fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

US-Dollar steigt nach US-chinesischen Handelsgesprächen und Rednern der Fed

  • US-Dollar-Index verzeichnet über 1% Gewinn, nachdem China und die USA eine 90-tägige Zollruhe ankündigen.
  • Fed’s Kugler sagt, dass die Bewertung der Wirtschaft angesichts von Handelsverschiebungen und Haushaltslagerbeständen schwierig bleibt.
  • US 10-jährige Treasury-Rendite springt auf 4,45%, unterstützt den USD durch sich ausweitende Zinsdifferenzen.
  • Märkte preisen Zinssenkungen der Fed für 2025 aus, während die Risikobereitschaft weltweit steigt.

Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des US-Dollars gegenüber einem Währungskorb misst, schoss am Montag nach der Ankündigung einer 90-tägigen Pause im Handelskrieg zwischen China und den Vereinigten Staaten auf ein Ein-Monats-Hoch. Beide Länder einigten sich darauf, vorübergehend Zölle zu senken, wobei die USA die Zölle auf chinesische Waren von 145% auf 30% und China die Zölle auf US-Waren von 125% auf 10% senkten. 

Dieser Anstieg der Risikobereitschaft ließ den Greenback stark ansteigen, insbesondere gegenüber traditionellen sicheren Häfen wie dem japanischen Yen und dem Schweizer Franken, da die Anleger auf ein potenzielles langfristiges Handelsabkommen setzen.

Tägliche Marktbewegungen: Nächster Fokus auf die Ukraine

  • US-Finanzminister Scott Bessent bestätigte die Vereinbarung zur 90-tägigen Zollsenkung mit China und minderte damit die unmittelbaren Ängste vor einem Handelskrieg.
  • Präsident Trump deutete an, dass es später in dieser Woche weitere Gespräche mit Chinas Präsident Xi Jinping geben könnte, was die Optimismus aufrechterhält.
  • Die Federal Reserve’s Adriana Kugler warnte, dass anhaltende Zölle die globalen Lieferketten verschieben und die wirtschaftliche Prognose komplizieren würden.
  • Die Benchmark-Rendite der US 10-jährigen Treasury-Anleihen stieg auf 4,45%, was die Zinsdifferenz ausweitete und den USD unterstützte.
  • Die Zinsmärkte haben Zinssenkungen der Federal Reserve für 2025 vollständig eingepreist, was den Greenback weiter stärkt.
  • Der EUR und GBP fielen stark gegenüber dem USD und gaben um 1,5% bzw. 1% nach, während die US-Renditen steigen.
  • Sichere Häfen wie JPY und CHF schnitten schlechter ab und verloren beide fast 2% gegenüber dem USD aufgrund der starken Risikobereitschaft.
  • Fed-Politiker erwarten, dass die Zinsen im Juni und Juli unverändert bei 4,25%-4,50% bleiben, und verschieben Zinssenkungen bis September.
  • Der Markt sieht eine Wahrscheinlichkeit von 51,2% für die erste Zinssenkung der Fed im September, wobei die Zinsen bis Ende 2025 auf 3,75%-4,00% erwartet werden.
  • Die Goldpreise fielen um über 100 USD pro Unze und testeten die Tiefststände im Mai nahe 3.200 USD, da die Nachfrage nach sicheren Häfen nachlässt.
  • Die WTI-Rohölpreise setzten ihre Erholung in Richtung 75,00 USD pro Barrel fort, unterstützt durch verbesserte globale Wachstumsaussichten.
  • Kupfer bleibt stabil und handelt nahe der Mitte seiner jüngsten Spanne, trotz verbesserter Risikobereitschaft.
  • Der US-Wirtschaftskalender ist leicht, während der Fokus auf dem Verbraucherpreisindex (CPI) am Dienstag und den Einzelhandelsumsätzen am Donnerstag liegt.
  • Fed-Vorsitzender Jerome Powell wird am Donnerstag sprechen, was möglicherweise weitere Hinweise auf den geldpolitischen Kurs der Zentralbank geben könnte.
  • Die Marktteilnehmer richten nun ihre Aufmerksamkeit auf geopolitische Entwicklungen in der Ukraine und im Nahen Osten.

