Weitere EU-Sanktionen gegen Russland – ING
| |Übersetzung überprüftZum OriginalDie EU hat Ende letzter Woche ihr 18. Sanktionspaket gegen Russland angekündigt, das strengere Sanktionen gegen den russischen Energiesektor vorsieht. Dazu gehört die Senkung der Preisobergrenze für russisches Rohöl von 60 US-Dollar/Barrel auf 47,60 US-Dollar/Barrel. Sie tritt am 3. September in Kraft. Die Obergrenze soll dynamischer gestaltet werden und 15 % unter dem durchschnittlichen Marktpreis für Urals Rohöl in den vorangegangenen sechs Monaten liegen. Sie wird alle sechs Monate überprüft und bleibt unverändert, wenn die Preisbewegung im Referenzzeitraum weniger als 5 % beträgt, wie die Rohstoffexperten Ewa Manthey und Warren Patterson von ING anmerken.
Europäischer Markt für Mitteldestillate wird sich weiter verschärfen
„Es ist wichtig darauf hinzuweisen, dass die EU zwar die Preisobergrenze gesenkt hat, die Obergrenze der G-7 jedoch unverändert bleibt. Die EU müsste die USA mit ins Boot holen, um die Obergrenze zu senken. Das Problem ist, dass die Preisobergrenze der G-7 nicht wirksam war, da Russland eine Schattenflotte von Öltankern aufgebaut hat, um sie zu umgehen. Die EU hat außerdem weitere 105 Schiffe mit Sanktionen belegt, sodass insgesamt 444 Schiffe der russischen Schattenflotte betroffen sind. Die ausbleibende Reaktion zeigt, dass der Markt von der Wirksamkeit dieser Sanktionen nicht überzeugt ist.“
Der Teil des Pakets, der wahrscheinlich die größten Auswirkungen auf den Markt haben wird, ist jedoch das Einfuhrverbot der EU für raffinierte Ölprodukte, die aus russischem Öl in Drittländern verarbeitet wurden. Die EU importiert beträchtliche Volumen an Mitteldestillaten aus Indien und der Türkei, zwei Ländern, die ihre Importe von russischem Rohöl seit dem Krieg zwischen Russland und der Ukraine erhöht haben. Die Türkei und Indien machen etwa 15 % der gesamten Dieselimporte der EU auf dem Seeweg aus.
„Diese Maßnahme wird, sofern sie wirksam umgesetzt wird, zu einer weiteren Verknappung auf dem europäischen Markt für Mitteldestillate führen, der bereits deutliche Anzeichen einer Verknappung zeigt. Die Europäische Kommission hat noch keine vollständigen Details zur Funktionsweise dieses Verbots veröffentlicht. Es wird jedoch eindeutig schwierig sein, die Rohöllieferungen an Raffinerien in diesen Ländern zu überwachen und das Verbot durchzusetzen.“
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.