AUD/USD-Ausblick: Das Rennen um die 0,6600-Marke beginnt erneut
| |Übersetzung überprüftZum Original- AUD/USD erweitert seinen wöchentlichen Anstieg in die 0,6570-Zone am Donnerstag.
- Der US-Dollar bleibt aufgrund von Handels- und hawkischen Äußerungen der Fed auf der positiven Seite.
- Die Handelspolitik des Weißen Hauses dominiert den Markt angesichts anhaltender Zollbedrohungen.
Der Australische Dollar (AUD) setzte seinen Anstieg am Donnerstag fort, wobei AUD/USD zurück in den Bereich von 0,6570–0,6580 bewegte und damit den dritten Tag in Folge zulegte.
Die RBA überrascht nach oben und deutet auf eine dovish Haltung hin
Die Reserve Bank of Australia (RBA) hielt ihren Leitzins am Dienstag bei 3,85%, was nicht dem entsprach, was die meisten erwartet hatten, da der Konsens fast vollständig eine Zinssenkung um einen Viertelpunkt eingepreist hatte. Nicht alle Vorstandsmitglieder stimmten der Entscheidung zu, da sechs dafür waren, ihn gleich zu lassen, während drei eine Senkung wünschten.
Später sagte Gouverneurin Michele Bullock, dass die Spaltung mehr über die Zeit als über die Richtung aussagte. Sie fügte hinzu, dass der Vorstand dazu neigt, die Politik zu lockern, solange die Inflationsdaten des zweiten Quartals den Erwartungen entsprechen.
In der Realität passten sich die Märkte schnell an, da die Futures nun eine nahezu 90%ige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung im August zeigen, während die Prognose für den Endzinssatz leicht von 2,85% auf 3,10% gestiegen ist.
China zeigt Anzeichen von Wohlstand, doch es gibt einige Vorbehalte.
Die wirtschaftlichen Statistiken aus China, einem wichtigen Handelspartner, waren nicht durchweg positiv. Im Mai verbesserten sich die Industrieproduktion, der Einzelhandel und die Dienstleistungsaktivitäten. Die offiziellen PMI-Werte blieben nahe der Grenze zwischen Expansion und Kontraktion, was eine BIP-Wachstumsprognose von etwa 5% für 2025 unterstützt.
Dennoch ist der Wohnungsmarkt in China weiterhin träge, und die Konjunkturmaßnahmen werden langsam zurückgefahren, was die Zukunft unsicher erscheinen lässt und Bedenken für die rohstoffgetriebene Wirtschaft Australiens aufwirft.
Außerdem ist die Inflation in China weiterhin niedrig, da die Verbraucherpreise im Juni im Vergleich zum gleichen Monat des Vorjahres nur um 0,1% gestiegen sind.
Unterschiedliche Geschichten von den Zentralbanken?
Der vorsichtige Ton der RBA war ähnlich wie die Entscheidung der Federal Reserve (Fed) im Juni, die Zinssätze gleich zu lassen. Doch kürzlich sagte Fed-Vorsitzender Jerome Powell, dass US-Zölle die Preise für Waren wieder steigen lassen könnten, was die geldpolitischen Kurse der beiden Zentralbanken noch unterschiedlicher machen könnte, falls die Inflation unerwartet steigt.
Positionierung zeigt einen Stimmungswechsel
Die neuesten CFTC-Statistiken bis zum 1. Juli zeigen, dass die spekulativen Netto-Leerverkäufe im Aussie auf etwas über 70.000 Kontrakte gefallen sind, was einem Zwei-Wochen-Tief entspricht. Gleichzeitig wuchs das offene Interesse zum dritten Mal in Folge auf etwa 151,4K Kontrakte, was darauf hindeutet, dass die negative Stimmung nachlässt.
Technisches Bild: Es gibt Widerstand voraus, aber der Trend ist unklar.
AUD/USD muss über das Hoch von 0,6590 aus 2025 (30. Juni) brechen, um einen möglichen Besuch des November-Hochs 2024 von 0,6687 und schließlich der wichtigen 0,7000-Marke zu ermöglichen.
