Gold-Ausblick: Volatile Woche erwartet – Zolldebatte bleibt im Fokus
| |Übersetzung überprüftZum Original- Gold stieg auf ein neues Rekordhoch von über 3.200 $, trotz eines bärischen Wochenstarts.
- Sichere Zuflüsse dominierten die Märkte, als sich der Handelskonflikt zwischen den USA und China verschärfte.
- Die technische Perspektive deutet auf kurzfristig überkaufte Bedingungen hin.
Gold (XAU/USD) begann die Woche mit einem Rückschlag und fiel unter 3.000 $, bevor es eine beeindruckende Rallye startete, die den Preis am Freitag auf einen neuen Allzeithoch von über 3.200 $ hob. Wichtige makroökonomische Datenveröffentlichungen aus China und neue Schlagzeilen rund um den Handelskonflikt zwischen den USA und China könnten weiterhin die Bewertung des Edelmetalls kurzfristig beeinflussen.
Gold verzeichnet beeindruckende wöchentliche Gewinne
Gold beendete die erste Aprilwoche mit einem bärischen Ton und setzte am Montag seinen Rückgang fort. In den frühen Handelsstunden der amerikanischen Sitzung berichtete CNBC, dass Kevin Hassett, Direktor des National Economic Council (NEC), sagte, dass US-Präsident Donald Trump eine 90-tägige Pause bei Zöllen für alle Länder außer China in Betracht ziehe. Obwohl diese Schlagzeile die Marktstimmung verbesserte, verlor die Risiko-Rallye an Schwung, als das Weiße Haus eine Erklärung abgab, in der es den CNBC-Bericht als „Fake News“ bezeichnete. In der Zwischenzeit drohte Trump in sozialen Medien mit zusätzlichen Zöllen von 50 % auf China, nachdem Peking am vorhergehenden Freitag Vergeltungszölle von 34 % auf US-Waren verhängt hatte.
Die Märkte wurden am Dienstag relativ ruhig, was es XAU/USD erschwerte, eine entscheidende Bewegung in eine Richtung zu machen. Am Mittwoch erklärte das chinesische Finanzministerium, dass sie ab dem 10. April zusätzliche Zölle von 84 % auf US-Importe erheben würden, gegenüber den zuvor angekündigten 34 %. Sichere Zuflüsse begannen, die Aktivitäten an den Finanzmärkten nach dieser Entwicklung zu dominieren, was den Weg für eine Rallye in Gold öffnete. Später am Tag erklärte Trump, dass er eine 90-tägige Pause bei reziproken und 10 % Zöllen genehmigt habe, aber bemerkte, dass sie die zusätzlichen Zölle auf chinesische Waren auf 125 % erhöhten.
Als sich der Handelskonflikt zwischen den USA und China vertiefte und Ängste vor einer Rezession in den USA schürte, geriet der US-Dollar (USD) am Donnerstag unter starken Verkaufsdruck. Darüber hinaus belasteten schwächere als erwartete Inflationsdaten aus den USA die Währung weiter, was es XAU/USD ermöglichte, weiter zu steigen. Das US Bureau of Labor Statistics berichtete, dass der Verbraucherpreisindex (CPI) im März um 0,1 % im Monatsvergleich gesunken ist, während der Kern-CPI um 0,1 % gestiegen ist. Beide Werte lagen unter den Schätzungen der Analysten.
Während der europäischen Handelsstunden am Freitag gab das chinesische Finanzministerium bekannt, dass sie die zusätzlichen Zölle auf US-Importe von 84 % auf 125 % als Vergeltung erhöhen würden. Nachdem Gold an zwei aufeinanderfolgenden Tagen um mehr als 3 % gestiegen war, setzte es seine Rallye auf ein neues Rekordhoch von über 3.200 $ fort.
In Bezug auf die jüngste Performance von Gold sagte der World Gold Council in seinem neuesten Goldmarktkommentar: „Laut unserem Gold Return Attribution Model (GRAM) war die Euro-Stärke und damit die Schwäche des US-Dollars erneut ein entscheidender Faktor für die Performance von Gold, neben einem Anstieg des geopolitischen Risikos, das die Zölle betrifft.“
Goldinvestoren warten auf neue Zollschlagzeilen und US-Inflationsdaten
Die Handelsbilanzdaten für März aus China werden zu Beginn der Woche von den Marktteilnehmern genau beobachtet. Obwohl diese Daten möglicherweise nicht die Auswirkungen der Zölle auf den Handel Chinas widerspiegeln, könnte ein signifikanter Rückgang der Exporte die Anleger dazu zwingen, eine vorsichtige Haltung einzunehmen. In diesem Szenario könnte Gold von der Risikoaversion profitieren. Anleger könnten dies jedoch auch als Zeichen einer potenziell sich verschlechternden Nachfrageprognose für Gold sehen und von Wetten auf eine verlängerte Rallye absehen.
Am Mittwoch wird der Wirtschaftskalender die Einzelhandelsumsätze, die Industrieproduktion und die Daten zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) des ersten Quartals aus China präsentieren. Die Märkte erwarten, dass die chinesische Wirtschaft im ersten Quartal mit einer jährlichen Rate von 5,1 % wächst. Ein positives Ergebnis könnte die Risikostimmung verbessern und Gold’s Aufwärtspotenzial mit der unmittelbaren Reaktion begrenzen. Später am Tag werden die Einzelhandelsumsatzdaten für März aus den USA veröffentlicht, die die Anleger wahrscheinlich ignorieren werden.
Die Anleger werden auch weiterhin die Schlagzeilen rund um den Handelskonflikt zwischen den USA und China genau beobachten und die Kommentare von Vertretern der Federal Reserve (Fed) bewerten.
Als China am Freitag die Vergeltungszölle gegen die USA ankündigte, stellte das chinesische Finanzministerium fest, dass sie diese ignorieren würden, wenn die USA weiterhin zusätzliche Zölle auf nach den USA exportierte chinesische Waren erheben. Diese Aussage deutet darauf hin, dass Chinas Zölle auf US-Waren die obere Grenze erreicht haben. Daher könnten die Märkte aufatmen, wenn sie zuversichtlich sind, dass sich der Handelskonflikt nicht weiter verschärfen wird. In diesem Szenario könnte eine Erholung der Risikostimmung dazu führen, dass Gold eine Korrektur durchführt.
Laut dem CME FedWatch Tool rechnen die Märkte derzeit mit einer Wahrscheinlichkeit von etwa 30 % für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte durch die Fed im Mai. Wenn die Fed-Politiker gegen diese Markterwartung vorgehen und mehr Gewicht auf Inflationsrisiken als auf Wachstumsbedenken legen, könnte der USD einen Halt finden und XAU/USD’s Aufwärtspotenzial begrenzen.
Gold technische Analyse
Gold stieg über die obere Grenze des seit vier Monaten bestehenden aufsteigenden Regressionskanals, und der Relative Strength Index (RSI) auf dem Tageschart stieg über 70, was auf überkaufte Bedingungen hinweist.
Falls XAU/USD beginnt, sich bei einer Verbesserung der Marktstimmung nach unten zu korrigieren, könnte die erste Unterstützung bei 3.120 $ und dann bei 3.100 $ (statisches Niveau, runde Marke) und 3.065 $ liegen, wo sich der 20-Tage Simple Moving Average (SMA) befindet.
Auf der Oberseite liegt der unmittelbare Widerstand bei 3.237 $ (Allzeithoch) vor 3.300 $ (runde Marke) und 3.400 $ (runde Marke).
Gold FAQs
Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.
Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.
Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.
Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.