AUD/USD Preisprognose: Verkäufer werden erwartet, um auf 0,6480 zu drücken
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- AUD/USD geriet unter zusätzlichen Verkaufsdruck und näherte sich der 0,6500-Marke.
- Der US-Dollar gewann weiter an Fahrt nach den soliden US-VPI-Daten im Juni.
- Die chinesischen BIP-Zahlen fielen im zweiten Quartal besser als erwartet aus.
Der Australische Dollar (AUD) fiel am Dienstag zum dritten Mal in Folge, während AUD/USD zurück in die Nähe der wichtigen Unterstützung bei 0,6500 driftete, da die Risk-Off-Stimmung das allgemeine Sentiment dominierte.
RBA: Stabile Hand oder sanfter Schubs?
Zu Beginn dieses Monats überraschte die Reserve Bank of Australia (RBA) die Märkte, indem sie den Leitzins bei 3,85% hielt. Sechs der neun Vorstandsmitglieder unterstützten diese Entscheidung, während drei eine Senkung um 25 Basispunkte bevorzugten, eine interne Spaltung, die Gouverneurin Michele Bullock als eine von „Zeitpunkt, nicht Richtung“ beschrieb.
Darüber hinaus betonte Bullock, dass eine Lockerung folgen würde, wenn die Inflation im zweiten Quartal nahe den Prognosen liegt.
Bisher haben die Terminmärkte bereits eine Wahrscheinlichkeit von etwa 90% für eine Zinssenkung im August eingepreist und den wahrscheinlich terminalen Zinssatz von 2,85% auf etwa 3,10% angehoben.
Chinas gemischte Signale
Australiens wichtigster Handelspartner lieferte eine Mischung aus Optimismus und Vorsicht in seinen neuesten Datensätzen.
Die chinesische Wirtschaft erlebte im Q2 laut BIP-Daten ein Wachstum von 1,1%, verglichen mit einem Wachstum von 5,2% im Jahresvergleich. Dies steht im Einklang mit dem Wachstumsziel Pekings von 5% für 2025. In diesem Zusammenhang ist es erwähnenswert, dass das Ziel ein politisches Signal und kein wirtschaftliches ist.
Der Industriesektor Chinas entwickelte sich weiterhin gut, mit einem Anstieg der Industrieproduktion um 6,8% im Jahresvergleich. Allerdings verlangsamte sich der Konsum, da die Einzelhandelsumsätze nur um 4,8% im Vergleich zum Vorjahr wuchsen. Das Land sieht sich strukturellen Herausforderungen wie niedrigen Haushaltseinkommen, hohen Sparquoten und steigenden Verbraucher-Schuldenlasten gegenüber, was eine von Verbrauchern geführte Erholung unwahrscheinlich macht.
Diese Daten ergänzten die Handelszahlen für Juni, die zu Beginn der Woche veröffentlicht wurden und einen Überschuss von 114,8 Milliarden USD zeigten.
Wendepunkt der Zentralbanken
Weltweit divergieren die geldpolitischen Narrative.
Die vorsichtige Pause der RBA spiegelt die Entscheidung der Federal Reserve (Fed) im Juni wider, aber die Warnung von Fed-Vorsitzendem Jerome Powell, dass US-Zölle die Preisinflation bei Waren wieder anheizen könnten, deutet auf mögliche politische Spaltungen hin, falls eine der beiden Volkswirtschaften einen neuen Inflationsschub erlebt. Letzteres schien nach dem Anstieg der US-Inflation im Juni etwas verstärkt.
Spekulanten werden bärisch
Spekulanten haben ihre Short-Positionen gegen den Aussie verschärft. Die CFTC-Daten für die Woche bis zum 8. Juli zeigen, dass die Netto-Shorts auf etwa 74,3 K Kontrakte gestiegen sind, was einem Zwei-Wochen-Hoch entspricht, während das offene Interesse bei fast 153,4 K Kontrakten liegt, was den vierten wöchentlichen Anstieg in Folge markiert und breiten Skeptizismus signalisiert.
Chartbeobachter bleiben vorsichtig
Technisch muss AUD/USD das Hoch von 0,6590 (30. Juni) überwinden, bevor es den Gipfel von November 2024 bei 0,6687 herausfordert und schließlich die runde Marke von 0,7000 erreicht.
Auf der Abwärtsseite liegt die unmittelbare Unterstützung bei dem Juli-Tief von 0,6485 (7. Juli), gefolgt vom vorläufigen 55-Tage-SMA bei 0,6482 und dem 200-Tage-SMA bei 0,6403.
Die Momentum-Indikatoren liefern widersprüchliche Informationen: Der Relative Strength Index (RSI) ist auf etwa 49 gefallen, was auf einen potenziellen Verlust an Momentum hindeutet, während der Average Directional Index (ADX) um 16 schwebt und auf einen Mangel an Überzeugung im aktuellen Trend hinweist.
AUD/USD Tageschart
Fazit
Da Chinas Erholung unregelmäßig bleibt und sowohl Peking als auch Washington weiterhin auf Anpassungen der Handelspolitik hindeuten, könnte der Aussie in seiner jüngsten Spanne gefangen bleiben, bis ein klarer Katalysator auftaucht. Derzeit scheint die RBA vorsichtig zu bleiben und signalisiert, dass etwaige Zinssenkungen schrittweise und nicht aggressiv erfolgen werden.
Inflation - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Inflation misst die Preissteigerung eines repräsentativen Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen. Der Anstieg wird in der Regel als prozentuale Veränderung zum Vorjahresmonat oder Vorquartal ausgewiesen. Die Kerninflation, die volatile Güter wie Lebensmittel und Energie ausschließt, ist der Maßstab, an dem sich Zentralbanken orientieren, um Preisstabilität zu gewährleisten.
Der Verbraucherpreisindex (CPI) misst die Preisentwicklung eines Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum. Er wird in der Regel als prozentuale Veränderung im Vergleich zum Vormonat (MoM) und zum Vorjahresmonat (YoY) ausgedrückt. Der Kern-CPI, der volatile Komponenten wie Lebensmittel und Energie ausschließt, steht im Fokus der Zentralbanken. Wenn der Kern-CPI über 2 % steigt, führt dies in der Regel zu Zinserhöhungen, und umgekehrt, wenn er unter 2 % fällt. Höhere Zinssätze sind in der Regel positiv für eine Währung, da sie zu Kapitalzuflüssen führen.
Entgegen der Intuition kann hohe Inflation den Wert einer Währung steigern, da Zentralbanken in der Regel die Zinsen erhöhen, um die Inflation zu bekämpfen. Dies lockt internationale Investoren an, die von höheren Renditen profitieren möchten.
Gold galt lange als sicherer Hafen in Zeiten hoher Inflation, da es seinen Wert behielt. In jüngerer Zeit hat sich dies jedoch verändert. Zwar wird Gold in Krisenzeiten nach wie vor als sicherer Hafen genutzt, doch hohe Inflation führt oft dazu, dass Zentralbanken die Zinssätze anheben. Dies belastet Gold, da höhere Zinsen die Opportunitätskosten für das Halten von Gold im Vergleich zu zinsbringenden Anlagen erhöhen. Niedrigere Zinsen hingegen machen Gold wieder attraktiver.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.