USD/CHF stärkt sich, da die Zuflüsse in sichere Häfen aufgrund positiver NFP-Arbeitsmarktdaten abnehmen
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- Der US-Dollar gewinnt gegenüber dem Schweizer Franken, da die Renditedifferenzen die US-Renditen unterstützen.
- Optimistische Beschäftigungs- und Dienstleistungs-PMI-Daten aus den USA verringern die Nachfrage nach sicheren Anlagen und setzen den Schweizer Franken unter Druck.
- USD/CHF erholt sich in Richtung 0,8000, während der Relative Strength Index versucht, sich aus dem überverkauften Bereich zu bewegen.
Der Schweizer Franken (CHF) schwächt sich gegenüber dem US-Dollar (USD) ab, während die Händler die neuesten Wirtschaftsdaten aus beiden Ländern verarbeiten.
Der Status des Schweizer Frankens als sichere Anlage, zusammen mit dem Zufluss von Mitteln in Risikoanlagen, hat seine Fähigkeit, Gewinne gegenüber dem Greenback auszubauen, eingeschränkt und drückt USD/CHF in Richtung psychologischen Widerstand bei 0,8000.
Die am Donnerstag veröffentlichten Inflationsdaten aus der Schweiz zeigten, dass der Verbraucherpreisindex (VPI) im Juni gestiegen ist. Der monatliche Wert stieg um 0,2%, während die jährliche Rate auf 0,1% anstieg, nach einem Rückgang von 0,1% im Mai.
Mit der Senkung des Zinssatzes der Schweizerischen Nationalbank (SNB) auf 0,00% von 0,25% im Juni, unter Berufung auf Bedenken hinsichtlich der Deflation, bietet dieser Bericht etwas Optimismus für die Wachstumsaussichten der Schweizer Wirtschaft.
Allerdings dominierte ein großer Tag mit Wirtschaftsdaten aus den Vereinigten Staaten die Stimmung vor dem Unabhängigkeitstag der USA am Freitag. Die wirtschaftliche Agenda am Donnerstag umfasste wichtige Beschäftigungskennzahlen wie die monatlichen Nonfarm Payrolls (NFP), die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe und die ISM-Dienstleistungs-PMI-Daten.
Insgesamt milderte die Kombination dieser Datenpunkte die Bedenken über die Gesundheit der US-Wirtschaft und verstärkte die Erwartungen an eine Zinssenkung der Federal Reserve (Fed) im September.
Mit der NFP-Zahl, die zeigt, dass im Juni 147.000 Arbeitsplätze zur US-Wirtschaft hinzugefügt wurden, über der Schätzung von 110.000, fiel die Arbeitslosenquote auf 4,1%, von 4,2%. Die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe sanken auf 233.000, von 237.000 in der Vorwoche.
Ein starker Arbeitsmarkt verringert den Druck auf die Fed, die Zinsen im Juli zu senken, was die Nachfrage nach US-Renditen ankurbelte.
Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für Dienstleistungen des Institute of Supply Management (ISM) stieg im Juni auf 50,8 und spiegelt einen Anstieg der wirtschaftlichen Aktivität im Dienstleistungssektor wider.
Als Reaktion auf die Daten hat sich die Risikobereitschaft der Anleger verbessert. Die US-Aktienmärkte setzten ihren positiven Kurs fort und handelten nahe Rekordhöhen.
USD/CHF erholt sich in Richtung 0,8000, während der RSI den überverkauften Bereich verlässt
Das USD/CHF-Paar versucht eine bescheidene Erholung, nachdem es am Dienstag ein Mehrjahrestief von 0,7872 erreicht hat.
Die Kursbewegung hat das Paar seitdem wieder über 0,7950 gedrückt und zeigt Anzeichen der Stabilisierung, während die Märkte die besser als erwarteten US-Beschäftigungsdaten verarbeiten. Technisch bleibt das Paar in einem breiteren Abwärtstrend. Der Relative Strength Index (RSI) bleibt nahe dem überverkauften Bereich und liegt bei 33, nachdem er diese Woche auf 27 gefallen war. Dies deutet darauf hin, dass das bärische Momentum nachlassen könnte. Unmittelbarer Widerstand liegt bei der psychologischen Marke von 0,8000, gefolgt vom 20-Tage-Simple Moving Average bei 0,8092.
USD/CHF Tageschart
Eine nachhaltige Bewegung über diese Niveaus könnte die Tür für eine tiefere Korrektur in Richtung 0,8157 öffnen. Auf der Unterseite würde ein Versagen, über 0,7900 zu halten, das Paar anfällig für einen erneuten Test des Tiefs bei 0,7872 machen. Insgesamt bleibt der Ausblick vorsichtig bärisch, es sei denn, das Paar kann wichtige Widerstandsniveaus zurückerobern und eine breitere Umkehr bestätigen.
Risikostimmung - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Begriffe „Risk-on“ und „Risk-off“ beschreiben die Risikobereitschaft der Anleger. In einer „Risk-on“-Phase sind Investoren bereit, in risikoreichere Anlagen zu investieren, während sie in einer „Risk-off“-Phase sicherere Anlagen bevorzugen.
In „Risk-on“-Phasen steigen die Aktienmärkte, und auch Rohstoffe – abgesehen von Gold – gewinnen an Wert, da sie von einem positiven Wachstumsausblick profitieren. Währungen von rohstoffexportierenden Ländern sowie Kryptowährungen legen zu. In „Risk-off“-Zeiten gewinnen Staatsanleihen an Wert, Gold steigt, und sichere Währungen wie der Japanische Yen, der Schweizer Franken und der US-Dollar werden bevorzugt.
Währungen von rohstoffreichen Ländern wie Australien, Kanada und Neuseeland profitieren in Phasen der Risikobereitschaft („Risk-on“), da Rohstoffe in Zeiten wirtschaftlicher Expansion tendenziell im Preis steigen.
Die Währungen, die in Phasen von „Risk-off“-Stimmungen typischerweise an Wert gewinnen, sind der US-Dollar (USD), der japanische Yen (JPY) und der Schweizer Franken (CHF). Der US-Dollar profitiert in Krisenzeiten von seiner Rolle als Weltreservewährung, da Investoren vermehrt US-Staatsanleihen kaufen, die als besonders sicher gelten. Dies liegt daran, dass es als unwahrscheinlich angesehen wird, dass die größte Volkswirtschaft der Welt zahlungsunfähig wird. Der Yen verzeichnet durch die hohe Nachfrage nach japanischen Staatsanleihen Zuwächse, da ein Großteil dieser Anleihen von inländischen Investoren gehalten wird, die selbst in Krisenzeiten kaum Verkaufsdruck erzeugen. Der Schweizer Franken wird aufgrund strenger Bankgesetze, die den Kapitalschutz verbessern, als sicherer Hafen betrachtet.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.