fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

USD/JPY fällt – Japans Kerninflation erreicht Zwei-Jahres-Hoch

  • Der japanische Yen weitet seine Gewinne aus, während USD/JPY während der europäischen Handelsstunden am Freitag auf fast 143,00 fällt.
  • Japans Kern-VPI steigt im April um 3,5% im Jahresvergleich, der höchste Wert seit zwei Jahren und über den Erwartungen.
  • Die Gesamtinflation liegt bei 3,6%, gleichbleibend im Vergleich zum Vormonat und dem niedrigsten Wert seit Dezember.

Der japanische Yen (JPY) setzt seine Aufwertung gegenüber dem US-Dollar (USD) fort und weitet die Gewinne aus, nachdem Japans Kernverbraucherinflation positiv überrascht hat. Das Paar USD/JPY fiel unter 144,00, nachdem es am Donnerstag einen moderaten Gewinn verzeichnet hatte, und handelt während der europäischen Sitzung am Freitag bei etwa 143,00, was einem Rückgang von über 0,50% im Tagesverlauf entspricht.

Der nationale Verbraucherpreisindex (VPI) Japans stieg im April um 3,6% im Jahresvergleich und entspricht damit dem Wert von März, was den niedrigsten Wert seit Dezember darstellt, während der Kern-VPI, der frische Lebensmittelpreise ausschließt, aber Energiepreise einbezieht, um 3,5% im Jahresvergleich stieg, nach 3,2% im März und leicht über der Markterwartung von 3,4%. Dies stellt den höchsten Kerninflationswert seit zwei Jahren dar und signalisiert anhaltenden Preisdruck in der Wirtschaft.  

Der jüngste Anstieg der Inflation wurde hauptsächlich durch einen starken Anstieg der Lebensmittelpreise angeheizt, die um 7,0% im Jahresvergleich anstiegen, da viele Unternehmen im April die Preise erhöhten, wobei die Reispreise im Vergleich zum Vorjahr um fast 98,6% nahezu verdoppelt wurden.

Die neuesten Inflationsdaten haben neue Spekulationen angeheizt, dass die Bank of Japan (BoJ) in den kommenden Monaten eine weitere Straffung der Geldpolitik in Betracht ziehen könnte. Der stellvertretende Gouverneur der BoJ, Shinichi Uchida, deutete zu Beginn der Woche an, dass die Zentralbank die Zinssätze weiter erhöhen könnte, wenn sich Japans Wirtschaft von den Auswirkungen höherer US-Zölle erholt, und stellte fest, dass die Inflation voraussichtlich nahe dem Ziel von 2% bleiben wird, wenn sich die Bedingungen wie prognostiziert entwickeln. Die BoJ beschloss, ihren Leitzins bei 0,50% in ihrer Sitzung im Mai unverändert zu lassen.

Dennoch zeigte eine Umfrage von Reuters, die zwischen dem 7. und 13. Mai durchgeführt wurde, dass die meisten Ökonomen erwarten, dass die BoJ die Zinssätze bis September unverändert lässt. Eine leichte Mehrheit sprach sich jedoch für eine Zinserhöhung vor Jahresende aus, was die wachsenden Erwartungen an eine schrittweise Änderung der Politik widerspiegelt, da die Inflation hoch bleibt.

Der Yen erhält auch Unterstützung von einem insgesamt schwachen US-Dollar, da die allgemeine Stimmung vorsichtig bleibt und zunehmende fiskalische Risiken in den USA sowie geopolitische Unsicherheiten die Anlegerneigung zum Greenback dämpfen. Der US-Dollar-Index (DXY), der den USD gegenüber einem Korb von sechs wichtigen Währungen abbildet, konnte trotz optimistischer vorläufiger PMI-Daten von S&P Global für Mai, die am Donnerstag veröffentlicht wurden, nicht an Fahrt gewinnen und fiel von der 100,00-Marke auf etwa 99,30, was einen neuen wöchentlichen Tiefstand markiert.

Im Handelsbereich bezeichnete Premierminister Shigeru Ishiba die US-Zölle, einschließlich 25% auf Automobile, als eine "nationale Krise" für die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt.  Japans oberster Handelsverhandler, Ryosei Akazawa, reiste am Freitag nach Washington, um eine dritte Runde von Gesprächen zu beginnen, um Handelskonflikte zu entschärfen und weitere wirtschaftliche Auswirkungen zu vermeiden.

Inflation FAQs

Inflation misst die Preissteigerung eines repräsentativen Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen. Der Anstieg wird in der Regel als prozentuale Veränderung zum Vorjahresmonat oder Vorquartal ausgewiesen. Die Kerninflation, die volatile Güter wie Lebensmittel und Energie ausschließt, ist der Maßstab, an dem sich Zentralbanken orientieren, um Preisstabilität zu gewährleisten.

Der Verbraucherpreisindex (CPI) misst die Preisentwicklung eines Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum. Er wird in der Regel als prozentuale Veränderung im Vergleich zum Vormonat (MoM) und zum Vorjahresmonat (YoY) ausgedrückt. Der Kern-CPI, der volatile Komponenten wie Lebensmittel und Energie ausschließt, steht im Fokus der Zentralbanken. Wenn der Kern-CPI über 2 % steigt, führt dies in der Regel zu Zinserhöhungen, und umgekehrt, wenn er unter 2 % fällt. Höhere Zinssätze sind in der Regel positiv für eine Währung, da sie zu Kapitalzuflüssen führen.

Entgegen der Intuition kann hohe Inflation den Wert einer Währung steigern, da Zentralbanken in der Regel die Zinsen erhöhen, um die Inflation zu bekämpfen. Dies lockt internationale Investoren an, die von höheren Renditen profitieren möchten.

Gold galt lange als sicherer Hafen in Zeiten hoher Inflation, da es seinen Wert behielt. In jüngerer Zeit hat sich dies jedoch verändert. Zwar wird Gold in Krisenzeiten nach wie vor als sicherer Hafen genutzt, doch hohe Inflation führt oft dazu, dass Zentralbanken die Zinssätze anheben. Dies belastet Gold, da höhere Zinsen die Opportunitätskosten für das Halten von Gold im Vergleich zu zinsbringenden Anlagen erhöhen. Niedrigere Zinsen hingegen machen Gold wieder attraktiver.

 

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.