Der 200-Tage einfache gleitende Durchschnitt (SMA) bei 0,6408 ist eine Unterstützungsmarke, gefolgt vom Juni-Tief von 0,6372 (23. Juni) und dem Mai-Tief von 0,6356. Wenn diese Niveaus durchbrochen werden, könnte das Niveau von 0,6000 erreicht werden, bevor das Basisniveau von 0,5913 (9. April) erreicht wird.
Die Momentum-Indikatoren senden unterschiedliche Signale. Der Relative Strength Index (RSI) liegt nahe bei 58, was ein gutes Zeichen ist, aber der Average Directional Index (ADX) liegt nahe bei 17, was bedeutet, dass die Trendstärke schwach ist.
AUD/USD Tageschart
Ausblick: Für den Moment steckt es in einer Range fest.
Der Australische Dollar könnte in seiner aktuellen Range bleiben, bis Peking oder die USA eine große Änderung in ihrer Handelspolitik vornehmen. Die RBA deutet einen vorsichtigen Lockerungspfad an, und Chinas Erholung ist weiterhin ungleichmäßig, sodass AUD/USD derzeit nicht viel Spielraum nach oben zu haben scheint.
Australischer Dollar - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Der australische Dollar wird maßgeblich von den Zinssätzen der Reserve Bank of Australia sowie den Preisen von Rohstoffen wie Eisenerz beeinflusst, die für die australische Wirtschaft von großer Bedeutung sind. Auch die Entwicklungen in China, dem größten Handelspartner Australiens, spielen eine wichtige Rolle.
Die Reserve Bank of Australia (RBA) beeinflusst den Australischen Dollar (AUD), indem sie den Zinssatz festlegt, zu dem Banken sich gegenseitig Geld leihen. Das Ziel der RBA ist es, die Inflation durch Zinssatzanpassungen im Bereich von 2-3 % zu halten. Hohe Zinssätze im Vergleich zu anderen wichtigen Zentralbanken stützen den AUD, während niedrige Zinssätze ihn schwächen können. Quantitative Lockerungsmaßnahmen wirken in der Regel negativ auf den AUD, während quantitative Straffungsmaßnahmen ihn stärken.
China ist Australiens wichtigster Handelspartner, daher hat die wirtschaftliche Entwicklung in China einen direkten Einfluss auf den Wert des Australischen Dollars (AUD). Läuft die chinesische Wirtschaft gut, steigt die Nachfrage nach australischen Rohstoffen, Gütern und Dienstleistungen, was den AUD stärkt. Schwächelt die chinesische Konjunktur, sinkt die Nachfrage, und der Wert des AUD fällt. Überraschungen bei den Wachstumsdaten aus China – sowohl positive als auch negative – haben deshalb häufig unmittelbare Auswirkungen auf den Wechselkurs des Australischen Dollars und seiner Währungspaare.
Eisenerz ist der wichtigste Export Australiens und erzielte 2021 laut offiziellen Angaben Einnahmen von 118 Milliarden US-Dollar. China ist dabei der größte Abnehmer. Die Preisentwicklung von Eisenerz wirkt sich daher direkt auf den australischen Dollar (AUD) aus: Steigt der Preis, erhöht sich meist auch der Wert des AUD, da die Nachfrage nach der Währung zunimmt. Fällt der Preis, wirkt sich das negativ auf den AUD aus. Höhere Eisenerzpreise begünstigen zudem ein positives Handelsbilanzsaldo Australiens, was sich ebenfalls stützend auf die Landeswährung auswirkt.
Die Handelsbilanz, also die Differenz zwischen den Einnahmen eines Landes aus Exporten und den Ausgaben für Importe, ist ein weiterer wesentlicher Faktor, der den Wert des australischen Dollars beeinflussen kann. Wenn Australien stark nachgefragte Exportgüter produziert, steigt der Wert der Landeswährung aufgrund der höheren Nachfrage aus dem Ausland. Eine positive Handelsbilanz stärkt den australischen Dollar, während ein Handelsbilanzdefizit gegenteilige Auswirkungen hat.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.