fxs_header_sponsor_anchor

US Dollar Wochenprognose: Steht ein kurzfristiges Hoch bevor?

  • Der US-Dollar schloss die zweite Woche in Folge mit Verlusten.
  • Wetten auf eine weitere Zinssenkung der Fed im Dezember gingen weiter zurück.
  • Republikaner und Demokraten einigten sich auf einen Deal zur Beendigung der US-Schließung.

Die Woche, die war

Der US-Dollar (USD) konnte den anhaltenden bearishen Ton in dieser Woche nicht umkehren, was den US-Dollar-Index (DXY) dazu brachte, zum zweiten Mal in Folge zurückzugehen. Dennoch erweiterte der Index seine Ablehnung von den jüngsten Mehrwochenhöhen nördlich der psychologischen 100,00-Marke, die am 5. November festgelegt wurde.

Der Rückgang des Greenbacks erfolgte jedoch trotz einer anhaltend hawkischen Erzählung von vielen Fed-Zinssetzern, was wiederum dazu führte, dass die Wetten auf eine weitere Zinssenkung um einen Viertelpunkt im Dezember weiter schrumpften.

Die positiven Nachrichten aus dem politischen Szenario der USA, in dem sowohl Republikaner als auch Demokraten einen gemeinsamen Nenner fanden, um die historische Schließung der US-Bundesregierung zu beenden, halfen dem Dollar ebenfalls nicht.

Auf dem US-Schuldenmarkt handelten die US-Staatsanleihen überwiegend in positiver Stimmung über die gesamte Kurve, im Gegensatz zur Performance des Greenbacks.

Powell warnt vor Zinssenkung im Dezember, während die FOMC-Debatte sich vertieft

Das Treffen der Fed Ende Oktober lieferte genau das, was die Märkte erwartet hatten: eine Zinssenkung um einen Viertelpunkt, genehmigt mit einem soliden, wenn auch nicht einstimmigen, 10-zu-2-Votum. Dieser Schritt senkte den Leitzins auf 3,75%–4,00%, was weitgehend den Erwartungen entsprach, aber dennoch genug war, um eine Debatte innerhalb der Zentralbank auszulösen.

Was viele überraschte, war nicht die Senkung selbst, sondern die Entscheidung der Fed, stillschweigend kleine Käufe von Staatsanleihen wieder aufzunehmen. Die Beamten bezeichneten dies als technischen Schritt zur Linderung aufkommender Spannungen auf den Geldmärkten, aber die Botschaft war klar: Die Liquidität hat sich mehr verengt, als ihnen lieb ist.

Bei seiner Pressekonferenz ging Vorsitzender Jerome Powell auf die Unsicherheit ein. Er betonte, dass das Komitee gespalten sei, und forderte die Investoren auf, eine Zinssenkung im Dezember nicht als selbstverständlich anzusehen. Der Ton war merklich vorsichtig, eine Erinnerung daran, dass die politischen Entscheidungsträger weiterhin mit widersprüchlichen Signalen kämpfen: hartnäckige Inflation auf der einen Seite, ein abkühlender, aber nicht zusammenbrechender Arbeitsmarkt auf der anderen.

Die Märkte nahmen Powell seinerseits beim Wort, jedoch nicht ganz wörtlich. Die Preisgestaltung der Futures impliziert nun fast 11 Basispunkte zusätzlicher Lockerung bis zum Jahresende und etwa 80 Basispunkte bis Ende 2026, was niedriger ist, als die Händler noch vor einer Woche erwartet hatten.

Eine Zinssenkung im Dezember verliert an Attraktivität

Beamte der Federal Reserve signalisierten in dieser Woche eine breite Palette von Ansichten zur politischen Ausrichtung und unterstrichen, wie gespalten die Zentralbank vor ihrem Treffen im Dezember bleibt.

