger als die erwarteten 98,96 Milliarden USD im September war und im Vergleich zu den vorherigen 102,33 Milliarden USD zurückging.
  • Die Protokolle der RBA von der geldpolitischen Sitzung im September zeigten am Montag, dass die Vorstandsmitglieder zustimmten, dass die Politik weiterhin etwas restriktiv sei, aber schwer zu bestimmen. Die Protokolle der RBA-Sitzung wiesen auch darauf hin, dass wirtschaftliche Risiken bestehen bleiben, da der Konsum schwach bleibt, während das Beschäftigungs- und Lohnwachstum nachlässt. Die monatlichen VPI-Daten für Wohnraum und Dienstleistungen deuten darauf hin, dass die Inflation im dritten Quartal die Prognosen übertreffen könnte. Der RBA-Vorstand betonte, dass zukünftige politische Entscheidungen weiterhin vorsichtig und stark von eingehenden Daten geleitet werden.
  • RBA-Gouverneurin Michele Bullock bemerkte letzte Woche, dass die Dienstleistungsinflation weiterhin etwas hartnäckig bleibt. Sie räumte ein, dass die Inflation im zweiten Quartal leicht über den Erwartungen lag, sich jedoch weiterhin in die richtige Richtung bewegt.
  • Die Verbraucherinflationserwartungen in Australien stiegen im Oktober auf 4,8%, nach zuvor 4,7%, dem höchsten Stand seit Juni. Wachsende Bedenken, dass die Inflation im dritten Quartal die Prognosen übertreffen könnte, verstärken die vorsichtige Perspektive gegenüber der Reserve Bank of Australia. Händler erwarten weitgehend, dass die RBA die Zinssätze stabil hält, nachdem sie den offiziellen Geldsatz im September unverändert bei 3,6% belassen hat.
  • Reuters berichtete unter Berufung auf einen Bericht von The Age am Sonntag, dass ein geleaktes Dokument aus dem Büro des australischen Premierministers Anthony Albanese enthüllte, dass Regierungsbeamte Gespräche mit Minenbetreibern über einen Beitrag zu einem strategischen Reservefonds für kritische Mineralien in Höhe von 1,2 Milliarden AUD (776,28 Millionen USD) begonnen haben. Australien erwägt, Mindestpreise für kritische Mineralien festzulegen und die Finanzierung neuer Projekte für seltene Erden im Rahmen eines vorgeschlagenen Ressourcenabkommens mit den Vereinigten Staaten bereitzustellen.

Der Australische Dollar steigt auf fast 0,6500 trotz vorherrschender bärischer Tendenz

Das Währungspaar AUD/USD handelt am Mittwoch um 0,6500. Die technische Analyse auf dem Tages-Chart zeigt eine vorherrschende bärische Tendenz, da sich das Paar innerhalb eines fallenden Kanal-Musters bewegt. Darüber hinaus liegt der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) weiterhin unter der 50-Marke, was die bärische Tendenz verstärkt.

Auf der Unterseite könnte das Währungspaar AUD/USD die untere Grenze des fallenden Kanals um 0,6450 anvisieren. Ein Durchbruch unter den Kanal würde die bärische Tendenz verstärken und das Paar dazu bringen, das viermonatige Tief von 0,6414, das am 21. August verzeichnet wurde, zu testen, gefolgt vom fünfmonatigen Tief von 0,6372.

Die primäre Barriere liegt beim neun-Tage Exponential Moving Average (EMA) von 0,6532, gefolgt vom 50-Tage EMA bei 0,6553. Ein Durchbruch über diese Niveaus würde das kurzfristige und mittelfristige Preismomentum verbessern und das Währungspaar AUD/USD dazu führen, die obere Grenze des fallenden Kanals um 0,6590 zu testen. Weitere Fortschritte über den Kanal würden das Auftreten der bullischen Tendenz verursachen und das Paar unterstützen, die Region um das 12-Monats-Hoch von 0,6707, das am 17. September verzeichnet wurde, zu erkunden.

