Gold-Wochenprognose: Werden Investoren weiterhin überkaufte Bedingungen ignorieren?
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- Die ungebrochene Rally von Gold setzte sich mit einem neuen Rekordhoch über 3.350 $ fort.
- Das Edelmetall profitierte von sicheren Hafenströmen, da die Spannungen zwischen den USA und China hoch blieben.
- Die technische Perspektive deutet darauf hin, dass XAU/USD kurzfristig überkauft bleibt.
Gold (XAU/USD) begann die Woche ruhig, sammelte jedoch Mitte der Woche bullishes Momentum und erreichte am Donnerstag einen neuen Rekordhöhepunkt über 3.350 $. In Ermangelung von hochrangigen Datenveröffentlichungen dürften geopolitische Schlagzeilen weiterhin die Bewegungen von XAU/USD bestimmen.
Gold steigt, da die Handelskonflikte zwischen den USA und China hoch bleiben
Die verbesserte Risikostimmung zu Beginn der Woche führte dazu, dass Gold am Montag in eine Konsolidierungsphase eintrat. Vor dem Wochenende gewährte die Regierung von US-Präsident Donald Trump einigen Technologieimporten, darunter Smartphones, Computer, Laptops und Festplatten, Ausnahmen von den hohen reziproken Zöllen, die auf China erhoben wurden. Trump stellte am Wochenende klar, dass diese Waren weiterhin den bestehenden Zöllen von 20 % auf China unterliegen werden. Allerdings sagte der US-Handelsminister Howard Lutnick am Sonntag gegenüber ABC News, dass diese Produkte, zusammen mit Halbleitern, innerhalb der nächsten zwei Monate separaten neuen Abgaben unterliegen werden.
Trump erklärte am späten Montag, dass seine Regierung Halbleiter und die gesamte Elektronik-Lieferkette in den bevorstehenden nationalen Sicherheitszolluntersuchungen betrachten werde. Der Präsident bemerkte auch, dass er plant, in naher Zukunft Zölle auf importierte Pharmazeutika zu erheben. Gold blieb am Dienstag relativ ruhig und schloss den Tag leicht höher.
Bloomberg berichtete am späten Dienstag, dass US-Präsident Donald Trump eine Untersuchung zur Notwendigkeit von Zöllen auf kritische Mineralien eingeleitet hat, was den neuesten Schritt in einem eskalierenden Handelskrieg darstellt, der sich gegen wichtige Sektoren der globalen Wirtschaft richtet. In der Zwischenzeit berichtete das Wall Street Journal am frühen Mittwoch unter Berufung auf mit den Gesprächen vertraute Personen, dass die Trump-Administration plant, die laufenden Zollverhandlungen zu nutzen, um US-Handelspartner unter Druck zu setzen, ihre Geschäfte mit China einzuschränken. Gold sammelte nach dieser Schlagzeile bullishes Momentum und gewann am Mittwoch mehr als 3 %. Nachdem es am Donnerstag in der asiatischen Sitzung auf einen neuen Rekordhöhepunkt von 3.357 $ gestiegen war, korrigierte XAU/USD und schloss bei 3.327 $ vor dem Osterfeiertag am Freitag.
Unterdessen zeigten die Daten aus den USA am Mittwoch, dass die Einzelhandelsumsätze im März um 1,4 % im Monatsvergleich gestiegen sind, nach einem Anstieg von 0,2 % im Februar. Am Donnerstag berichtete das US-Arbeitsministerium, dass die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung in der Woche bis zum 12. April von 224.000 auf 215.000 gesunken ist.
Goldanleger werden sich auf Zollschlagzeilen konzentrieren
Da viele wichtige Finanzmärkte am Montag geschlossen bleiben, wird es für Gold wahrscheinlich schwierig sein, zu Beginn der Woche eine entscheidende Bewegung in eine Richtung zu machen. Am Mittwoch wird der US-Wirtschaftskalender die vorläufigen S&P Global Purchasing Managers Index (PMI)-Daten für April präsentieren. Falls entweder der Manufacturing PMI oder der Services PMI unter 50 liegt und eine Kontraktion in der jeweiligen Geschäftstätigkeit des Sektors zeigt, könnte der US-Dollar (USD) unter Verkaufsdruck geraten, was eine sofortige Reaktion zur Folge hätte und es XAU/USD ermöglichen würde, höher zu steigen.
Die Bestellungen für langlebige Güter am Donnerstag für März werden die andere bemerkenswerte Datenveröffentlichung der Woche aus den USA sein. Ein signifikanter Anstieg dieser Daten könnte den USD unterstützen, aber die Marktreaktion wird wahrscheinlich kurzlebig bleiben, angesichts der verzögerten Natur dieser Veröffentlichung.
Die Anleger werden auch den Kommentaren von Federal Reserve (Fed)-Vertretern besondere Aufmerksamkeit schenken, bevor am Samstag, den 26. April, die Blackout-Periode beginnt. Das CME FedWatch Tool zeigt, dass die Märkte derzeit eine Wahrscheinlichkeit von etwa 10% für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps) bei der geldpolitischen Sitzung im Mai einpreisen. Diese Marktpositionierung deutet darauf hin, dass der USD nicht mehr viel Spielraum nach oben hat, selbst wenn die Entscheidungsträger bei der nächsten Sitzung eine Zinspolitik beibehalten.
In der Zwischenzeit könnten frische Entwicklungen rund um die Handelsbeziehungen zwischen den USA und China weiterhin die Bewertung von Gold kurzfristig beeinflussen. Eine Deeskalation des Konflikts könnte eine scharfe Korrektur auslösen. Andererseits wird das Edelmetall wahrscheinlich weiterhin von sicheren Hafenströmen profitieren, wenn die Märkte besorgt über einen globalen wirtschaftlichen Rückgang bleiben.
Technische Analyse von Gold
Gold schloss die Woche deutlich über der oberen Grenze des seit vier Monaten bestehenden aufsteigenden Regressionskanals, und der Relative Strength Index (RSI) auf dem Tageschart blieb trotz der Korrektur am Donnerstag über 70, was auf überkaufte Bedingungen hinweist.
Auf der Oberseite liegt 3.357 $ (Rekordhoch) als erster Widerstand, gefolgt von 3.400 $ (runde Marke) und 3.500 $ (runde Marke). Falls XAU/USD beginnt, aufgrund einer verbesserten Marktstimmung nach unten zu korrigieren, könnte die erste Unterstützung bei 3.300 $ (runde Marke, obere Grenze des aufsteigenden Kanals) liegen, gefolgt von 3.250 $ (statische Marke, frühere Widerstand) und 3.200 $ (runde Marke, Mittelpunkt des aufsteigenden Kanals).
Gold FAQs
Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.
Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.
Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.
Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.