Die Präsidentin der Fed von San Francisco, Mary Daly, sagte wiederholt, dass sie glaube, die US-Geldpolitik sei derzeit in einer „guten Position“. Sie argumentierte, dass die Risiken für das doppelte Mandat der Fed nach zwei Zinssenkungen in diesem Jahr weitgehend ausgewogen seien, und stellte fest, dass die Beamten mit offenem Geist in den Dezember gehen müssten. Daly deutete an, dass die politischen Entscheidungsträger sowohl die Inflation, die immer noch zu hartnäckig ist, als auch Anzeichen einer weiteren Abkühlung des Arbeitsmarktes beobachten würden, bevor sie ihren nächsten Schritt entscheiden.

Der Präsident der Fed von St. Louis, Alberto Musalem, schlug einen vorsichtigeren Ton an und sagte, die Fed sollte bei weiteren Lockerungen vorsichtig sein. Er wies darauf hin, dass die Inflation immer noch näher bei 3% als beim Ziel von 2% liegt, kombiniert mit einer widerstandsfähigen wirtschaftlichen Aktivität und allgemein akkommodierenden finanziellen Bedingungen. Seiner Ansicht nach ist die Politik nahezu neutral, was wenig Spielraum für Fehler lässt.

Der Präsident der Fed von Atlanta, Raphael Bostic, der kurz nach der Ankündigung seines Plans, Ende Februar in den Ruhestand zu gehen, sprach, sagte, er bevorzuge es, die Zinsen stabil zu halten, bis es eindeutig überzeugende Beweise dafür gebe, dass die Inflation auf dem Weg zurück zu 2% sei. Er betonte, dass das größere Risiko weiterhin bei der Preisstabilität und nicht beim Arbeitsmarkt liege.

Fed-Gouverneur Stephen Miran nahm einen anderen Ansatz und wiederholte seinen Glauben, dass die jüngsten Inflationswerte rückblickend und übertrieben seien. Er argumentierte, dass die nachlassende Wohnungsinflation bereits viel zur Abkühlung des Preisdrucks beitrage und dass die Politik nun zu restriktiv sei.

Die Präsidentin der Fed von Boston, Susan Collins, die die Zinssenkung im letzten Monat unterstützte, warnte, dass die Hürde für weitere kurzfristige Lockerungen hoch bleibe. Sie wies auf die immer noch hohe Inflation hin und erkannte die Spaltungen innerhalb des FOMC an, auf die auch Vorsitzender Powell hinwies, als er warnte, dass eine weitere Senkung im Dezember „weit entfernt“ von einer Garantie sei.

Der Präsident der Fed von Minneapolis, Neel Kashkari, beschrieb das wirtschaftliche Umfeld als gemischt. Eine Inflation von rund 3% sei seiner Ansicht nach immer noch zu hoch, aber er sah auch Anzeichen dafür, dass Teile des Arbeitsmarktes schwächer werden. In einem Interview sagte er, dass er die Zinssenkung im Oktober angesichts der Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft nicht unterstützte und gab zu, dass er sich über den Dezember unsicher sei.

Die Präsidentin der Fed von Cleveland, Beth Hammack, deutete an, dass sie geneigt sei, die Politik in einer Position zu halten, die dazu beitragen würde, die Inflation zu senken, und deutete an, dass sie noch nicht an einer weiteren Senkung interessiert sei. Sie und andere wägen ab, ob eine nachfolgende Senkung das Fortschreiten der Inflation in einem heiklen Moment gefährden würde.

Zum Abschluss der Woche sagte der Präsident der Fed von Kansas City, Jeffrey Schmid, dass seine Inflationssorgen weit über die unmittelbaren Auswirkungen von Zöllen hinausgingen. Seine Kommentare deuteten darauf hin, dass er im Dezember möglicherweise erneut abweichend stimmen könnte, wenn das Komitee beschließt, die Kreditkosten zu senken, wie er es im Oktober tat.

Insgesamt zeichnen die Äußerungen ein Bild davon, dass die Fed mit Gegenströmungen kämpft: Inflation, die nachlässt, aber immer noch hartnäckig ist, ein Arbeitsmarkt, der ungleichmäßig abkühlt, und eine Wirtschaft, die sich weigert, an Dynamik zu verlieren.

