GBP/USD Prognose: Pfund Sterling begrenzt Verluste nach den Beschäftigungsdaten aus dem Vereinigten Königreich
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- GBP/USD handelt nahe 1,3400, während die Märkte die britischen Arbeitsmarktdaten bewerten.
- Der kurzfristige technische Ausblick zeigt keine Anzeichen für eine anhaltende Erholung.
- Die Märkte erwarten wöchentliche Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung und Einzelhandelsumsätze aus den USA.
GBP/USD handelt am Donnerstag in der europäischen Sitzung leicht niedriger bei etwa 1,3400. Obwohl das Pfund Sterling gegenüber anderen wichtigen Währungen an Stärke gewinnt, deutet der technische Ausblick für GBP/USD noch nicht auf einen Aufbau von Erholungsmomentum hin.
Britisches Pfund KURS Heute
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Britisches Pfund (GBP) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Britisches Pfund war am stärksten gegenüber dem Australischer Dollar.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | 0.44% | 0.13% | 0.55% | 0.52% | 0.91% | 0.46% | 0.42% | |
EUR | -0.44% | -0.31% | 0.09% | 0.11% | 0.50% | 0.05% | 0.02% | |
GBP | -0.13% | 0.31% | 0.44% | 0.39% | 0.78% | 0.34% | 0.30% | |
JPY | -0.55% | -0.09% | -0.44% | -0.06% | 0.31% | -0.10% | -0.14% | |
CAD | -0.52% | -0.11% | -0.39% | 0.06% | 0.47% | -0.06% | -0.09% | |
AUD | -0.91% | -0.50% | -0.78% | -0.31% | -0.47% | -0.53% | -0.48% | |
NZD | -0.46% | -0.05% | -0.34% | 0.10% | 0.06% | 0.53% | -0.03% | |
CHF | -0.42% | -0.02% | -0.30% | 0.14% | 0.09% | 0.48% | 0.03% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Britisches Pfund aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als GBP (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.
Das britische Office for National Statistics (ONS) berichtete am Donnerstagmorgen, dass die ILO-Arbeitslosenquote in den drei Monaten bis Mai von 4,6% auf 4,7% gestiegen ist. In diesem Zeitraum stieg die Veränderung der Beschäftigung um 134.000, nach einem Anstieg von 89.000 zuvor. Schließlich sank die jährliche Lohninflation, gemessen an der Veränderung der durchschnittlichen Einkünfte ohne Bonus, auf 5% und lag damit über der Markterwartung von 4,9%.
In Anbetracht der positiven Auswirkungen des Arbeitsmarktberichts auf das Pfund Sterling wurde der EUR/GBP zuletzt mit einem Rückgang von 0,3% gesehen, während GBP/JPY am Tag um fast 0,5% zulegte. Dennoch profitiert der US-Dollar (USD) von der vorsichtigen Marktstimmung und lässt GBP/USD nicht an Fahrt gewinnen.
Später am Tag werden wöchentliche Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung und die Einzelhandelsumsätze für Juni im US-Wirtschaftskalender aufgeführt.
Die Märkte erwarten, dass die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung auf 235.000 von 227.000 in der Vorwoche steigt. Ein Wert unter 220.000 könnte den USD mit der unmittelbaren Reaktion unterstützen und es GBP/USD erschweren, seinen Boden zu halten. Umgekehrt könnte ein enttäuschender Wert von 240.000 oder mehr die Tür für eine Erholung des Paares öffnen.
GBP/USD Technische Analyse
Der Relative Strength Index (RSI) auf dem 4-Stunden-Chart bleibt unter 40 und spiegelt rückläufige Bedingungen für GBP/USD wider. Das Fibonacci 61,8%-Retracement-Level des letzten Aufwärtstrends scheint ein Pivot-Level bei 1,3400 gebildet zu haben.
Falls GBP/USD es nicht schafft, sich über 1,3400 zu stabilisieren, könnten technische Verkäufer weiterhin interessiert sein. In diesem Szenario könnten 1,3300 (Fibonacci 78,6%-Retracement) und 1,3275 (100-Tage Simple Moving Average) als nächste Unterstützungsniveaus angesehen werden. Auf der Oberseite könnten Widerstandsniveaus bei 1,3470 (Fibonacci 50%-Retracement), 1,3500 (statisches Niveau, runde Marke) und 1,3540 (Fibonacci 38,2%-Retracement) identifiziert werden.
BIP - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) misst das Wirtschaftswachstum eines Landes. Es zeigt die Veränderung der Wirtschaftsleistung über einen bestimmten Zeitraum, in der Regel ein Quartal, an. Ein besonders nützlicher Vergleich ist der zwischen zwei aufeinanderfolgenden Quartalen oder zum Vorjahresquartal, um Wachstumsentwicklungen nachvollziehbar darzustellen.
Ein höheres BIP-Ergebnis ist in der Regel positiv für die Währung eines Landes, da es eine wachsende Wirtschaft widerspiegelt, die mehr Waren und Dienstleistungen exportieren und höhere ausländische Investitionen anziehen kann. Wenn das BIP hingegen sinkt, wirkt sich das normalerweise negativ auf die Währung aus. Wirtschaftswachstum führt häufig zu höherem Konsum und steigender Inflation. Die Zentralbank des Landes muss dann die Zinssätze erhöhen, um die Inflation zu bekämpfen, was wiederum Kapitalzuflüsse anzieht und die Währung aufwerten kann.
Ein steigendes Bruttoinlandsprodukt (BIP) führt oft zu höherer Inflation, da eine wachsende Wirtschaft zu mehr Konsumausgaben und Preissteigerungen führt. Infolgedessen müssen Zentralbanken die Zinsen anheben, um die Inflation zu kontrollieren. Höhere Zinsen sind tendenziell negativ für den Goldpreis, da sie die Opportunitätskosten für das Halten von Gold erhöhen und die Nachfrage nach dem Edelmetall verringern.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.