fxs_header_sponsor_anchor

EUR/USD Wochenprognose: Bedenken wachsen, da die US-Regierungsschließung sich ausdehnt

  • Bedenken hinsichtlich der US-Wirtschaft vertiefen sich, da die Regierungsschließung andauert.
  • Die Eurozone könnte in einer guten Lage sein, aber wirtschaftliche Fortschritte sind noch nicht zu sehen.
  • EUR/USD erholte sich von einem frischen Mehrwochentief, ist aber noch nicht über den Berg.

Das EUR/USD-Paar beendet die Woche mit moderaten Gewinnen bei etwa 1,1580, nachdem es auf 1,1468 gefallen war, dem niedrigsten Stand seit über drei Monaten. Der US-Dollar (USD) hielt in der ersten Wochenhälfte seinen positiven Ton bei, änderte jedoch am Donnerstag den Kurs, wenn auch mit moderater Abwärtsstärke. Die Preisbewegung war recht begrenzt, da sich das Paar in einem Bereich von etwa 100 Pips bewegte.

Politische Blockade in den USA fordert ihren Tribut

Der Fokus blieb auf den Vereinigten Staaten (US) und dem Greenback, während die Anleger Schwierigkeiten hatten, die hawkische Wende der Federal Reserve (Fed), die Regierungsschließung und die makroökonomischen Daten zu bewerten.

Bedenken hinsichtlich des wirtschaftlichen Fortschritts in den USA wuchsen, als die bundesstaatliche Schließung verlängert wurde, die nun offiziell die längste in der Geschichte des Landes ist. Und es gibt keine Anzeichen dafür, dass die Blockade bald enden wird: Der Sprecher des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, hielt am Donnerstag eine Pressekonferenz und bemerkte, dass er weniger optimistisch über das Ende der Schließung sei, was eine neue Welle von USD-Verkäufen auslöste.

Eine Folge der Schließung ist das Fehlen offizieller US-Daten, was die Marktteilnehmer ebenso ratlos ließ wie die Fed-Vertreter. Das Federal Open Market Committee (FOMC) beschloss, den Leitzins bei seiner Sitzung Ende Oktober zu senken, dämpfte jedoch schnell die Erwartungen an einen ähnlichen Schritt im Dezember.

Die wenigen seit dem 1. Oktober veröffentlichten Daten zeigten einen schwächeren Arbeitsmarkt und hartnäckige Inflation. Der letzte verfügbare Bericht über den Verbraucherpreisindex (CPI) zeigte, dass die jährliche Inflation im September auf 3 % gestiegen ist, nach 2,9 % im Vormonat. Die Zahl war besser als die von den Marktteilnehmern erwarteten 3,1 %, lag jedoch weiterhin deutlich über dem Ziel von 2 % der Fed.

Außerdem veröffentlichte das Land in dieser Woche den Bericht über die Challenger-Stellenstreichungen für Oktober, der zeigte, dass US-amerikanische Arbeitgeber im Oktober 153.074 Stellenstreichungen angekündigt hatten, gegenüber 55.597 Streichungen im Oktober 2024 und höher als die 54.064 Streichungen im September. Das kommt zu den vorübergehenden Entlassungen im Zusammenhang mit der Schließung hinzu. Positiv zu vermerken ist, dass die ADP-Beschäftigungsänderungsumfrage zeigte, dass der private Sektor im gleichen Monat 42.000 neue Arbeitsplätze geschaffen hat, nach einem revidierten Verlust von 29.000 im Vormonat.

Dennoch fordert die Verlängerung der Blockade eindeutig ihren Tribut von der Wirtschaft. Vor der Schließung lief die US-Wirtschaft recht gut, abgesehen von den schwachen beschäftigungsbezogenen Zahlen, und wuchs in einem stabilen Tempo. Das dürfte sich ändern, sobald die Regierung frische Mittel findet.

Und es gibt bereits einige Hinweise darauf: Der ISM Manufacturing Purchasing Managers’ Index fiel im Oktober auf 48,7, nach 49,1 im September, und verfehlte ebenfalls die erwarteten 49,5. Der Services PMI stieg im gleichen Zeitraum hingegen auf 52,4, nach 50 im September.

Schließlich fiel die vorläufige Schätzung für den Michigan Consumer Sentiment Index im November auf 50,3, nach zuvor 53,6, was die Nervosität der Haushalte widerspiegelt und den USD vor dem wöchentlichen Schluss belastet.

Modest Fortschritte in Europa, optimistische EZB

Europäische Nachrichten hielten den Aufwärtstrend des EUR in Schach. Die Eurozone veröffentlichte den Produzentenpreisindex (PPI) für September, der im Monat um 0,1 % zurückging, nachdem er im August um 0,4 % gefallen war. Der jährliche PPI fiel wie erwartet um 0,2 % und verbesserte sich gegenüber dem vorherigen -0,6 %. Auch die Einzelhandelsumsätze in der Eurozone fielen im September um 0,1 % im Monatsvergleich, schlechter als die erwarteten 0,2 % Zuwachs. Die August-Zahl wurde nach unten auf -0,1 % revidiert, während die annualisierte Zahl für September bei 1 % lag, unter den 1,6 %, die im Vormonat veröffentlicht wurden.