Mit offen gespaltenen Positionen der Beamten wird die Entscheidung im Dezember zu einem der umstrittensten Treffen der letzten Zeit.

Die Wiedereröffnung ist nicht das Ende: Märkte kämpfen mit fehlenden Daten

Am Mittwoch unterzeichnete Präsident Donald Trump endlich ein neues Haushaltsgesetz, das die bittere Auseinandersetzung zwischen Republikanern und Demokraten beendete und die längste Schließung in der US-Geschichte beendete.

Die Schließung dauerte 43 Tage und resultierte aus einem zentralen Streitpunkt: Die Demokraten im Senat weigerten sich, das Haushaltsgesetz zu genehmigen, es sei denn, es enthielt eine Verlängerung der Gesundheitszuschüsse für einkommensschwache Amerikaner. Die Republikaner widersetzten sich, und keine der Parteien wich von ihrer Position ab. Das Ergebnis waren fast sechs Wochen unbezahlter Bundesangestellter, geschlossener oder stark eingeschränkter Behörden und eine Regierung, die auf der letzten Rille fuhr.

Die Störung wirkte sich sogar auf den Wirtschaftsdatenkalender aus. Das Bureau of Labor Statistics (BLS) war nicht in der Lage, seinen Arbeitsbericht für Oktober zu veröffentlichen, und eine Reihe wichtiger Inflationszahlen, die für Mitte Oktober geplant waren, musste ebenfalls verschoben werden.

Karoline Leavitt, die Pressesprecherin des Weißen Hauses, sagte am Mittwoch, dass diese Zahlen möglicherweise überhaupt nicht erscheinen, obwohl die Schließung beendet ist, da die Umfrageteams die zeitkritischen Daten, die sie benötigten, nicht erhalten konnten.

Leavitt sagt, dass der Mangel an Informationen einige Wirtschaftsindikatoren für Oktober 2025 "dauerhaft beeinträchtigen" wird, was die Fed "blind" lassen wird in einer entscheidenden Zeit für die Geldpolitik. Ohne diese Benchmarks verlieren die Entscheidungsträger einen wichtigen Teil des Werkzeugs, auf das sie sich zur Steuerung der Zinssätze verlassen. Unternehmen, Investoren und Analysten verlieren ebenfalls die Sichtbarkeit, was einen seltenen blinden Fleck in der langen Geschichte der US-Wirtschaftsdaten schafft.

Für den Moment hält das neue Haushaltsgesetz die Regierung bis Ende Januar am Laufen. Aber das zugrunde liegende Problem, die Gesundheitssteuergutschriften im Rahmen des Affordable Care Act, ist nicht gelöst. Wenn die Gesetzgeber keinen Kompromiss erzielen können, könnte das Land Anfang nächsten Jahres erneut vor einer Schließung stehen.

Was steht für den US-Dollar an

Während die Marktteilnehmer weiterhin raten, welche Datenveröffentlichungen verfügbar sein werden und wann, wird der Hauptfokus auf der Veröffentlichung der FOMC-Protokolle am 19. November liegen, vor wichtigen vorläufigen Indikatoren für die Geschäftstätigkeit von S&P Global PMIs.

Technische Landschaft

Der US-Dollar-Index (DXY) befindet sich seit dem Überschreiten der 100,00-Marke zu Beginn dieses Monats im "Korrektur"-Modus.

Der kritische 200-Tage-SMA liegt nun unmittelbar darüber bei 100,08. Das Überschreiten dieses Bereichs ist entscheidend, um die Perspektive des Dollars auf eine konstruktivere zu verschieben und überzeugendere Fortschritte zu ermöglichen. Dabei kommt zunächst das Novemberhoch bei 100,36 (5. November) und anschließend das wöchentliche Hoch bei 100,54 (29. Mai) sowie das Mai-Hoch bei 101,97 (12. Mai).

