EUR/USD Wochenprognose: Handelskrieg und 'Beautiful Bill' werden den USD weiter belasten
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- Der Handelskrieg und das Steuerreformgesetz von US-Präsident Donald Trump schürten Bedenken hinsichtlich der wirtschaftlichen Gesundheit.
- Die europäische Wirtschaftsleistung schrumpfte im Mai stärker als erwartet, was die EUR-Gewinne begrenzte.
- EUR/USD setzt seinen langfristigen bullischen Lauf fort, mit höheren Hochs in Sicht.
Das EUR/USD-Paar handelt nahe einem Wochenhoch von 1,1365 vor dem Schluss, da der US-Dollar (USD) weiterhin durch politische und fiskalische Schlagzeilen unter Druck steht. Der Euro (EUR) stieg aufgrund eines breiten Verkaufs des USD, aber schwache lokale Daten begrenzten den Anstieg.
Handelskrieg und Steuerreformgesetz
Die Handels Spannungen sind irgendwie zurückgekehrt, da es an Fortschritten in den Verhandlungen mangelt und neue Spannungen zwischen den Vereinigten Staaten (US) und China bestehen. Beide Länder einigten sich vor ein paar Wochen auf einen 90-tägigen Waffenstillstand und reduzierten massive Vergeltungszölle, was die Marktoptimismus steigerte. Allerdings verschlechterte sich die Lage, nachdem die US eine Branchenwarnung gegen die Verwendung chinesischer Chips herausgab, die sich gegen den asiatischen Riesen Huawei richtete. Am Ende der Woche einigten sich Washington und Peking darauf, die Kommunikation aufrechtzuerhalten, aber der Optimismus unter den Investoren schwand.
Spannungen entstanden auch zwischen den USA und Japan, da Letztere nicht bereit ist, die US-Forderungen zu erfüllen. Darüber hinaus machte die japanische Regierung deutlich, dass es keinen Sinn für ein Abkommen gibt, es sei denn, Washington hebt die Zölle auf, insbesondere die 25%ige Abgabe auf Autos und Autoteile. Die Gespräche scheinen ins Stocken geraten zu sein, nachdem Japans oberster Handelsverhandler Ryosei Akazawa erklärte, dass Japan nicht eilig einen Handelsvertrag abschließen werde, wenn dies die Interessen des Landes gefährdet.
Um das Feuer weiter zu schüren, versprach Trump eine pauschale Zoll von 50% auf Importe aus der Europäischen Union (EU), die am 1. Juni in Kraft treten sollen. In einem Beitrag auf Truth Social am Freitag behauptete Trump, dass die Handelsgespräche mit der EU ins Stocken geraten seien, und wiederholte einmal mehr, dass der einzige Zweck der Europäischen Union darin bestehe, "die USA im Handel auszunutzen".
Doch es geht nicht nur um den Handelskrieg. US-Präsident Donald Trump konzentriert sich nun auf sein 'One Big Beautiful Bill Act', ein großes Gesetz, das darauf abzielt, Steuern und Staatsausgaben umzugestalten. Die Steuererleichterungen innerhalb des Gesetzes für Einzelpersonen und Unternehmen werden voraussichtlich die Staatsverschuldung des Landes um zwischen 3 und 5 Milliarden USD erhöhen, was Bedenken hinsichtlich der wirtschaftlichen Gesundheit der USA schürt. Das Gesetz wurde am Donnerstag mit knapper Mehrheit im Repräsentantenhaus verabschiedet und geht nun in den Senat, der es in den kommenden Tagen diskutieren wird.
Daten spielten gegen den EUR/USD-Anstieg
S&P Global und die Hamburg Commercial Bank (HCOB) veröffentlichten die vorläufigen Schätzungen des Einkaufsmanagerindex (PMI) für Mai für beide Volkswirtschaften. Die Umfragen zeigten einen steileren Rückgang in den europäischen Unternehmen, da die Neuaufträge weiterhin zurückgingen. Ein starker Rückgang der Dienstleistungsproduktion führte nach unten, wobei der deutsche Index auf 47,2 fiel, ein 30-Monats-Tief von zuvor 49, und der Eurozone (EU) Index 48,9 erreichte, nach 50,1 im April. Ein moderater Anstieg im verarbeitenden Gewerbe war nicht ausreichend, um den Rückgang auszugleichen, was dazu führte, dass der EU Composite PMI auf 49,5 von zuvor 50,4 schrumpfte.
Die US-Zahlen hingegen waren positiv. Die Produktionsleistung verbesserte sich auf 52,3 von 50,2 im April, während der Services PMI auf 52,3 von 50,8 im gleichen Zeitraum stieg. Infolgedessen stieg der Composite PMI auf 52,1, nachdem er im April 50,6 erreicht hatte, ein Zwei-Monats-Hoch. Dennoch waren die Zahlen nur ausreichend, um EUR/USD vorübergehend nach unten zu korrigieren, bevor es seinen Anstieg wieder aufnahm.
