USD/JPY: Gewinne verpuffen – Bären übernehmen vor Fed das Ruder
| |Übersetzung überprüftZum Original- USD/JPY zieht frische Verkäufer an, nachdem es intraday gestiegen ist, und taucht auf ein Mehrtages-Tief.
- Handelsbezogene Unsicherheiten und geopolitische Risiken steigern die Nachfrage nach dem sicheren Hafen JPY.
- Die divergierenden Erwartungen zwischen BoJ und Fed tragen zum Rückgang vor dem FOMC-Treffen bei.
Das Währungspaar USD/JPY bewegt sich am Dienstag zum dritten Mal in Folge nach unten und gibt über 100 Pips von dem Tageshoch im Bereich von 144,25-144,30 nach, wobei es während der frühen europäischen Sitzung ein frisches Tages-Tief erreicht. Mit dem neuesten Rückgang haben sich die Spotpreise nun von den Gewinnen, die nach der dovishen Pause der Bank of Japan (BoJ) am vergangenen Donnerstag erzielt wurden, umgekehrt. Tatsächlich hat die BoJ ihre Wachstums- und Inflationsprognosen gesenkt, was die Anleger dazu zwingt, ihre Wetten auf die nächste Zinserhöhung im Juni oder Juli zurückzuschrauben. Die Zentralbank erklärte jedoch, dass sie weiterhin bereit sei, die Zinsen zu erhöhen, wenn sich die Wirtschaft und die Preise im Einklang mit ihren Prognosen entwickeln. Darüber hinaus halten Anzeichen für einen sich ausbreitenden Inflationsdruck in Japan und die Aussichten auf anhaltende Lohnerhöhungen die Tür für eine weitere Normalisierung der BoJ-Politik im Jahr 2025 offen. Abgesehen davon profitiert der japanische Yen (JPY) von einer anhaltenden Nachfrage nach sicheren Häfen, die zusammen mit der gedämpften Nachfrage nach dem US-Dollar (USD) Druck auf das Währungspaar ausübt.
In einem Gespräch mit Reportern an Bord von Air Force One am Sonntag deutete US-Präsident Donald Trump mögliche Handelsabkommen mit bestimmten Ländern bereits in dieser Woche an. Trump hatte auch signalisiert, dass er offen dafür sei, die massiven Zölle auf China zu senken. In der Zwischenzeit erklärte das chinesische Handelsministerium am vergangenen Freitag, dass es die Möglichkeit von Handelsgesprächen mit den USA prüfe. Dies trägt wiederum zur Optimismus über eine mögliche Deeskalation des Zollkriegs zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt bei. Die Marktteilnehmer sind jedoch besorgt über Trumps schnell wechselnde Haltung zu den Handelspolitiken und deren Auswirkungen auf die globale Wirtschaft. Hinzu kommen anhaltende geopolitische Risiken, die sich aus dem langwierigen Russland-Ukraine-Konflikt und den Konflikten im Nahen Osten ergeben, die die Anleger in Alarmbereitschaft halten. Dies zeigt sich in einer allgemein schwächeren Stimmung an den Aktienmärkten, die wiederum den traditionellen sicheren Anlagen, einschließlich des JPY, einen moderaten Auftrieb verleiht.
Der US-Dollar (USD) hingegen hat weiterhin Schwierigkeiten, bedeutende Käufer anzuziehen, angesichts der erhöhten wirtschaftlichen Unsicherheit aufgrund von Trumps Zöllen. Dies überlagert in hohem Maße die sinkenden Chancen auf eine aggressivere geldpolitische Lockerung durch die Federal Reserve (Fed). Tatsächlich haben die Händler ihre Wetten darauf reduziert, dass die Fed die Zinsen im Juni senken wird, nachdem die US-Arbeitsmarktdaten am Freitag besser als erwartet veröffentlicht wurden. Darüber hinaus zeigte die Umfrage des Institute for Supply Management (ISM) am Montag, dass das Wachstum im US-Dienstleistungssektor im April zugenommen hat. Die eingehenden US-Makrodaten deuten auf eine weiterhin widerstandsfähige Wirtschaft hin und mildern die Rezessionsängste. Die USD-Bullen scheinen jedoch zögerlich zu sein und ziehen es vor, auf weitere Hinweise zum Zinssenkungspfad der Fed zu warten, bevor sie sich für den nächsten Schritt einer Richtungsbewegung positionieren. Daher wird der Fokus des Marktes weiterhin auf dem Ergebnis des entscheidenden zweitägigen FOMC-Treffens liegen, das später am Dienstag beginnt.
Die US-Zentralbank wird voraussichtlich am Mittwoch ihre Entscheidung bekannt geben und es wird allgemein erwartet, dass die Zinssätze stabil bleiben. In der Zwischenzeit werden die Anleger die begleitende politische Erklärung und die Äußerungen von Fed-Vorsitzendem Jerome Powell auf der Pressekonferenz nach dem Treffen genau unter die Lupe nehmen, während Wetten auf zwei Zinssenkungen um einen Viertelpunkt bis Ende dieses Jahres bestehen. Dennoch wird dies immer noch eine große Divergenz im Vergleich zu den Erwartungen markieren, dass die BoJ die Zinsen im Jahr 2025 erneut erhöhen wird. Dies sollte weiterhin als Rückenwind für den niedrig verzinslichen JPY wirken und darauf hindeuten, dass der Weg des geringsten Widerstands für das Währungspaar USD/JPY nach unten führt.
USD/JPY 4-Stunden-Chart
Technische Perspektive
Das Versagen in der letzten Woche, über dem 50%-Fibonacci-Retracement-Niveau des Rückgangs von März bis April Akzeptanz zu finden, und die Ablehnung in der Nähe des 200-Perioden-Simple Moving Average (SMA) auf dem 4-Stunden-Chart begünstigen bärische Händler. Der anschließende Rückgang unter die 143,00-Marke am Dienstag und negative Oszillatoren auf den Tages-/Stundencharts bestätigen die kurzfristige negative Perspektive für das Währungspaar USD/JPY. Daher scheint ein weiterer Rückgang in Richtung der nächsten relevanten Unterstützung im Bereich von 142,65, auf dem Weg zur 142,00-Marke, eine deutliche Möglichkeit zu sein. Der Abwärtstrend könnte sich weiter in Richtung der Zwischenunterstützung von 141,60-141,55 auf dem Weg zur runden Marke von 141,00 ausdehnen.
Auf der anderen Seite könnte jeder Versuch, über die 143,00-Marke zurückzukehren, nun auf starken Widerstand in der Nähe des 143,65-Bereichs stoßen. Dies wird gefolgt von der runden Marke von 144,00 und dem Tageshoch der asiatischen Sitzung, im Bereich von 144,25-144,30. Eine anhaltende Stärke über letzteres könnte eine kurzfristige Erholung auslösen und es dem Währungspaar USD/JPY ermöglichen, die psychologische Marke von 145,00 zurückzuerobern.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.