Im Gegensatz dazu sollten die 55-Tage- und 100-Tage-SMAs bei 98,48 bzw. 98,28 vorübergehenden Widerstand bieten, bevor das wöchentliche Tief bei 98,03 (17. Oktober) erreicht wird. Weiter südlich liegt das Tief von 2025 bei 96,21 (17. September) vor der Basis von Februar 2022 bei 95,13 (4. Februar) und dem Tal von 2022 bei 94,62 (14. Januar).

Darüber hinaus haben die Momentum-Indikatoren etwas an Glanz verloren, obwohl sie weiterhin bullisch tendieren: Der Relative Strength Index (RSI) springt über die 52-Marke und zeigt an, dass weiteres Aufwärtspotenzial noch in der Pipeline ist, während der Average Directional Index (ADX) nahe 19 auf einen moderat starken Trend hinweist.

US-Dollar-Index Tageschart


Fazit

Der kurzfristige Ausblick für den US-Dollar hat sich in den letzten Wochen abgeschwächt, und das Momentum war nicht gerade zu seinen Gunsten. Dennoch ist die Währung nicht ohne Unterstützung. Eine Handvoll Fed-Vertreter bleibt bei einem hawkishen Ton, und diese Haltung sollte helfen, wie weit der Dollar kurzfristig fallen kann, zu begrenzen.

Das größere Problem ist nun die Folge der rekordverdächtigen Regierungsstilllegung. Auf dem Papier sehen die US-Grundlagen weiterhin weitgehend ausgerichtet aus, aber die fehlenden Datenveröffentlichungen haben die Investoren dazu gebracht, durch ein nebliges makroökonomisches Bild zu spähen. Mit wichtigen Berichten, die verzögert oder möglicherweise ganz verloren sind, könnte der Rückstand am Ende viel mehr Gewicht haben als gewöhnlich, sobald er endlich eintrifft, was möglicherweise die Erwartungen dafür, was die Fed in den nächsten Monaten tun wird, beeinflusst.

Im Moment sagen die Entscheidungsträger, dass sie sich hauptsächlich auf den Arbeitsmarkt konzentrieren. Aber die Inflation ist nicht verschwunden; sie läuft immer noch heißer, als es die Fed gerne hätte. Wenn der Preisdruck nicht nachlässt, könnten die Beamten gezwungen sein, schneller als erwartet zur Inflationskontrolle zurückzukehren. Und das würde fast sicher in eine vorsichtigere Fed übersetzen, unabhängig davon, wie Präsident Trump darüber denken mag.

Fed - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Federal Reserve (Fed) steuert die US-Geldpolitik mit zwei klaren Zielen: Preisstabilität und Vollbeschäftigung. Dabei nutzt die Notenbank Zinssätze als Hauptinstrument. Höhere Zinsen stärken den US-Dollar, da sie die USA für internationale Investoren attraktiver machen. Sinkende Zinsen hingegen schwächen den Greenback.

Die Federal Reserve (Fed) hält jährlich acht geldpolitische Sitzungen ab, bei denen das Federal Open Market Committee (FOMC) die wirtschaftliche Lage beurteilt und geldpolitische Entscheidungen trifft. Das FOMC besteht aus zwölf Mitgliedern – den sieben Mitgliedern des Gouverneursrats, dem Präsidenten der Federal Reserve Bank of New York und vier der elf übrigen regionalen Notenbankpräsidenten, die auf Jahresbasis rotieren.

In Zeiten schwerer Wirtschaftskrisen, wie etwa 2008 während der Finanzkrise, greift die Federal Reserve oft auf QE zurück. Dies bedeutet, dass die Fed massiv Anleihen kauft, um Liquidität bereitzustellen. Diese expansive Geldpolitik schwächt den Dollar, da das zusätzliche Geld die Währung verwässert und das Vertrauen der Investoren mindert.

Quantitative Straffung (QT) ist der umgekehrte Prozess von QE, bei dem die US-Notenbank aufhört, Anleihen von Finanzinstituten zu kaufen und das Kapital aus fällig werdenden Anleihen nicht reinvestiert, um neue Anleihen zu kaufen. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Wert des US-Dollars aus.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.