fxs_header_sponsor_anchor

AUD/USD nach RBA unter Druck – 200-Tage-Linie bleibt harte Hürde für Bullen

  • AUD/USD driftet nach der dovishen Zinssenkung der RBA um 25 Basispunkte am Dienstag nach unten.
  • Dovish-Erwartungen an die Fed ziehen den USD auf ein fast zweiwöchiges Tief und unterstützen das Paar.
  • Die Handelsoptimismus zwischen den USA und China könnte den Aussie unterstützen und erfordert Vorsicht für Bären.

Das AUD/USD-Paar gerät am Dienstag unter erneuten Verkaufsdruck und kehrt einen Großteil der positiven Bewegung des Vortages zurück, die den sehr wichtigen 200-Tage-Simple Moving Average (SMA) als entscheidenden Widerstand erreicht hatte. Der australische Dollar (AUD) schwächt sich nach den Zinssatzentscheidungen der People's Bank of China (PBoC) und der Reserve Bank of Australia (RBA) ab. Die PBoC senkte ihre einjährigen Loan Prime Rates (LPRs) von 3,10 % auf 3,00 %, während die fünfjährige LPR von 3,60 % auf 3,50 % reduziert wurde. Unterdessen senkte die australische Zentralbank ebenfalls ihren Leitzins um 25 Basispunkte auf 3,8 % und verwies auf steigende globale Risiken und erkannte an, dass die Inflation weiterhin nachlässt. Dies hält die Tür für weitere Zinssenkungen offen, was wiederum Druck auf den AUD ausübt.

Tatsächlich stellte der Vorstand fest, dass die Aufwärtsrisiken für die Inflation anscheinend abgenommen haben und internationale Entwicklungen voraussichtlich auf die Wirtschaft drücken werden. Darüber hinaus zeigten die aktualisierten Prognosen des Personals, dass die Gesamtinflation voraussichtlich im mittleren Bereich von 2–3 % während eines Großteils des Prognosezeitraums liegen wird. Darüber hinaus erklärte RBA-Gouverneurin Michele Bullock in einer Pressekonferenz, dass die Zentralbank bereit sei, bei Bedarf weitere Maßnahmen zu ergreifen, und signalisierte, dass in Zukunft zusätzliche Anpassungen vorgenommen werden könnten. Die Märkte reagierten schnell und preisen nun die Möglichkeit von zwei weiteren Zinssenkungen bis Ende dieses Jahres ein, was das AUD/USD-Paar näher an die Marke von 0,6400 zurückführte. Ein schwächerer US-Dollar (USD) hilft jedoch, tiefere Verluste zu begrenzen.

Händler erhöhten ihre Wetten auf weitere Zinssenkungen der Federal Reserve (Fed) im Jahr 2025 nach der letzten Woche schwächer als erwarteten Veröffentlichung des US-Verbraucherpreisindex (CPI) und des Erzeugerpreisindex (PPI). Hinzu kommt, dass die enttäuschenden monatlichen Einzelhandelsumsätze in den USA die Wahrscheinlichkeit mehrerer Quartale mit schwachem Wachstum erhöhten und der Fed ermöglichen sollten, an ihrer geldpolitischen Lockerung festzuhalten. Dies, zusammen mit einer überraschenden Herabstufung der Kreditwürdigkeit der US-Regierung am Freitag, zieht den USD-Index (DXY), der den Greenback gegenüber einem Währungskorb abbildet, auf ein fast zweiwöchiges Tief. Abgesehen davon verleiht der Optimismus über den US-chinesischen Handelsstillstand für 90 Tage dem AUD/USD-Paar etwas Unterstützung, was Vorsicht für Bären erfordert und bevor man sich für eine weitere Abwertung positioniert.

AUD/USD Tageschart

Technischer Ausblick

Das AUD/USD-Paar bleibt in einer mehrwöchigen Handelsspanne gefangen und hat bisher Schwierigkeiten, durch den technisch signifikanten 200-Tage-SMA auszubrechen. Darüber hinaus rechtfertigen wiederholte Fehlschläge, über die psychologische Marke von 0,6500 hinaus Akzeptanz zu finden, eine gewisse Vorsicht für bullishe Händler. Positive technische Indikatoren im Tageschart machen es jedoch ratsam, auf einen überzeugenden Durchbruch durch die Unterstützung der Handelsspanne, im Bereich von 0,6360-0,6355, zu warten, bevor man sich für tiefere Verluste positioniert.

Das AUD/USD-Paar könnte dann den Rückgang beschleunigen, um die 0,6300 Konfluenzwiderstandsmarke zu testen – bestehend aus dem 100-Tage-SMA und dem 38,2%-Fibonacci-Retracement-Level des Rückgangs von Oktober 2024 bis April 2025. Der anschließende Rückgang könnte die 0,6245 Zwischenunterstützung freilegen, bevor die Kassapreise schließlich unter die Marke von 0,6200 fallen.

Auf der anderen Seite könnte die Marke von 0,6500 weiterhin als unmittelbare Hürde fungieren, über der das AUD/USD-Paar zur nächsten relevanten Hürde im Bereich von 0,6545 oder dem 61,8%-Fibo-Level steigen könnte. Eine nachhaltige Stärke über letzterem sollte den Weg für zusätzliche Gewinne ebnen, um die runde Marke von 0,6600 zum ersten Mal seit November 2024 auf dem Weg zur Widerstandszone von 0,6635-0,6640 zurückzuerobern.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.