AUD/USD Preisprognose: In einer Spanne gefangen, da Handelsunsicherheiten den starken Aussie VPI überschattet
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- AUD/USD gewinnt an positiver Dynamik, da starke australische CPI die übertriebenen Zinssenkungswetten der RBA dämpft.
- Gemischte US-chinesische Handelsgespräche und ein moderater USD-Anstieg begrenzen weitere Gewinne des Paares.
- Händler blicken nun auf die wichtigen US-Makroveröffentlichungen, um kurzfristige Chancen zu nutzen.
Das Währungspaar AUD/USD zieht frische Käufer an, als Reaktion auf die stärker als erwarteten australischen Verbraucherinflationszahlen, die am Mittwoch veröffentlicht wurden, und kehrt einen Teil des Rückgangs des Vortages von dem Jahreshoch um. Das Australian Bureau of Statistics berichtete, dass der Verbraucherpreisindex (CPI) im ersten Quartal 2025 um 0,9% gestiegen ist, verglichen mit dem Anstieg von 0,2% im vorherigen Quartal und den erwarteten 0,8%. Gleichzeitig blieb die jährliche CPI-Rate bei 2,4% stabil und übertraf die Erwartungen von 2,2%. Dennoch fiel der Trimmed Mean Kerninflationswert der Reserve Bank of Australia (RBA) zum ersten Mal seit Ende 2021 wieder in den Zielbereich von 2% bis 3% der Zentralbank und verlangsamte sich von 3,3% auf 2,9%. Die Daten bestätigen die Wetten auf eine Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps) bei der nächsten geldpolitischen Sitzung der RBA am 20. Mai, dämpfen jedoch die Erwartungen an eine übermäßige Zinssenkung und geben dem Australischen Dollar (AUD) einen moderaten Auftrieb.
Abgesehen davon überstrahlen Hoffnungen auf eine Deeskalation des US-chinesischen Handelskonflikts in größerem Maße enttäuschende chinesische Daten und erweisen sich als ein weiterer Faktor, der den China-Proxy-Aussie stützt. Laut dem National Bureau of Statistics schrumpfte die Fabrikaktivität in China im April mit der schnellsten Rate seit 16 Monaten, und der offizielle Einkaufsmanagerindex (EMI) für das verarbeitende Gewerbe fiel von 50,5 im März auf 49. Hinzu kommt, dass der NBS Non-Manufacturing PMI stärker als erwartet auf 50,4 von 50,8 im Vormonat zurückging. Darüber hinaus ergab eine separate Umfrage im privaten Sektor, dass die Fertigungsaktivität zu Beginn des zweiten Quartals zurückging und es einen starken Rückgang bei den neuen Exportaufträgen gab. Tatsächlich fiel der Caixin EMI für das verarbeitende Gewerbe in China von 51,2 auf 50,4 im April. Der Wert war jedoch besser als die Markterwartungen. Dennoch hält die Daten die Forderungen nach weiteren Stimuli aus China am Leben, was dem Aussie zusätzlichen Auftrieb verleiht.
In der Zwischenzeit kündigte US-Präsident Donald Trump eine Rücknahme der Zölle auf Autoteile an und gab den US-Automobilherstellern ein zweijähriges Zeitfenster, um die inländische Produktion von Teilen zu steigern. Dies stärkt das Vertrauen der Anleger weiter, was sich in einem allgemein positiven Ton an den Aktienmärkten zeigt und dazu beiträgt, Kapitalströme in Richtung risikobehafteterer Anlagen, einschließlich des AUD, zu lenken. Trumps schnell wechselnde Haltung zu Handelspolitiken und gemischte US-chinesische Handelsgespräche schüren jedoch weiterhin globale Unsicherheiten. Tatsächlich behauptete Trump, er habe direkt mit Präsident Xi Jinping über das Handelsproblem gesprochen. Chinesische Beamte reagierten darauf, indem sie kategorisch erklärten, dass "China und die USA keine Konsultationen oder Verhandlungen über das Thema Zölle geführt haben". Dies hält die Marktteilnehmer in Atem und sollte den Optimismus dämpfen, was zusammen mit einem moderaten Anstieg des US-Dollars (USD) dazu beitragen sollte, dass es für das AUD/USD-Paar keine bedeutenden Aufwärtsbewegungen gibt.
