AUD/USD fällt auf 0,6500 – US‑Dollar profitiert vom US‑EU‑Zolldeal
| |Übersetzung überprüftZum Original- AUD/USD fällt auf fast 0,6500, da der US-Dollar durch das Handelsabkommen zwischen den USA und der EU gestärkt wird.
- Die USA senken die Zölle auf Importe aus der EU auf 15 %.
- Investoren warten auf eine Reihe von US-Daten, den australischen CPI für das zweite Quartal und die Geldpolitik der Fed.
Das Paar AUD/USD ist während der europäischen Handelszeit am Montag um fast 0,6 % auf nahe dem psychologischen Niveau von 0,6500 gefallen. Das Aussie-Paar sieht sich einem starken Verkaufsdruck gegenüber, da die Nachfrage nach dem US-Dollar (USD) nach der Ankündigung des Handelsabkommens zwischen den Vereinigten Staaten (US) und der Europäischen Union (EU) am Wochenende gestiegen ist.
US-Dollar KURS Heute
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. US-Dollar war am stärksten gegenüber dem Euro.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | 0.92% | 0.12% | 0.45% | 0.15% | 0.76% | 0.65% | 0.51% | |
EUR | -0.92% | -0.81% | -0.45% | -0.77% | -0.16% | -0.27% | -0.41% | |
GBP | -0.12% | 0.81% | 0.20% | 0.05% | 0.66% | 0.55% | 0.41% | |
JPY | -0.45% | 0.45% | -0.20% | -0.28% | 0.27% | 0.19% | 0.21% | |
CAD | -0.15% | 0.77% | -0.05% | 0.28% | 0.58% | 0.51% | 0.36% | |
AUD | -0.76% | 0.16% | -0.66% | -0.27% | -0.58% | -0.11% | -0.25% | |
NZD | -0.65% | 0.27% | -0.55% | -0.19% | -0.51% | 0.11% | -0.14% | |
CHF | -0.51% | 0.41% | -0.41% | -0.21% | -0.36% | 0.25% | 0.14% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.
Die Einzelheiten des US-EU-Abkommens zeigen, dass Washington den Zollsatz auf Importe aus Brüssel auf 15 % gesenkt hat, die Hälfte von dem, was Präsident Donald Trump Mitte des Monats angedroht hatte.
Die Marktstimmung wendet sich extrem günstig für risikobehaftete Anlagen, da das US-EU-Abkommen die Ängste vor einer Störung des globalen Handelsflusses verringert hat. Die S&P 500-Futures steigen während der europäischen Handelszeit. Ein fester US-Dollar hat jedoch die Nachfrage nach risikosensiblen Anlagen geschwächt.
Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber sechs wichtigen Währungen abbildet, steigt auf fast 98,30, den höchsten Stand seit einer Woche.
In Zukunft werden sich die Anleger auf eine Reihe von US-Wirtschaftsdaten konzentrieren, insbesondere auf den Preisindex der persönlichen Konsumausgaben (PCE) für Juni und die vorläufigen Daten zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) für das zweite Quartal. Das Hauptaugenmerk wird jedoch auf der geldpolitischen Ankündigung der Federal Reserve (Fed) am Mittwoch liegen.
Was den Aussie betrifft, so warten die Anleger auf die CPI-Daten für das zweite Quartal für Juli, die am Mittwoch veröffentlicht werden. Es wird erwartet, dass die CPI-Daten zeigen, dass der Preisdruck moderat gewachsen ist. Ein gedämpftes Wachstum des Preisdrucks würde die Markterwartungen stärken, dass die Reserve Bank of Australia (RBA) die Zinssätze in der nächsten geldpolitischen Sitzung im nächsten Monat senken könnte.
(Diese Nachricht wurde um 11:40 GMT korrigiert, um im zweiten Absatz zu sagen, dass Washington den Zollsatz auf Importe aus Brüssel auf 15 % gesenkt hat, nicht auf 30 %.)
Wirtschaftsindikator
Verbraucherpreisindex (Quartal)
Der Verbraucherpreisindex (VPI) wird vierteljährlich vom Australian Bureau of Statistics veröffentlicht und erfasst die Preisentwicklung eines festen Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen, die von privaten Haushalten gekauft werden. Der VPI ist ein zentraler Indikator zur Messung der Inflation und der Veränderung der Kaufkraft. Der Quartalsvergleich (Quarter-over-Quarter, QoQ) zeigt, wie sich die Preise im aktuellen Berichtsquartal im Vergleich zum vorherigen Quartal verändert haben. Ein hoher VPI-Wert wird in der Regel als positiv (bullish) für den Australischen Dollar (AUD) gewertet, ein niedriger Wert hingegen als negativ (bärisch).
Mehr lesenNächste Veröffentlichung: Mi Juli 30, 2025 01:30
Häufigkeit: Vierteljährlich
Prognose: 0.8%
Vorher: 0.9%
Quelle: Australian Bureau of Statistics
Der vierteljährliche Verbraucherpreisindex (VPI), der vom Australischen Statistikamt (ABS) veröffentlicht wird, hat einen erheblichen Einfluss auf den Markt und die Bewertung des AUD. Der Indikator wird von der Reserve Bank of Australia (RBA) genau beobachtet, um ihr Inflationsmandat zu erfüllen, was erhebliche geldpolitische Auswirkungen hat. Steigende Verbraucherpreise sind tendenziell bullisch für den AUD, da die RBA die Zinssätze anheben könnte, um ihr Inflationsziel zu erreichen. Die Daten werden ungefähr 25 Tage nach dem Ende des Quartals veröffentlicht.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.