AUD/USD Preisprognose: Anständiger Widerstand liegt bei 0,6480
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- AUD/USD erzielte am Mittwoch marginale Gewinne im niedrigen Bereich von 0,6500.
- Der US-Dollar blieb aufgrund von Handelsängsten und Trumps Zöllen gefragt.
- Die Märkte konzentrieren sich auf Trumps Drohungen mit zusätzlichen Zöllen.
Der Australische Dollar (AUD) konnte am Mittwoch an seine jüngste Erholung gegenüber dem US-Dollar (USD) anknüpfen, wobei AUD/USD die Region von 0,6550 erneut erreichte, unterstützt von einem bescheidenen täglichen Anstieg.
RBA bleibt standhaft, signalisiert jedoch eine Lockerungsneigung
Die unerwartete Entscheidung der Reserve Bank of Australia (RBA), den offiziellen Geldsatz (OCR) am Dienstag unverändert bei 3,85% zu belassen, widersprach den weit verbreiteten Erwartungen einer Senkung um 25 Basispunkte.
Tatsächlich gab die Zentralbank bekannt, dass ihre politische Entscheidung gespalten war, wobei sechs Vorstandsmitglieder für eine Beibehaltung stimmten und drei eine Senkung befürworteten. Gouverneurin Michele Bullock stellte klar, dass diese Spaltung Unterschiede im Timing und nicht in der Richtung widerspiegelte, und betonte, dass der Vorstand weiterhin geneigt sei, einen Lockerungskurs einzuschlagen, sofern die Inflationsdaten für den Zeitraum April bis Juni weitgehend wie prognostiziert ausfielen.
Die Märkte passten sich schnell an den Ton der RBA an und rechneten mit einer Wahrscheinlichkeit von fast 90% für eine Senkung um einen Viertelpunkt bei der Sitzung am 12. August und revidierten den erwarteten Endzinssatz von 2,85% auf 3,10% nach oben.
Am Mittwoch bemerkte Vizegouverneur Andrew Hauser, dass die Zentralbank Australiens sehr aufmerksam auf Entwicklungen bezüglich der US-Zölle ist und darauf hinwies, dass es ein erhebliches Maß an Unsicherheit in der globalen Wirtschaft gibt. Hauser stellte fest, dass die Auswirkungen der Zölle auf Australien noch in den Anfängen stecken, und bemerkte, dass die Stimmung unter Unternehmen und Haushalten sich nicht signifikant verschlechtert hat, im Gegensatz zu der Stimmung, die in den Vereinigten Staaten und Europa beobachtet wird.
Gemischte Signale aus China
Unterdessen boten die jüngsten Daten aus China ein gemischtes Bild. Die Mai-Zahlen zeigten Verbesserungen in der Industrieproduktion, im Einzelhandel und in der Dienstleistungsaktivität, während die offiziellen PMI-Werte nahe der Expansionsschwelle lagen. Diese Entwicklungen unterstützen die Prognosen für ein BIP-Wachstum von rund 5% in diesem Jahr.
Allerdings könnten potenzielle Gegenwinde für Australiens rohstoffempfindliche Wirtschaft die anhaltende Schwäche im Immobiliensektor und einen schrittweisen Rückzug von Stimuli umfassen.
Darüber hinaus blieb der disinflationäre Druck im Land nach einem marginalen Anstieg des Verbraucherpreisindex (CPI) um 0,1% im Jahr bis Juni (von -0,1% im Jahresvergleich) gut erhalten.
Koinzidente Ansichten der Zentralbanken?
Die Federal Reserve (Fed) entschied sich im Juni, die Zinsen unverändert zu lassen, während die RBA die Märkte mit einer vorsichtigen Beibehaltung überraschte, trotz eines Konsenses über den Kurs der Geldpolitik. Sollte die Inflation eine signifikante Wende nehmen, warnte Fed-Vorsitzender Jerome Powell, dass die US-Zölle die Güterinflation wieder anheizen könnten, was möglicherweise zu einer Spaltung der Ausblicke der Zentralbanken führen könnte.
Spekulative Positionierung lockert sich
CFTC-Daten bis zum 1. Juli zeigten, dass die nicht-kommerziellen Netto-Leerverkäufe in AUD auf etwas über 70.000 Kontrakte fielen, ein Zwei-Wochen-Tief, während das offene Interesse zum dritten Mal in Folge auf etwa 151,4K Kontrakte anstieg, was auf eine moderate Lockerung der bärischen Stimmung hindeutet.
Technische Konstellation
Widerstand wird bei der 2025er Obergrenze von 0,6590 (30. Juni) gesehen, gefolgt vom Hoch im November 2024 bei 0,6687 (7. November) und der wichtigen psychologischen Marke von 0,7000.
Die erste Unterstützung liegt beim 200-Tage-SMA bei 0,6409, vor dem Juni-Tief bei 0,6372 (23. Juni) und dem Mai-Tief bei 0,6356 (12. Mai). Ein Bruch unterhalb dieser Zone könnte das Niveau von 0,6000 und das 2025er Tief bei 0,5913 (9. April) offenbaren.
Die Momentum-Signale sind gemischt: Der Relative Strength Index (RSI) über 53 deutet auf eine potenzielle Erholung hin, während ein Average Directional Index (ADX)-Wert nahe 18 darauf hindeutet, dass die Stärke des Trends möglicherweise nachlässt.
AUD/USD Tageschart
Mittelfristige Aussichten
Auf kurze Sicht könnte AUD/USD in einer Spanne bleiben, es sei denn, es kommt zu einem wesentlichen Wandel in Chinas Politik oder den Handelsdynamiken der USA.
Da die RBA voraussichtlich vorsichtig vorgehen wird und Chinas Erholung weiterhin ungleichmäßig verläuft, könnte der Australische Dollar Schwierigkeiten haben, in den kommenden Wochen über wichtige Widerstandsniveaus hinauszubrechen.
BIP - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) misst das Wirtschaftswachstum eines Landes. Es zeigt die Veränderung der Wirtschaftsleistung über einen bestimmten Zeitraum, in der Regel ein Quartal, an. Ein besonders nützlicher Vergleich ist der zwischen zwei aufeinanderfolgenden Quartalen oder zum Vorjahresquartal, um Wachstumsentwicklungen nachvollziehbar darzustellen.
Ein höheres BIP-Ergebnis ist in der Regel positiv für die Währung eines Landes, da es eine wachsende Wirtschaft widerspiegelt, die mehr Waren und Dienstleistungen exportieren und höhere ausländische Investitionen anziehen kann. Wenn das BIP hingegen sinkt, wirkt sich das normalerweise negativ auf die Währung aus. Wirtschaftswachstum führt häufig zu höherem Konsum und steigender Inflation. Die Zentralbank des Landes muss dann die Zinssätze erhöhen, um die Inflation zu bekämpfen, was wiederum Kapitalzuflüsse anzieht und die Währung aufwerten kann.
Ein steigendes Bruttoinlandsprodukt (BIP) führt oft zu höherer Inflation, da eine wachsende Wirtschaft zu mehr Konsumausgaben und Preissteigerungen führt. Infolgedessen müssen Zentralbanken die Zinsen anheben, um die Inflation zu kontrollieren. Höhere Zinsen sind tendenziell negativ für den Goldpreis, da sie die Opportunitätskosten für das Halten von Gold erhöhen und die Nachfrage nach dem Edelmetall verringern.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.