Der USD-Anstieg hingegen fehlt ein offensichtlicher Katalysator und könnte auf einige Umpositionierungshandelsaktivitäten vor den wichtigen US-Makrodaten und dem Monatsendfluss zurückzuführen sein. Der US-Wirtschaftskalender für Mittwoch umfasst den ADP-Bericht zur Beschäftigung im privaten Sektor, die vorläufigen BIP-Zahlen für das erste Quartal und den Preisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE). Darüber hinaus könnte der entscheidende US Nonfarm Payrolls (NFP)-Bericht am Freitag frische Einblicke in die geldpolitische Perspektive der Federal Reserve (Fed) bieten, was wiederum den Dollar antreiben und dem AUD/USD-Paar einen bedeutenden Impuls verleihen könnte. In der Zwischenzeit könnten steigende Wetten, dass die US-Zentralbank ihren Zinssenkungszyklus im Juni wieder aufnehmen und bis zum Jahresende bis zu 100 Basispunkte senken wird, die USD-Bullen davon abhalten, sich für weitere Gewinne zu positionieren. Dies deutet darauf hin, dass der Weg des geringsten Widerstands für das Währungspaar nach oben führt und die Aussichten auf einen eventualen Ausbruch aus einer über eine Woche alten Handelsspanne unterstützt.
AUD/USD Tageschart
Technischer Ausblick
Die preisgebundene Bewegung könnte als bullische Konsolidierungsphase gegen den Hintergrund der jüngsten starken Erholung des AUD/USD-Paares aus dem Bereich von 0,5900, oder dem fünfjährigen Tief, das Anfang letzter Woche erreicht wurde, kategorisiert werden. Darüber hinaus validiert der jüngste Ausbruch über den 100-Tage-Simple Moving Average (SMA) – zum ersten Mal seit Oktober 2024 – und positive Oszillatoren im Tageschart die positive Perspektive. Dennoch machen wiederholte Fehlschläge in der Nähe des 50%-Fibonacci-Retracement-Niveaus des Rückgangs von September 2024 bis April 2025 es ratsam, dass die Bullen auf einige Anschlusskäufe über das Tageshoch von gestern, im Bereich der mittleren 0,6400, warten, bevor sie neue Wetten eingehen.
Das AUD/USD-Paar könnte dann die Hürde des 200-Tage-SMA in der Nähe des 0,6465-Bereichs überwinden und die psychologische Marke von 0,6500 zurückerobern. Das Momentum könnte sich weiter in Richtung des 61,8%-Fibo-Niveaus, rund um den 0,6545-Bereich, auf dem Weg zur 0,6600-Marke und dem nächsten relevanten Widerstand im Bereich von 0,6650 ausdehnen. Die Kassakurse könnten schließlich darauf abzielen, das Hoch vom November 2024, rund um den 0,6700-Bereich, herauszufordern.
Auf der anderen Seite könnte die untere Grenze der kurzfristigen Handelsspanne, im Bereich von 0,6350-0,6345, unmittelbare Unterstützung bieten, vor der 0,6300-Marke (38,2%-Fibo-Niveau). Dies wird eng gefolgt vom 100-Tage-SMA, der derzeit im Bereich von 0,6280 liegt, was, wenn es entscheidend durchbrochen wird, einige technische Verkäufe auslösen könnte. Das AUD/USD-Paar könnte dann den korrigierenden Rückgang auf die Zwischenunterstützung bei 0,6220 beschleunigen, auf dem Weg zu unter 0,6200 und die nächste relevante Unterstützung liegt in der Nähe des 0,6130-Bereichs. Das Versagen, die genannten Unterstützungsniveaus zu verteidigen, wird jede kurzfristige positive Perspektive negieren und die Neigung zugunsten bärischer Händler verschieben.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.