fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

USD/INR legt zu – Markt setzt auf weitere Zinssenkungen der RBI

  • Indische Rupie sinkt in der frühen europäischen Sitzung am Dienstag.
  • Dovishe Wetten auf die RBI belasten den INR, aber ein mehrphasiger Handelsdeal zwischen den USA und Indien könnte die Verluste begrenzen. 
  • Investoren bereiten sich auf die Fedspeak später am Dienstag vor.

Die indische Rupie (INR) schwächt sich am Dienstag. Die Verbraucherinflation in Indien fiel im April stärker als erwartet auf den niedrigsten Stand seit fast sechs Jahren, was die Wetten verstärkt, dass die Reserve Bank of India (RBI) ihren Zinssenkungszyklus verlängern wird. Dies wiederum untergräbt die indische Währung. Zudem könnten erneute Bedenken über die mögliche Wiedereinführung von Handelszöllen durch die Trump-Administration einen gewissen Verkaufsdruck auf die asiatischen Währungen, einschließlich des INR, ausüben. 

Dennoch könnte ein Rückgang der Rohölpreise dazu beitragen, die Verluste der lokalen Währung zu begrenzen, da Indien der drittgrößte Ölverbraucher der Welt ist. Niedrigere Rohölpreise haben tendenziell einen positiven Einfluss auf den INR-Wert. Ein mehrphasiger Handelsvertrag zwischen den USA und Indien könnte ebenfalls die lokale Währung stützen.

Die Anleger werden die Reden der Fed-Vertreter später am Dienstag beobachten. Die folgenden Mitglieder der Federal Reserve (Fed) werden sprechen, darunter Thomas Barkin, Alberto Musalem, Adriana Kugler, Raphael Bostic, Mary C. Daly und Beth M. Hammack. 

Indische Rupie bleibt schwach im Zuge von Handelsdebatten

  • Indien diskutiert einen Handelsdeal mit den USA, der in drei Tranchen strukturiert ist, und erwartet, vor Juli, wenn die gegenseitigen Zölle von Trump in Kraft treten sollen, eine vorläufige Einigung zu erzielen, so Bloomberg.
  • Das vorläufige Abkommen würde höchstwahrscheinlich Bereiche wie den Marktzugang für Industriegüter, einige Agrarprodukte und die Behebung einiger nichttarifärer Handelshemmnisse, wie Qualitätskontrollanforderungen, abdecken, sagten die Personen, die anonym bleiben wollten, da die Gespräche privat sind.
  • ICRA prognostizierte am Montag ein BIP-Wachstum Indiens von 6,9 % im Quartal bis zum 31. März und von 6,3 % für das gesamte Geschäftsjahr 2024-25, was unter den Schätzungen des National Statistics Office (NSO) aus dem Februar liegt.
  • Moody’s senkte die US-Bewertung von 'Aaa' auf 'Aa1' und führte an, dass aufeinanderfolgende US-Regierungen es versäumt haben, die wachsenden Defizite und Zinskosten umzukehren.

USD/INR behält den bärischen Ton unter dem wichtigen EMA

Die indische Rupie handelt am Tag auf einem weicheren Niveau. Der bärische Ausblick des USD/INR-Paares bleibt bestehen, da der Preis unter dem wichtigen 100-Tage-Exponential Moving Average (EMA) auf dem Tageschart bleibt. Dennoch kann eine weitere Konsolidierung oder vorübergehende Erholung nicht ausgeschlossen werden, da der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) um die Mittellinie schwebt.  

Das erste Abwärtsziel, das man im Auge behalten sollte, ist USD/INR bei 85,00, der psychologischen Marke. Wenn der Preis unter das genannte Niveau fällt, könnte das Paar 84,61, das Tief vom 12. Mai, erneut testen, gefolgt von 84,20, der unteren Begrenzung des Trendkanals.

Andererseits könnte ein nachhaltiger Handel über dem 100-Tage EMA bei 85,60 die Tür für eine Bewegung in Richtung der Zone 86,00-86,05 öffnen, die sowohl eine runde Zahl als auch die obere Grenze des Trendkanals markiert. 

Indische Rupie FAQs

Die indische Rupie wird stark von externen Faktoren wie dem Ölpreis, der Entwicklung des US-Dollars und dem Ausmaß der ausländischen Investitionen beeinflusst. Interventionen der Reserve Bank of India (RBI) können den Wechselkurs stabilisieren.

Die Reserve Bank of India (RBI) greift aktiv in den Devisenmarkt ein, um den Wechselkurs stabil zu halten und den Handel zu erleichtern. Gleichzeitig versucht sie, die Inflation durch Zinssatzanpassungen bei ihrem Zielwert von 4 % zu stabilisieren. Höhere Zinssätze stärken in der Regel die indische Rupie (INR), da sie das Land für ausländische Investoren attraktiver machen.

Makroökonomische Faktoren wie Inflation, Zinssätze, das Wirtschaftswachstum (BIP), die Handelsbilanz und ausländische Kapitalzuflüsse haben einen direkten Einfluss auf den Wert der indischen Rupie. Ein starkes Wirtschaftswachstum zieht vermehrt internationale Investoren an, was die Nachfrage nach der Rupie steigert. Auch eine weniger negative Handelsbilanz wirkt sich langfristig positiv auf die Währung aus. Besonders höhere Zinssätze – und hier vor allem die Realzinsen, also Zinssätze abzüglich der Inflation – können die Rupie stützen, da sie Indien für ausländische Investoren attraktiver machen. Ein "Risk-on"-Marktumfeld fördert zudem die Zuflüsse von Direkt- und Portfolioinvestitionen (FDI und FII), was ebenfalls die Rupie stärkt.

Eine steigende Inflation, vor allem im Vergleich zu den Handelspartnern Indiens, wirkt sich in der Regel negativ auf die Rupie aus, da dies eine Abwertung durch Überangebot signalisiert. Zudem verteuert Inflation die Exporte, was zu einem verstärkten Verkauf von Rupien führt, um ausländische Importe zu finanzieren – ein negativer Faktor für die Währung. Gleichzeitig reagiert die indische Zentralbank (Reserve Bank of India, RBI) häufig mit Zinserhöhungen auf steigende Inflation, was wiederum die Attraktivität der Rupie für internationale Investoren erhöht und den Kurs stabilisieren kann. Der gegenteilige Effekt tritt bei niedriger Inflation ein.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.