fxs_header_sponsor_anchor

Ripple treibt neue Stablecoin RLUSD voran – Rechtsunsicherheit durch SEC bleibt bestehen

Ripple, das Blockchain-Unternehmen aus San Francisco, hat die Einführung seiner neuen Stablecoin RLUSD angekündigt. Diese an den US-Dollar gekoppelte digitale Währung wird als Lösung für institutionelle Anwendungen präsentiert, kommt jedoch in einer Phase anhaltender Unsicherheit durch den Rechtsstreit mit der U.S. Securities and Exchange Commission (SEC).

Partnerschaften und Anwendungsbereiche

RLUSD, so Ripple, sei für unternehmensspezifische Anwendungen wie internationale Zahlungen, die Tokenisierung von Vermögenswerten sowie dezentrale Finanzdienstleistungen (DeFi) konzipiert. Das Unternehmen hat bereits Kooperationen mit mehreren großen Börsen wie Uphold, Bitstamp und MoonPay abgeschlossen, um die Stablecoin international zu etablieren.

Ripple-CEO Brad Garlinghouse betonte das Potenzial von RLUSD: „Mit starken Partnern und dem klaren Fokus auf regulatorische Konformität ist RLUSD bestens positioniert, zum neuen Maßstab für unternehmensgerechte Stablecoins zu werden.“ Die Stablecoin soll sowohl auf der XRP-Ledger- als auch der Ethereum-Blockchain verfügbar sein.

Fortdauer der rechtlichen Unsicherheit

Trotz der Markteinführung bleibt die rechtliche Situation von Ripple aufgrund des fortdauernden Streits mit der SEC ungeklärt. Erst kürzlich reichte die Behörde eine Berufung gegen das Urteil von Richterin Analisa Torres ein, die im Juli 2023 entschieden hatte, dass der programmatische Verkauf von XRP nicht als Verstoß gegen die US-Wertpapiergesetze gewertet werden könne.

Laut Ripples Chefjurist Stuart Alderoty werde die SEC ihre Argumente am 16. Oktober im Rahmen eines sogenannten Form-C-Einreichung spezifizieren. Ripple selbst habe eine Woche Zeit, um darauf mit einer Gegenberufung zu reagieren. Die endgültige Entscheidung könne sich bis 2025 hinziehen und belastet weiterhin die Aussichten für XRP-Investoren.

Kursentwicklung bleibt hinter Erwartungen

Die anhaltende Unsicherheit spiegelt sich auch in der Kursentwicklung von XRP wider. Während andere Kryptowährungen, insbesondere Bitcoin, in den vergangenen Wochen deutliche Kursgewinne verzeichnen konnten, bleibt XRP hinter den Erwartungen zurück. So bewegt sich der Token seit Anfang Oktober um die Marke von 0,54 US-Dollar, ohne diese nachhaltig durchbrechen zu können.

Heute fiel der XRP-Kurs um 1,0 Prozent auf 0,54 US-Dollar. Trotz allgemeiner Kursgewinne auf dem Kryptomarkt scheint XRP weiterhin durch den laufenden Rechtsstreit ausgebremst zu werden. Technische Analysten sehen den Token in einer Spanne zwischen 0,50 und 0,55 US-Dollar gefangen. Sollte der Widerstand bei 0,55 US-Dollar überwunden werden, könnte dies eine positive Kursbewegung auslösen. Unterstützung befindet sich derzeit bei 0,53 US-Dollar.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.