AUD/USD: Tages-Chart

US-Dollar - heute

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. US-Dollar war am stärksten gegenüber dem Neuseeländischer Dollar.

  USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD   -0.23% -0.33% -0.48% -0.10% -0.54% -0.06% -0.21%
EUR 0.23%   -0.05% -0.30% 0.11% -0.28% 0.12% 0.02%
GBP 0.33% 0.05%   -0.22% 0.20% -0.22% 0.17% 0.13%
JPY 0.48% 0.30% 0.22%   0.36% -0.05% 0.27% 0.37%
CAD 0.10% -0.11% -0.20% -0.36%   -0.45% -0.03% -0.07%
AUD 0.54% 0.28% 0.22% 0.05% 0.45%   0.39% 0.35%
NZD 0.06% -0.12% -0.17% -0.27% 0.03% -0.39%   -0.04%
CHF 0.21% -0.02% -0.13% -0.37% 0.07% -0.35% 0.04%  

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.

Australischer Dollar - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der australische Dollar wird maßgeblich von den Zinssätzen der Reserve Bank of Australia sowie den Preisen von Rohstoffen wie Eisenerz beeinflusst, die für die australische Wirtschaft von großer Bedeutung sind. Auch die Entwicklungen in China, dem größten Handelspartner Australiens, spielen eine wichtige Rolle.

Die Reserve Bank of Australia (RBA) beeinflusst den Australischen Dollar (AUD), indem sie den Zinssatz festlegt, zu dem Banken sich gegenseitig Geld leihen. Das Ziel der RBA ist es, die Inflation durch Zinssatzanpassungen im Bereich von 2-3 % zu halten. Hohe Zinssätze im Vergleich zu anderen wichtigen Zentralbanken stützen den AUD, während niedrige Zinssätze ihn schwächen können. Quantitative Lockerungsmaßnahmen wirken in der Regel negativ auf den AUD, während quantitative Straffungsmaßnahmen ihn stärken.

China ist Australiens wichtigster Handelspartner, daher hat die wirtschaftliche Entwicklung in China einen direkten Einfluss auf den Wert des Australischen Dollars (AUD). Läuft die chinesische Wirtschaft gut, steigt die Nachfrage nach australischen Rohstoffen, Gütern und Dienstleistungen, was den AUD stärkt. Schwächelt die chinesische Konjunktur, sinkt die Nachfrage, und der Wert des AUD fällt. Überraschungen bei den Wachstumsdaten aus China – sowohl positive als auch negative – haben deshalb häufig unmittelbare Auswirkungen auf den Wechselkurs des Australischen Dollars und seiner Währungspaare.

Eisenerz ist der wichtigste Export Australiens und erzielte 2021 laut offiziellen Angaben Einnahmen von 118 Milliarden US-Dollar. China ist dabei der größte Abnehmer. Die Preisentwicklung von Eisenerz wirkt sich daher direkt auf den australischen Dollar (AUD) aus: Steigt der Preis, erhöht sich meist auch der Wert des AUD, da die Nachfrage nach der Währung zunimmt. Fällt der Preis, wirkt sich das negativ auf den AUD aus. Höhere Eisenerzpreise begünstigen zudem ein positives Handelsbilanzsaldo Australiens, was sich ebenfalls stützend auf die Landeswährung auswirkt.

Die Handelsbilanz, also die Differenz zwischen den Einnahmen eines Landes aus Exporten und den Ausgaben für Importe, ist ein weiterer wesentlicher Faktor, der den Wert des australischen Dollars beeinflussen kann. Wenn Australien stark nachgefragte Exportgüter produziert, steigt der Wert der Landeswährung aufgrund der höheren Nachfrage aus dem Ausland. Eine positive Handelsbilanz stärkt den australischen Dollar, während ein Handelsbilanzdefizit gegenteilige Auswirkungen hat.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.