Optimistischere Daten kamen von der Hamburg Commercial Bank (HBOC), die die endgültigen Schätzungen der europäischen Dienstleistungs- und Composite-PMIs veröffentlichte und die meisten Zahlen nach oben revidierte. Die Dienstleistungsproduktion in Deutschland wurde mit 54,6 bestätigt, während der Composite PMI mit 53,9 gemeldet wurde. Der endgültige Eurozone Services PMI lag bei 53, nach der vorherigen Schätzung von 52,6, während der Composite PMI mit 52,5 gemeldet wurde. Die Produktionszahlen im verarbeitenden Gewerbe wurden mit 50 bestätigt, wie zuvor geschätzt.

Darüber hinaus stiegen die deutschen Auftragseingänge im September um 1,1 %, nach -0,4 % im Vormonat, obwohl die jährliche Lesung bei -4,3 % lag, was deutlich schlechter ist als der vorherige Anstieg von 2,1 %.

Es ist erwähnenswert, dass die Europäische Zentralbank (EZB) im Laufe des Jahres mehrfach die Zinssätze gesenkt hat und laut Präsidentin Christine Lagarde in einer guten Lage ist. Die Beamten werden wachsam bleiben, aber auf der geldpolitischen Front hat die EZB nichts mehr zu tun.

Daten auf der Agenda

Solange die US-Regierungsschließung andauert, wird es keine offiziellen Veröffentlichungen geben. Das Land sollte in den kommenden Tagen frische CPI- und PPI-Zahlen veröffentlichen, aber das ist sehr unwahrscheinlich. Gleiches gilt für offizielle beschäftigungsbezogene Zahlen. Darüber hinaus wird die ADP beginnen, wöchentliche Beschäftigungsänderungszahlen zu veröffentlichen, mit einem 4-Wochen-Durchschnittszeitplan für nächsten Mittwoch.

Auf der anderen Seite des Teiches wird es etwas interessanter, da Deutschland die November-ZEW-Umfrage zum Wirtschaftswachstum und die endgültige Schätzung des harmonisierten Verbraucherpreisindex (HICP) für Oktober veröffentlichen wird. Die Eurozone wird die November-Sentix-Anlegervertrauen, die Industrieproduktion für September und eine vorläufige Schätzung des BIP für das dritte Quartal (Q3) anbieten.

 Technische Perspektive EUR/USD   




Das EUR/USD-Paar ist noch nicht über den Berg, da das technische Bild das Risiko nach unten verschiebt. Laut dem Tageschart wird der kurzfristige Ton von einem bärischen 20-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 1,1594 begrenzt, der nach Süden zielt und unter dem 100-Tage-SMA bei 1,1166 liegt, was darauf hindeutet, dass die Verkäufer weiterhin die Kontrolle über den kurzfristigen Markt haben. In der Zwischenzeit steigt der 200-Tage-SMA weiterhin auf 1,1342 und bietet dynamische Unterstützung. Gleichzeitig hat sich der Momentum-Indikator in den letzten Sitzungen gefestigt, was darauf hindeutet, dass der bärische Impuls an Schwung verliert, während der Relative Strength Index (RSI) ebenfalls wieder gestiegen ist, aber unter der 50-Schwelle bleibt, was mit einer neutralen bis bärischen Tendenz übereinstimmt.

Im Wochenchart bleibt ein flacher 20-SMA deutlich über dem aktuellen Niveau und bietet Widerstand bei etwa 1,1678. Die längeren gleitenden Durchschnitte liegen unter dem aktuellen Niveau, mit einem bullischen 100-SMA bei 1,1070 und dem 200-SMA, der auf 1,0837 steigt. Schließlich zeichnen technische Indikatoren ein vorsichtigeres Bild: Der Momentum-Indikator hat sich um seine Mittellinie abgeflacht, was das Fehlen eines richtungsweisenden Impulses unterstreicht und unmittelbare Folgebewegungen begrenzt. In der Zwischenzeit tickte der RSI leicht über seine Mittellinie, jedoch ohne auf Folgebewegungen hinzuweisen. Ein wöchentlicher Schlusskurs über dem 20-SMA bei 1,1678 wäre erforderlich, um das Aufwärtsmomentum wieder zu bestätigen, während das Versäumnis, ihn zurückzuerobern, das Risiko einer verlängerten Konsolidierungsphase über dem Unterstützungsbereich von 1,1017-1,0837, der durch die steigenden 100- und 200-Wochen-SMAs definiert wird, birgt.

(Dieser Inhalt wurde teilweise mit Hilfe eines KI-Tools erstellt)

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.