Schließlich veröffentlichte Deutschland die IFO-Umfrage, die einen moderaten Anstieg des Geschäftsklimas auf 87,5 im Mai von 86,9 im April zeigte. Die Erwartungen verbesserten sich auf 88,9, obwohl die Bewertung der aktuellen Situation die Erwartungen verfehlte und bei 86,1 lag.
Darüber hinaus warnte die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, am Freitag, dass der internationale Handel durch die handelsbezogenen Spannungen, die durch die US-Entscheidung, Zölle auf die meisten wichtigen Handelspartner zu erheben, "für immer verändert" werden könnte.
„Warnte, dass der internationale Handel durch die Spannungen über Zölle für immer verändert werden könnte“, fügte Lagarde hinzu und bemerkte, dass die Länder die Abhängigkeiten, die sie miteinander und mit den USA haben, in Frage stellen müssen.
Der makroökonomische Kalender wird in den kommenden Tagen einige interessante Ereignisse beinhalten. Das US Federal Open Market Committee (FOMC) wird am Mittwoch die Protokolle der letzten Sitzung veröffentlichen, während eine Revision des US BIP für das erste Quartal am Donnerstag veröffentlicht wird.
Der Fokus wird am Freitag auf Deutschland gerichtet sein, da das Land die Einzelhandelsumsätze für April und die vorläufige Schätzung des harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) für Mai veröffentlichen wird. Ebenfalls am Freitag wird die US die Zahlen zum Preisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE) für April veröffentlichen, den bevorzugten Inflationsindikator der Federal Reserve (Fed).
Technische Perspektive EUR/USD
Aus technischer Sicht tendiert das Risiko nach oben. Der Wochenchart für das EUR/USD-Paar zeigt, dass es seine Verlustserie umgekehrt hat und seinen Anstieg nach der Korrektur überkaufte Bedingungen wieder aufgenommen hat. Das Paar handelt deutlich über allen seinen gleitenden Durchschnitten, wobei der bullische 20 Simple Moving Average (SMA) über den richtungslosen und konvergierenden 100 und 200 SMAs liegt, die sich alle um 1,0830 gruppieren. Die technischen Indikatoren haben sich unterdessen neutral bis leicht bullisch entwickelt und liegen gut über ihren Mittellinien, was darauf hindeutet, dass in den kommenden Tagen höhere Hochs wahrscheinlich sind.
Das EUR/USD-Paar ist laut technischer Auswertungen im Tageschart neutral bis bullisch. Das Paar brach über einen nun flachen 20 SMA bei etwa 1,1270, was drei Tage in Folge Käufer anzog. Gleichzeitig steht der 100 SMA kurz davor, den 200 SMA zu überschreiten, weit unter dem kurzen, was weiterhin einen Aufwärtstrend unterstützt. Schließlich schwebt der Momentum-Indikator richtungslos um seine Mittellinie, während der Relative Strength Index (RSI) nach Norden zielt und bei etwa 57 liegt, was seinen Anstieg wieder aufnimmt.
Ein Durchbruch über das Wochenhoch eröffnet die Preiszone von 1,1460, während die nächste relevante Marke, die es zu beobachten gilt, das Jahreshoch bei 1,1573 ist. Unterhalb des Bereichs von 1,1270 hat das Paar hingegen Spielraum, um in Richtung der Region von 1,1160 zu fallen, während unter letzterem die nächste relevante Unterstützung bei dem Tief von Mai bei 1,1064 liegt.
Zölle FAQs
Obwohl sowohl Zölle als auch Steuern staatliche Einnahmen generieren, die zur Finanzierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen verwendet werden, gibt es einige wesentliche Unterschiede. Zölle werden im Voraus bei der Einfuhr am Hafen entrichtet, während Steuern beim Kaufzeitpunkt bezahlt werden. Steuern werden Einzelpersonen und Unternehmen auferlegt, während Zölle von Importeuren gezahlt werden.
Unter Wirtschaftswissenschaftlern gibt es zwei unterschiedliche Sichtweisen auf die Nutzung von Zöllen. Einige argumentieren, dass Zölle notwendig sind, um heimische Industrien zu schützen und Handelsungleichgewichte auszugleichen. Andere sehen Zölle als schädliches Instrument an, da sie langfristig die Preise in die Höhe treiben könnten und durch sogenannte „Auge-um-Auge-Zölle“ einen schädlichen Handelskrieg auslösen könnten.
Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im November 2024 hat Donald Trump deutlich gemacht, dass er Zölle einsetzen will, um die US-Wirtschaft und amerikanische Produzenten zu unterstützen. Im Jahr 2024 machten Mexiko, China und Kanada 42 % der gesamten US-Importe aus. Laut dem US Census Bureau war Mexiko in diesem Zeitraum mit Exporten im Wert von 466,6 Milliarden US-Dollar der wichtigste Handelspartner. Daher plant Trump, sich bei der Verhängung von Zöllen auf diese drei Länder zu konzentrieren. Außerdem möchte er die durch Zölle generierten Einnahmen nutzen, um die Einkommensteuer für Privatpersonen zu senken.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.