Goldpreis-Prognose: XAU/USD-Käufer legen eine Verschnaufpause nach schwachem, von den US-NFP inspiriertem Comeback
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- Der Goldpreis pausiert seine vorherige Erholungsrallye zu Beginn einer ruhigen neuen Woche am Montag.
- Der US-Dollar versucht eine schwache Erholung, nachdem er am Freitag aufgrund schwacher US-Arbeitsmarktdaten gefallen ist.
- Der Goldpreis gewinnt entscheidende tägliche Durchschnitte zurück, während der RSI bullish wird; unmittelbarer Widerstand liegt bei 3.380 USD.
Der Goldpreis hat seinen zweitägigen Erholungsmodus pausiert und handelt am frühen Montag bei etwa 3.350 USD, während er die enorme Reaktion auf die enttäuschenden US-Arbeitsmarktdaten (Nonfarm Payrolls, NFP) vom Freitag verdaut.
Der Goldpreis konsolidiert sich vor dem nächsten Anstieg
Die Risikoaversion setzt sich in den frühen Handelsstunden am Montag fort, da Bedenken über die Gesundheit der US-Wirtschaft nach dem enttäuschenden Arbeitsmarktbericht vom Freitag wieder aufkommen.
Das Büro für Arbeitsstatistik (BLS) berichtete am Freitag, dass die US-Wirtschaft im Juli 73.000 Arbeitsplätze hinzugefügt hat, was über der Revision für Juni von 14.000 liegt, aber sogar unter der mageren Schätzung von 110.000. Die Arbeitslosenquote stieg wie erwartet auf 4,2% im Monat.
Ein Rückgang auf dem US-Arbeitsmarkt schürte Ängste über die Widerstandsfähigkeit der US-Wirtschaft insgesamt und weckte Bedenken über die derzeitige abwartende Geldpolitik der Federal Reserve (Fed) angesichts möglicher Auswirkungen von Zöllen auf die Inflation.
Nach den Daten erhöhten die Märkte die Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung der Fed im September auf etwa 80% von 50% vor der NFP-Veröffentlichung, so das FedWatch-Tool der CME Group.
Die dovishen Stimmungsänderungen bezüglich der Fed-Erwartungen drückten die Renditen von US-Staatsanleihen über die gesamte Kurve sowie den US-Dollar (USD) und hoben den Goldpreis entscheidend von den monatlichen Tiefstständen an.
Zusätzlich trug der Greenback die Hauptlast, nachdem US-Präsident Donald Trump die statistische Leiterin des US-Arbeitsministeriums, Erika L. McEntarfer, nach dem schwächer als erwarteten Arbeitsmarktbericht entlassen hatte.
Das erneute Verkaufsinteresse am USD half dem Goldpreis, sein Erholungsmomentum auszudehnen. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob das edle Metall den Aufwärtstrend im Laufe des Tages aufrechterhalten kann.
Der Greenback könnte seinen Abwärtstrend angesichts neuer wirtschaftlicher Unsicherheiten in den USA und weit verbreiteter Spekulationen, dass die Entlassung von BLS-Kommissarin Erika McEntarfer Teil einer breiteren Strategie sein könnte, um die Glaubwürdigkeit offizieller Inflationsdaten zu untergraben, wieder aufnehmen, was letztendlich die Unabhängigkeit der Fed beeinträchtigen könnte.
Auch die Entwicklungen zu Zöllen bleiben im Fokus, da die Handelsgespräche zwischen den USA und Kanada wahrscheinlich die Marktstimmung beeinflussen und letztendlich die USD-Handelsaktivitäten und die Goldpreisbewegungen beeinflussen werden.
Technische Analyse des Goldpreises: Tageschart
Nachdem der Goldpreis den kritischen 100-Tage-Simple Moving Average (SMA) verteidigt und die 21-Tage- und 50-Tage-SMAs auf wöchentlicher Schlusskursbasis zurückerobert hat, hat sich das technische Setup im Tageschart zugunsten der Käufer gewendet.
Der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) liegt über der Mittellinie, derzeit nahe 52, was darauf hindeutet, dass sich die Erholung in den kommenden Tagen wahrscheinlich fortsetzen wird.
Zusätzlich zur bullishen Potenzial wird der 21-Tage-SMA voraussichtlich den 50-Tage-SMA für einen Anstieg kreuzen, was, falls es auf einer täglichen Schlusskursbasis eintritt, ein Bull Cross bestätigen würde.
Der unmittelbare Widerstand liegt nun bei der vorherigen Unterstützung der aufsteigenden Trendlinie bei 3.380 USD. Wenn die Käufer über diesem Niveau einen starken Halt finden, sind die nächsten Aufwärtsziele bei der 3.400 USD-Marke und dem statischen Widerstand bei 3.440 USD ausgerichtet.
Auf der anderen Seite liegt eine starke Unterstützung am Zusammenfluss des 21-Tage-SMA und 50-Tage-SMA nahe 3.342 USD.
Eine nachhaltige Bewegung unterhalb dieses Niveaus würde weiteren Abwärtsdruck in Richtung der runden Marke von 3.300 USD eröffnen.
Die entscheidende Linie für Goldkäufer ist der 100-Tage-SMA bei 3.275 USD.
Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.
Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.
Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.
Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.