fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

US-Dollar erholt sich leicht – Schwäche asiatischer Währungen im Fokus

  • Der US-Dollar fällt zum zweiten Mal in Folge, nach schwächer als erwarteten US-Inflationsdaten. 
  • Der Koreanische Won stärkt sich gegenüber dem Greenback nach der Ankündigung, dass beide Länder über die Devisenmärkte gesprochen haben.  
  • Der US-Dollar-Index erreicht Unterstützung vor der 100-Marke und erholt sich vorerst.

Der US-Dollar-Index (DXY), der die Entwicklung des US-Dollars (USD) gegenüber sechs Hauptwährungen verfolgt, ist am Mittwoch in Richtung der 100-Marke, nahe 100,60, gefallen. Die Abwärtsbewegung erfolgt nach schwächer als erwarteter Inflation in den USA und der Bestätigung, dass die Vereinigten Staaten (US) und Südkorea über Währungen gesprochen haben, so Bloomberg. Der Greenback steht gegenüber den meisten wichtigen asiatischen Währungen unter Druck.

Die Nachrichten öffneten nicht so alte Wunden von Anfang dieses Monats, als der Taiwan-Dollar (TWD) stark gegenüber dem US-Dollar aufwertete. Darüber hinaus hat der schwache Verbraucherpreisindex (VPI) für April, der am Dienstag veröffentlicht wurde, die Wetten auf Zinssenkungen der Federal Reserve (Fed) in diesem Jahr neu belebt, wobei die Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung im Vergleich zur letzten Woche gestiegen ist. Dies verringert den Zinsunterschied zwischen den USA und anderen Ländern und entwertet den Greenback ein wenig. 

Tägliche Marktbewegungen: Wo Rauch ist...

  • US-Präsident Donald Trump sagte, dass er gute Hoffnungen auf einen Durchbruch zwischen Russland und der Ukraine beim Treffen am Donnerstag hat.
  • Nur zwei Fed-Redner für diesen Mittwoch:
    • Vizepräsident Philip Jefferson kommentierte, dass die Politik der Fed gut positioniert sei, um zeitnah auf einen überraschenden Rückgang oder Anstieg der Inflation zu reagieren. Der Vizepräsident der Fed fügte jedoch hinzu, dass eine hohe Unsicherheit besteht, dass die inflationären Druckkräfte vorübergehend sein würden.
    • Gegen 21:40 GMT nimmt die Präsidentin der Federal Reserve Bank von San Francisco, Mary Daly, an einem Gespräch beim 2025 Annual Conference & Directors Forum der California Bankers Association teil.
  • Aktien versuchen, den negativen Ton abzuschütteln, während US-Aktien durch mehrere Geschäfte, die US-Präsident Trump von seiner Reise in den Nahen Osten mitgebracht hat, einen Auftrieb erfahren.
  • Das CME FedWatch-Tool zeigt die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung durch die Federal Reserve beim Treffen im Juni bei nur 8,2%. Weiter voraus sieht die Entscheidung am 30. Juli die Wahrscheinlichkeit, dass die Zinsen unter den aktuellen Niveaus liegen, bei 38,6%.
  • Die US-10-Jahres-Renditen handeln bei etwa 4,48%, stabil, während Händler die Inflationszahlen vom Dienstag und die Zinssenkungswetten für 2025 abwägen.

Technische Analyse des US-Dollar-Index: Zuerst Taiwan, jetzt Korea...

Eine Schlagzeile über mögliche Währungsanpassungen scheint ausreichen zu sein, um eine gewisse Abwertung des Greenbacks auszulösen. Die Tatsache, dass Südkorea und die USA Gespräche geführt haben, reicht aus, um die Märkte in Erwartung des tatsächlichen Geschehens zu verunsichern. Sollten weitere Schlagzeilen zu diesem Thema veröffentlicht werden oder die tatsächliche Intervention der Bank of Korea (BoK) stattfinden, ist mit einer möglichen Rückkehr des DXY zu dem mehrjährigen Tief von 94,56 zu rechnen.

Auf der Oberseite ist 101,90 der erste große Widerstand, da er bereits im Dezember 2023 als entscheidende Marke fungierte und als Basis für die umgekehrte Kopf-und-Schulter-Formation (H&S) im Sommer 2024 diente. Falls die Dollar-Bullen den DXY noch höher treiben, kommt der 55-Tage einfache gleitende Durchschnitt (SMA) bei 102,29 ins Spiel. 

Andererseits fungiert der frühere Widerstand bei 100,22 als feste Unterstützung, gefolgt von 97,73, nahe dem Tief von 2025. Weiter unten kommt eine relativ dünne technische Unterstützung bei 96,94, bevor die niedrigeren Niveaus dieser neuen Preisspanne betrachtet werden. Diese würden bei 95,25 und 94,56 liegen, was frische Tiefststände bedeutet, die seit 2022 nicht mehr gesehen wurden.

US-Dollar-Index: Tages-Chart

Bankkrise FAQs

Die Bankenkrise im März 2023 offenbarte gravierende Schwächen im Finanzsektor, als drei US-Banken, darunter die Silicon Valley Bank, aufgrund hoher Abhebungen in die Insolvenz rutschten. Diese Institute hatten starke Verbindungen zur Tech- und Kryptobranche, die erheblichen Marktschwankungen ausgesetzt waren.

Um die Forderungen der Anleger zu erfüllen, musste die Silicon Valley Bank ihre Bestände an überwiegend US-Staatsanleihen verkaufen. Aufgrund der raschen Zinserhöhungen der Fed hatten diese Anleihen jedoch erheblich an Wert verloren. Die Nachricht, dass die SVB einen Verlust von 1,8 Milliarden US-Dollar aus dem Verkauf ihrer Anleihen erlitten hatte, löste eine Panik aus, die zu einem massiven Ansturm auf die Bank führte. Dies endete damit, dass die Federal Deposit Insurance Corporation (FDIC) die Kontrolle über die Bank übernahm. Die Krise weitete sich auf die First Republic Bank in San Francisco aus, die von einer Gruppe großer US-Banken gerettet werden musste. Am 19. März 2023 musste die Credit Suisse nach mehreren Jahren schlechter Performance von UBS übernommen werden.

Die Bankenkrise in den USA wirkte sich negativ auf den US-Dollar aus, da sie die Erwartungen an die Zinspolitik der Federal Reserve veränderte. Vor der Krise erwarteten die Märkte, dass die Fed die Zinsen weiter erhöhen würde, um die hohe Inflation zu bekämpfen. Doch als klar wurde, dass die Zinserhöhungen den Bankensektor unter Druck setzten, änderten sich die Erwartungen und der Dollar verlor an Wert.

Die Bankenkrise hat den Goldpreis beflügelt. Zum einen profitierte das Edelmetall von seiner Funktion als sicherer Hafen. Zum anderen gingen die Anleger davon aus, dass die US-Notenbank ihre aggressive Zinspolitik unterbrechen würde, um die Stabilität des Finanzsystems zu sichern. Dies reduzierte die Zinserwartungen, wodurch die Opportunitätskosten für das Halten von Gold sanken. Außerdem führte die Schwächung des US-Dollars, in dem Gold gehandelt wird, zu einem weiteren Anstieg des Goldpreises.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.