Technische Analyse des US-Dollar-Index: Chart zeigt bullishe Signale für DXY


Der US-Dollar-Index (DXY) zeigt ein bullishes Signal und handelt bei etwa 102,00 mit täglichen Gewinnen von etwa 1,00%. Der Index befindet sich derzeit im mittleren Bereich zwischen starker Unterstützung bei 100,50 und einem wichtigen Widerstand nahe 102,00. 

Der Relative Strength Index (RSI) schwebt in den 50er-Bereichen und signalisiert neutrale Bedingungen, während der Moving Average Convergence Divergence (MACD) ein Kaufsignal zeigt, was auf positives Momentum hinweist. Die Bull Bear Power liegt nahe 2,00 und der Stochastic %K in den 80er-Bereichen bestätigen eine neutrale bis bullishe Stimmung, zusammen mit einem Commodity Channel Index von 270. 

Die kurzfristigen gleitenden Durchschnitte begünstigen Käufer, wobei der 20-Tage Simple Moving Average (SMA) und sowohl der 10-Tage Exponential Moving Average (EMA) als auch der SMA um die 100,00-Marke gruppiert sind. Die längerfristigen 100-Tage und 200-Tage SMAs deuten jedoch weiterhin auf Vorsicht hin. Die unmittelbare Unterstützung liegt bei 100,91, 100,88 und 100,73, während der Widerstand bei 101,96, 102,08 und 103,43 gesehen wird.



US-CHINA HANDELSKRIEG FAQs

Ein Handelskrieg ist im Allgemeinen ein wirtschaftlicher Konflikt zwischen zwei oder mehr Ländern, der durch extreme Protektionismusmaßnahmen einer Seite ausgelöst wird. Dies beinhaltet die Errichtung von Handelsbarrieren, wie beispielsweise Zölle, die wiederum Gegenmaßnahmen hervorrufen. Dies führt zu steigenden Importkosten und letztlich zu höheren Lebenshaltungskosten.

Der wirtschaftliche Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und China begann Anfang 2018, als Präsident Donald Trump Handelsbarrieren gegen China verhängte. Er begründete dies mit unfairen Handelspraktiken und dem Diebstahl geistigen Eigentums durch die asiatische Großmacht. China reagierte mit Vergeltungsmaßnahmen und führte Zölle auf zahlreiche US-Waren ein, darunter Autos und Sojabohnen. Die Spannungen eskalierten, bis die beiden Länder im Januar 2020 das „Phase-One-Handelsabkommen“ unterzeichneten. Dieses Abkommen verpflichtete China zu strukturellen Reformen und Änderungen seines wirtschaftlichen und handelspolitischen Regimes, um Stabilität und Vertrauen zwischen den beiden Nationen wiederherzustellen. Die Coronavirus-Pandemie rückte den Konflikt zunächst in den Hintergrund. Es sei jedoch erwähnt, dass Präsident Joe Biden, der nach Trump ins Amt kam, die Zölle beibehielt und sogar weitere Abgaben hinzufügte.

Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus als 47. Präsident der USA hat eine neue Welle von Spannungen zwischen den beiden Ländern ausgelöst. Während des Wahlkampfs 2024 hatte Trump versprochen, Zölle von 60 % auf chinesische Waren zu erheben, sobald er wieder im Amt sei – ein Versprechen, das er am 20. Januar 2025 umsetzte. Der Handelskrieg zwischen den USA und China wird somit dort fortgesetzt, wo er aufgehört hatte. Die gegenseitigen Strafmaßnahmen beeinflussen die globale Wirtschaftslage erheblich, stören die weltweiten Lieferketten, senken die Ausgaben – insbesondere Investitionen – und tragen direkt zur Inflation des Verbraucherpreisindex bei.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.