Goldpreis-Prognose: XAU/USD nähert sich $3.200 und zielt darauf ab, seinen Rückgang auszuweiten
| |Automatische ÜbersetzungZum OriginalXAU/USD Aktueller Preis: $3,214.00
- Die Deeskalation der globalen Handelskonflikte unterstützt die Nachfrage nach dem US-Dollar.
- Die Wall Street setzt ihre Erholung vom Mittwoch unter dünnen Marktbedingungen fort.
- XAU/USD handelt auf frischen Zwei-Wochen-Tiefs knapp über der Marke von $3,200.
Der Goldpreis fiel am Donnerstag leicht und handelte auf frischen Zwei-Wochen-Hochs knapp über der Marke von $3,200. Die Deeskalation der globalen Handelskonflikte unterstützte die Nachfrage nach dem US-Dollar (USD), trotz gemischter erster Daten, die in den letzten zwei Sitzungen veröffentlicht wurden. Auch die Aktien profitierten von der besseren Stimmung, da die Wall Street die Rallye vom Mittwoch ausweitete.
Die meisten asiatischen und europäischen Märkte waren aufgrund der Feierlichkeiten zum Tag der Arbeit geschlossen, während die Märkte in den Vereinigten Staaten (US) normal arbeiteten. Das Land veröffentlichte einige gemischte Daten, da die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe für die Woche bis zum 26. April um 241K stiegen, schlechter als die erwarteten 224K und die vorherige wöchentliche Zahl von 223K. Der ISM Manufacturing Purchasing Managers’ Index (PMI) für April hingegen lag bei 48,7, ein Rückgang von 49 im März, aber besser als die erwarteten 48.
Früher am Tag bemerkte US-Präsident Donald Trump Fortschritte in den Gesprächen mit einigen asiatischen Ländern, darunter Indien und Japan. Bezüglich China erklärte Trump, dass es eine „sehr gute“ Chance gebe, einen Deal mit China zu machen, fügte jedoch hinzu, dass jeder Deal mit Peking in US-Bedingungen erfolgen müsse. In der Zwischenzeit berichtete ein von Peking unterstütztes Medium am Donnerstag, dass US-Beamte ihre chinesischen Kollegen für Gespräche kontaktiert haben.
Schließlich sprach der Handelsberater des Weißen Hauses, Peter Navarro, die Daten herunter und sagte: „Ich muss nur eines über die heutigen Nachrichten sagen, das ist der beste negative Wert, den ich je in meinem Leben gesehen habe“, während er sagte, dass er „mit dem, wo wir jetzt stehen, zufrieden ist“.
Die Woche wird mit der Veröffentlichung des US Nonfarm Payrolls (NFP) Berichts enden. Es wird erwartet, dass das Land im April 130K neue Stellen geschaffen hat, während die Arbeitslosenquote voraussichtlich bei 4,2% bleibt, unverändert gegenüber März. Die beschäftigungsbezogenen Daten vor dem NFP-Bericht deuten jedoch auf eine schwache Lesung hin, die sich negativ auf den USD auswirken könnte.
XAU/USD kurzfristiger technischer Ausblick
Aus technischer Sicht zeigt der Tageschart für XAU/USD, dass das Risiko nach unten verzerrt ist. Das Paar ist nun den dritten Tag in Folge gefallen und hat einen leicht bullischen 20 Simple Moving Average (SMA) durchbrochen, der derzeit bei etwa $3,232.10 liegt. Die 100 und 200 SMAs halten ihre Aufwärtstrends weit unter dem aktuellen Niveau, während die technischen Indikatoren fest nach Süden tendieren und sich von oben ihren Mittellinien nähern. Das Verkaufsinteresse scheint stark zu sein, und ein Bruch unter $3,200 sollte die Tür für einen weiteren Rückgang öffnen.
Im kurzfristigen Bereich und gemäß dem 4-Stunden-Chart ist das XAU/USD-Paar bereit, seinen Rückgang fortzusetzen. Nachdem es auf Verkäufer um einen leicht bullischen 20 SMA gestoßen ist, fiel Gold unter seinen 100 SMA, der jedoch seinen Aufwärtstrend beibehält. Schließlich setzten die technischen Indikatoren ihren Rückgang innerhalb negativer Werte fort und deuten auf tiefere Tiefs hin.
Unterstützungsniveaus: 3,200.00 3,188.30 3,176.40
Widerstandsniveaus: 3,232.10 3,245.20 3,261.70
Zölle FAQs
Obwohl sowohl Zölle als auch Steuern staatliche Einnahmen generieren, die zur Finanzierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen verwendet werden, gibt es einige wesentliche Unterschiede. Zölle werden im Voraus bei der Einfuhr am Hafen entrichtet, während Steuern beim Kaufzeitpunkt bezahlt werden. Steuern werden Einzelpersonen und Unternehmen auferlegt, während Zölle von Importeuren gezahlt werden.
Unter Wirtschaftswissenschaftlern gibt es zwei unterschiedliche Sichtweisen auf die Nutzung von Zöllen. Einige argumentieren, dass Zölle notwendig sind, um heimische Industrien zu schützen und Handelsungleichgewichte auszugleichen. Andere sehen Zölle als schädliches Instrument an, da sie langfristig die Preise in die Höhe treiben könnten und durch sogenannte „Auge-um-Auge-Zölle“ einen schädlichen Handelskrieg auslösen könnten.
Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im November 2024 hat Donald Trump deutlich gemacht, dass er Zölle einsetzen will, um die US-Wirtschaft und amerikanische Produzenten zu unterstützen. Im Jahr 2024 machten Mexiko, China und Kanada 42 % der gesamten US-Importe aus. Laut dem US Census Bureau war Mexiko in diesem Zeitraum mit Exporten im Wert von 466,6 Milliarden US-Dollar der wichtigste Handelspartner. Daher plant Trump, sich bei der Verhängung von Zöllen auf diese drei Länder zu konzentrieren. Außerdem möchte er die durch Zölle generierten Einnahmen nutzen, um die Einkommensteuer für Privatpersonen zu senken.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.