fxs_header_sponsor_anchor

AUD/USD: Bullen hoffen auf Ausbruch über 100-Tage-Linie bei schwächerem Dollar

  • AUD/USD erholt sich weiter von seinem niedrigsten Stand seit dem 22. August inmitten eines insgesamt schwächeren USD.
  • Wetten auf Zinssenkungen der Fed und die US-Regierungsstilllegung üben weiterhin Druck auf den Dollar aus.
  • Die hawkische Neigung der RBA gleicht die erneuten Handels Spannungen zwischen den USA und China aus und unterstützt den AUD.

Das Währungspaar AUD/USD baut auf der späten Erholung des Vortages aus dem Bereich von 0,6440, seinem niedrigsten Stand seit dem 22. August, auf und gewinnt am Mittwoch an zusätzlicher Zugkraft. Der Momentum hebt die Kassakurse wieder über die psychologische Marke von 0,6500 und wird von einem insgesamt schwächeren US-Dollar (USD) unterstützt. Der Australische Dollar (AUD) erhält zusätzliche Unterstützung von den hawkischen Kommentaren der stellvertretenden Gouverneurin der Reserve Bank of Australia (RBA), Sarah Hunter, die heute früh sagte, dass die Inflation im dritten Quartal voraussichtlich stärker als erwartet ausfallen wird.

Hunter fügte hinzu, dass die Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt und in der Wirtschaft strenger sein könnten als angenommen, und erklärte, dass der Vorstand die Politik entsprechend anpassen werde. Ihre Bemerkungen spiegelten die Protokolle der RBA-Sitzung im September wider, die zeigten, dass die Entscheidungsträger keine Dringlichkeit sahen, die Zinsen angesichts anhaltender Inflation und stabiler Beschäftigung zu senken. Die Trader sehen nun eine gleichmäßige Wahrscheinlichkeit für eine Senkung im November und preisen eine 60%ige Chance für Dezember ein. Die Aufmerksamkeit richtet sich nun auf die Rede von RBA-Gouverneurin Michele Bullock und den Bericht über den australischen Arbeitsmarkt am Donnerstag.

In der Zwischenzeit befeuerten anhaltende deflationäre Tendenzen in China die Hoffnungen auf weitere politische Unterstützung, was dem China-abhängigen Aussie zusätzlich zugutekommt. Das Nationale Statistikamt (NBS) berichtete, dass der Verbraucherpreisindex (VPI) in China im September im Jahresvergleich um 0,3% fiel, verglichen mit den erwarteten 0,2% und 0,4% im August. Der Kernindex, der Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt, stieg hingegen um 1,0% im Vergleich zum Vorjahr und markierte das schnellste Tempo seit Februar 2024. Darüber hinaus moderierte sich der Rückgang des Erzeugerpreisindex (EPI) im zweiten Monat in Folge.

Die Daten deuteten auf eine schwache Verbrauchernachfrage hin, während die Handels Spannungen mit den USA eskalierten. Tatsächlich sagte US-Präsident Donald Trump, dass seine Regierung erwägt, den Handel mit Speiseöl mit China zu beenden, als Reaktion auf die Weigerung Chinas, amerikanische Sojabohnen zu kaufen. China kündigte neue spezielle Hafen Gebühren für US-Schiffe an, die in chinesische Häfen einlaufen, nachdem die Beschränkungen für den Export seltener Erden verschärft wurden. In der Zwischenzeit drohte Trump letzte Woche, die Zölle auf chinesische Waren auf 100% zu erhöhen, was Bedenken über einen Handelskrieg zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt schürte.

Dennoch hilft die vorherrschende Verkaufsneigung des USD, den negativen Faktor auszugleichen und bleibt unterstützend für den Kaufdruck rund um das Währungspaar AUD/USD während der frühen europäischen Sitzung. Der Vorsitzende der US-Notenbank, Jerome Powell, gab am Dienstag keine spezifischen Hinweise zu den Zinssätzen, obwohl Kommentare zur Schwäche auf dem Arbeitsmarkt darauf hindeuteten, dass eine weitere Lockerung fest auf dem Tisch liegt. Darüber hinaus wiesen andere Fed-Beamte auf die Wahrscheinlichkeit zusätzlicher Zinssenkungen in der Zukunft hin, was wiederum den USD von seinem höchsten Stand seit Anfang August, der letzte Woche erreicht wurde, abzieht.

Abgesehen davon erwiesen sich Sorgen, dass eine längere US-Regierungsstilllegung die wirtschaftliche Leistung beeinträchtigen würde, als ein weiterer Faktor, der den Greenback untergräbt. Die letzte Abstimmung über den von den Republikanern unterstützten Übergangshaushaltsentwurf zur Beendigung der teilweisen Stilllegung der Bundesregierung blieb am Dienstag hinter den erforderlichen Stimmen für die Verabschiedung im Senat zurück. Das bedeutet, dass die US-Stilllegung, die am 1. Oktober begann, in die dritte Woche verlängert wird, ohne dass eine Lösung in Sicht ist, was wiederum die Bären des USD begünstigt und den Fall für eine weitere Aufwertung des AUD/USD-Paares unterstützt.

AUD/USD Tageschart

Technische Perspektive

Das Währungspaar AUD/USD fand am Dienstag einige Unterstützung vor einem technisch signifikanten 200-Tage-Simple Moving Average (SMA). Negative Oszillatoren auf dem Tageschart machen es jedoch ratsam, auf einige Anschlusskäufe über dem 100-Tage-SMA zu warten, der derzeit in der Nähe des Bereichs von 0,6535 liegt, bevor man sich für weitere Gewinne positioniert. Die Kassakurse könnten dann darauf abzielen, die Marke von 0,6600 zurückzuerobern und weiter in Richtung der Angebotszone von 0,6625-0,6630 zu steigen. Eine anhaltende Stärke über letzterer könnte die Tendenz zugunsten der bullischen Händler verschieben und es den Kassakursen ermöglichen, das Jahreshoch oder die Werte, die im September knapp über der Marke von 0,6700 erreicht wurden, erneut zu testen.

Auf der anderen Seite könnte eine Schwäche unter die Region von 0,6480-0,6475 weiterhin einige Käufer anziehen, bevor die Unterstützung des 200-Tage-SMA, die derzeit im Bereich von 0,6425 liegt, erreicht wird. Ein überzeugender Durchbruch darunter wird als neuer Auslöser für bärische Händler angesehen und könnte das Währungspaar AUD/USD unter die runde Marke von 0,6400 ziehen, in Richtung des Juli-Zwischentiefs, das sich im Bereich von 0,6375-0,6370 befindet, auf dem Weg zur horizontalen Unterstützung bei 0,6350. Die Abwärtsbewegung könnte schließlich die Kassakurse anfällig machen, um in Richtung der runden Marke von 0,6300 zu fallen.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.